Der Report "The Future of Content Marketing" von HubSpot liefert eine Analyse zur Video-Nutzung von Verbrauchern.
Die vier wichtigsten Analyse-Ergebnisse:
– Nachfrage nach Video-Content nimmt weiter zu
– YouTube ist wichtigstes Portal für Video-Konsum
– Unterhaltsame oder "coole" Videos kommen am besten an
– Gefragt sind vor allem kurze Videos, wenig werblich
Ergebnis 1: Steigende Nachfrage nach Video-Content
Die Bedeutung von Videoinhalten nimmt online weiter zu. 71% der internationalen Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie online mehr Videos konsumieren als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig wächst das Verlangen nach Videoinhalten weiter. 53% der Befragten gaben an, dass sie sich mehr Videoinhalte wünschen. Diese liegen mit 53% noch vor Formaten wie Nachrichtenartikeln (46%) und Social-Media-Posts (44%). Dies betrifft vor allem jüngere Verbraucher zwischen 18 und 24 Jahren: Von ihnen wünschen sich rund zwei Drittel (65%) noch mehr Videos.
Ergebnis 2: YouTube ist wichtigstes Video-Portal
Um Videos zu konsumieren, nutzen Verbraucher Online-Portale und Streaming-Dienste. Unter diesen führt die Video-Plattform YouTube mit 83% das Wettbewerberfeld an. Facebook rangiert auf Platz zwei mit 67%. In Deutschland ist der Abstand zwischen beiden Plattformen mit 80% zu 51% noch deutlicher. Interessant: Facebook ist für 51% und YouTube für 47% der Umfrageteilnehmer die wichtigste Inspirationsquelle für neue Trends, Produkte und Services. Erst an dritter Position der beliebtesten Video-Portale folgt im internationalen Vergleich der Streaming-Dienst Netflix (39%), auf vierter Position Amazon Video (18%). In Deutschland sieht das anders aus: Hier liegt Amazon Video mit 21% auf dem dritten Platz vor Netflix mit 18%.
Ergebnis 3: Unterhaltsame Videos kommen in sozialen Netzwerken am besten an
Die Umfrageteilnehmer gaben außerdem an, dass sie in den sozialen Netzwerken am liebsten unterhaltsame (73%) und lustige (70%) Videos schauen, gefolgt von informativen (61%) und inspirierenden (47%) Inhalten. Animierte (26%) Videos oder Live-Übertragungen (24%) nimmt nur rund ein Viertel der Befragten mit Begeisterung auf.
Ergebnis 4: Gefragt sind kurze Videos, wenig werblich
81% der Befragten sagten, dass sie kürzere Videos bevorzugen. Während Inhalte, die offensichtlich Werbezwecken dienen, von 77% abgelehnt werden, animieren "coole" Videos 66% der Verbraucher sogar dazu, nach weiteren Inhalten des jeweiligen Anbieters zu suchen. Damit steigt die Chance, dass sich die Verbraucher merken, wer der Autor bzw. die Quelle eines Videos war. Ferner nimmt der Trend zu, Videos auf dem Smartphone anzusehen: 64% der Befragten nutzen ihr mobiles Gerät häufiger dafür als noch vor einem Jahr.
Zur Studie:
Für den Report "The Future of Content Marketing" wurden 3.010 Verbraucher zu je einem Drittel aus Deutschland, den USA und Lateinamerika (Kolumbien und Mexiko) zu ihren Online-Gewohnheiten befragt. Es gab ein ausgewogenes Verhältnis, was die Geschlechter und die Verteilung auf die Altersgruppen von 18 bis Ü55 Jahren angeht.

Grafik Quelle:
https://research.hubspot.com/?_ga=2.87647708.530775451.1518689831-398578707.1518689831
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):
- Digital Marketing
- Social Media
- Studie
- Video Marketing