Unlust YouGov Studie zeigt Black Friday Müdigkeit – Nur 13 Prozent der Shopper machen sicher mit

Infografik aus der aktuellen YouGov-Studie (in Kooperation mit dem Sinus-Institut) zum Black Friday 2025 (Quelle: YouGov)
24. November 2025 Autor: Redaktion MarketingScout

Der Black Friday hat als Shopping-Event offensichtlich seinen Hype verloren. Trotz hoher Bekanntheit plant hierzulande nur noch eine Minderheit fest ein, in diesem Jahr aktiv nach Schnäppchen zu jagen. Eine repräsentative Online-Befragung von YouGov und SINUS-Institut zeigt: Deutschland steht im Spannungsfeld zwischen Kaufappellen, Skepsis und Konsummüdigkeit. Die individuelle Pro-/Contra-Haltung variiert dabei deutlich mit den Sinus-Milieus.

Der Black Friday hat sich zum bekannten Shopping-Event gemausert. Laut der aktuellen YouGov-Studie in Zusammenarbeit mit dem Sinus-Institut haben fast alle Konsumenten in Deutschland (98 Prozent) bereits davon gehört. Dennoch planen nur 13 Prozent sicher, am 28. November 2025 (Black Friday 2025) auf Schnäppchenjagd zu gehen. Ein weiteres Drittel hält dies zumindest für wahrscheinlich (34 Prozent). 9 Prozent schließen ihre Teilnahme an der Rabattschlacht kategorisch aus. Weitere 29 Prozent wollen eher nicht teilnehmen. Die restlichen 16 Prozent machen keine Angabe zu dem Thema.

Der Black Friday Hype ebbt aktuell zwar ab, war aber in den letzten Jahren offensichtlich ein großes Thema. 55 Prozent der Befragten haben schon einmal Black Friday-Angebote genutzt. Unter den finanziell gut abgesicherten Haushalten sind es 61 Prozent, bei den finanziell "stabilen" Haushalten sind es 57 Prozent. In Haushalten mit angespannter Finanzlage haben immerhin 51 Prozent schon einmal am Black Friday rabattierte Produkte gekauft.

Die Haltung ist wie folgt verteilt: 62 Prozent der Befragten bewerten die Konzepte von Black Friday, Black Week und Cyber Monday grundsätzlich positiv. 23 Prozent sehen die Rabattjagd eher kritisch. Am häufigsten verbinden die Befragten den Tag mit Misstrauen (19 Prozent), Neugier (17 Prozent) sowie Vorfreude, aber auch Ablehnung (jeweils 15 Prozent). Alles in allem überwiegen unter allen 12 abgefragten Emotionen die positiven Gefühle leicht. Dass die allgegenwärtige Werbung nervt, bestätigt mehr als die Hälfte (57 Prozent).

Ein Großteil der Befragten (68 Prozent) sieht den Black Friday dennoch als Treiber für Überkonsum und Umweltbelastung. Gleichzeitig geben 61 Prozent an, nachhaltiges Konsumverhalten sei ihnen auch an diesem Tag wichtig – ein Hinweis darauf, dass Sparen und Bewusstsein im Spannungsfeld stehen.

Für die meisten hat sich die Einstellung zum Black Friday über die Jahre kaum verändert (64 Prozent). Dort, wo sie es tat, überwiegen leicht die negativen Tendenzen (18 Prozent negativer vs. 14 Prozent positiver). Das Gefühl, "bei etwas Besonderem mitzumachen", teilen jedoch nur noch wenige: lediglich 21 Prozent erleben den Black Friday als "Event".

Interessante Insights liefert eine ergänzende Analyse auf Basis des Gesellschaftsmodells der Sinus-Milieus. Dieses teilt die deutsche Bevölkerung auf Basis ihrer Werte, Lebensstile und der sozialen Lage in zehn Gruppen "Gleichgesinnter" ein. 

Jan Hecht, Director Research & Consulting bei SINUS, erläutert die Ergebnisse: "Besonders offen ist die Adaptiv-Pragmatische Mitte – der moderne Mainstream unserer Gesellschaft sieht vor allem die Ersparnis für das Familienbudget. Auch die Konservativ-Gehobenen stehen dem Konzept überraschend aufgeschlossen gegenüber: In ihrer schwindenden Führungsrolle will das klassische Establishment mit der Zeit gehen. Am skeptischsten blicken die konsumkritischen und nachhaltigkeitsaffinen Postmateriellen auf das Rabattphänomen." 

Die Daten der Black Friday Studie basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung mit YouGov Surveys wurden im Zeitraum 10.-19.09.2025 insgesamt 2.011 Personen befragt. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht und Bildung quotiert und die Ergebnisse anschließend nach Alter, Geschlecht, Bildung und Sinus-Milieus gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Online-Bevölkerung in Deutschland von 18 bis 75 Jahren.

Titelbild: Infografik aus der aktuellen YouGov-Studie (YouGov in Kooperation mit dem Sinus-Institut) zum Black Friday 2025 (Quelle: YouGov)

Infografik aus der aktuellen YouGov-Studie (in Kooperation mit dem Sinus-Institut) zum Black Friday 2025 (Quelle: YouGov)
Infografik aus der aktuellen YouGov-Studie (in Kooperation mit dem Sinus-Institut) zum Black Friday 2025 (Quelle: YouGov)

Verwandte Themen: Black Friday Studie 2025, YouGov, Sinus-Institut, Sinus-Milieus, Umfrage, Befragung, Einstellungen, Emotionen, Bedenken, Kritik, Begeisterung, Akzeptanz, Kundenmeinung, Rabattschlacht, Schnäppchenjagd, rabattierte Produkte, Vertrauen, Konsummüdigkeit, Konsumflaute, Umweltschutz, Überkonsum, Shopping-Event

Zusammenfassung: Eine aktuelle YouGov Studie in Zusammenarbeit mit dem Sinus-Institut zeigt: Es gibt eine gewisse "Black Friday Müdigkeit". Nur 13 Prozent der Konsumenten in Deutschland planen zum Black Friday 2025 sicher einen Schnäppchenkauf. Die Haltung gegenüber dem Black Friday variiert signifikant mit den Sinus-Milieus.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de