Starting up Zehn eCommerce Tipps für den Start eines Onlineshops

21. März 2022 Autor: Redaktion MarketingScout

Aktuell werden immer mehr Onlineshops gegründet, in der Hoffnung, die Hürden des stationären Handels zu überwinden und schneller Gewinne zu erzielen. Allerdings gibt es einige Dinge, die vor allem Gründer*innen beachten sollten, um die Voraussetzungen für den Erfolg ihres neuen Onlineshops zu schaffen.

In diesem Expertenbeitrag erklärt E-Commerce-Experte Holger Lentz, welche 10 Punkte für den erfolgreichen Launch eines Onlineshops besonders wichtig sind.

1. Klare Zielgruppe definieren
Wer einen Onlineshop eröffnen und erfolgreich führen möchte, sollte seine Zielgruppe kennen. Ein Onlineshop mit nachhaltigen Produkten zieht beispielsweise ganz andere Kunden an als ein Anbieter für personalisierte Schultaschen. Deshalb sollten sich die Shop-Betreiber im Vorfeld genau überlegen, wer ihre Kunden sind und am besten gleich mehrere Personas (Persona = prototypischer Stellvertreter eines bestimmten Zielgruppensegmentes) herausarbeiten. So kann die Shop-Zielgruppe gezielter angesprochen und Marketing-Maßnahmen effektiv gestaltet werden.

2. Shop-Marketing effektiv gestalten
Ein gezieltes Shop-Marketing ist das A und O für jeden Onlineshop-Betreiber. Dabei sind folgende Fragen ausschlaggebend: Welche Vertriebskanäle passen am besten zum Unternehmen? Wie kann die Zielgruppe am besten erreicht werden, z.B. durch Werbeanzeigen in Suchmaschinen oder eher über die Social Media Kanäle? Wer von seinen Wunschkunden durch Suchmaschinen gefunden werden und mehr Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erreichen will, kommt an einer Keyword Recherche, die ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung ist, nicht vorbei.

3. Produkte richtig präsentieren
Kunden kaufen nicht nur ein Produkt – sie kaufen einen emotionalen Benefit, den ihnen das Produkt verspricht. Wie gut ein Produkt präsentiert wird, spielt deshalb eine wesentliche Rolle für die Kaufentscheidung. Deshalb sollten Shop-Betreiber auf die richtige "Verpackung" sowie auf professionelle Produktaufnahmen achten, die das Produkt richtig in Szene setzen. Auch Videos helfen dem Kunden, das Produkt im Gebrauch sowie in relevanter Umgebung zu sehen. Sie können die Kaufentscheidung positiv beeinflussen.

4. Attraktive Bezahlmöglichkeiten
Für Onlinehändler kann es oft herausfordernd sein, sich mit den unterschiedlichen Bezahlsystemen auseinandersetzen. Doch viele Payment-Anbieter bieten mittlerweile Allround-Lösungen an, die ihnen diese Arbeit abnehmen. Über Dienstleister wie z.B. Klarna können Käufe beispielsweise auf Rechnung abgewickelt und Unsicherheiten seitens des Händlers ausgeschlossen werden. Da der Kauf auf Rechnung bei Kunden außerdem sehr beliebt ist, sollten Händler auf diese Zahlart nicht verzichten.

5. Optimierung des Online-Shops für mobile Geräte
Mobil-freundliche Webseiten werden nicht nur in Suchmaschinen bevorzugt – auch immer mehr Menschen nutzen ihr Smartphone, um Käufe zu tätigen. Um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und Kunden ein optimales Kauferlebnis zu bieten, sollten Betreiber ihren Shop daher für mobile Endgeräte optimieren, z.B. mittels "Responsive Design".

6. Klare Ziele setzen
Um langfristig zu wachsen und den eigenen Erfolg im Blick zu behalten, sollten Händler im Vorfeld die wichtigsten Leistungskennzahlen für ihren Shop bestimmen – die sogenannten Key Performance Indicators, kurz KPIs. Wichtige KPIs im ecommerce sind beispielsweise monatlicher Umsatz, durchschnittliche Verkaufsspanne und Konversionsrate. Bezogen auf die Marketing-Performance sind u.a. die Webseiten-Zugriffe, Einzel- vs. wiederkehrende Besucher und die Verweildauer auf einer Webseite wichtige Erfolgskennzahlen.

7. Daten auswerten
Wer seinem eigenen Erfolg auf den Grund gehen möchte, sollte konsequent die verfügbaren Daten auswerten. Mit entsprechenden Auswertungstools können Händler mit einem Klick z.B. einen Überblick bekommen, wie sich ihre Kunden verhalten und woher (über welche Kanäle) sie kommen. Anschließend können die Daten für Optimierungen genutzt werden. Folgende Kennzahlen sind dabei besonders interessant: Wie viele Besucher hat der Shop? Wie viele legen etwas in den Warenkorb? Wie viele Besucher kaufen tatsächlich etwas? etc.

8. Kundenservice
Ein häufiger Grund für geringe Umsätze oder eine hohe Retourenquote ist ein mangelnder Kundenservice. Kunden sind es beispielsweise gewohnt, in Onlineshops einen Bereich für häufig gestellte Fragen (FAQ) vorzufinden. Je kundenfreundlicher dieser Bereich ist, desto weniger Anfragen müssen Händler bearbeiten. Außerdem können sie durch ein modernes Ticketsystem ihre Kundenanfragen optimieren und einzelne Bearbeitungswege speichern und auswerten. So werden Ressourcen gespart und die Kundenzufriedenheit wird erhöht.

9. Administrative Aufgaben delegieren
Wer mit seinem Unternehmen auf Wachstumskurs ist, sollte gut planen und nicht alles alleine machen. Denn gerade für kleine bis mittelgroße Unternehmen kann es herausfordernd sein, wenn sie vom Finanzamt den Brief erhalten, im nächsten Jahr aufgrund zu hoher Gewinne zur doppelten Buchführung zu wechseln. Spätestens dann sollten sich Händler überlegen, einen (externen) Buchhalter oder Steuerberater zu beauftragen. So können sie sich weiter auf ihr Kerngeschäft fokussieren und ihr Online-Unternehmen skalieren.

10. Onlineshop laufend optimieren
Heute sind Kunden schnellen Versand und besten Service gewohnt. Deshalb sollten Shop-Betreiber ihre Bestellprozesse von Anfang an auf eine professionelle Grundlage stellen. Um die eigenen Bestellvorgänge zu optimieren, sind beispielsweise Online-Befragungen sehr hilfreich. Shop-Betreiber sollten wissen, wie Kunden ihren Shop wahrnehmen und welche Verbesserungen sie sich wünschen. Nur so kann der eigene Onlineshop laufend optimiert werden.

Titelbild: Holger Lentz, Geschäftsführer und Gründer der enno.digital GmbH (www.enno.digital) und der E-Commerce Marketingagentur eAds.digital GmbH (www.eads.digital).

Verwandte Themen:
eCommerce, Onlinehandel, Onlineshop, Handel, Verkaufsförderung, Shopdesign, Kundenservice, Sop-Marketing, Digital Marketing, Start-up Marketing

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de