Was kaufen die Deutschen zu Weihnachten ein? Und was wird an den Festtagen am liebsten gegessen? Die aktuellen Verbraucher- und Shopper-Daten von YouGov liefern Informationen zu den Lebensmittel-Einkäufen und Ernährungsvorsätzen zum Weihnachtsfest 2024. Zwei Fakten vorweg: Auf Süßes wollen die Deutschen nicht so gerne verzichten, beim Hauptgericht gibt es durchaus Bewegung in Richtung Vegetarisch / Vegan. Und Glühwein wird in Deutschland durchaus gerne getrunken. Die neue YouGov Glühwein-Map zeigt, wo der Konsum regional am größten ist.
Bewusste Ernährung an Weihnachten scheint für einen Teil der deutschen Bevölkerung wichtiger zu werden. Dies legen die Ergebnisse der Online-Interviews des hauseigenen Panels von YouGov nahe. Im Rahmen der Befragung sagen 29 Prozent jener Verbraucher in Deutschland, die Weihnachten feiern, dass sie bei ihren Lebensmittel-Einkäufen für Weihnachten mehr auf vegetarische Produkte achten wollen als im letzten Jahr. 25 Prozent wollen mehr vegane Produkte im Vergleich zum Vorjahr konsumieren.
Dabei handelt es sich vor allem um Personen, die beim weihnachtlichen Lebensmittel-Einkauf insgesamt stärker auf spezifische Produktmerkmale achten als die Gesamtheit der Deutschen, die Weihnachten feiern. So schauen die "Vegetarisch-Fokussierteren" zum Beispiel häufiger auf das Bio-Siegel (31 vs. 21 Prozent), auf nachhaltigen Anbau (19 vs. 12 Prozent), den Fettanteil (16 vs. 11 Prozent), Fairtrade (14 vs. 9 Prozent), auf Kalorien (12 vs. 8 Prozent) oder auch den Salzgehalt (12 vs. 6 Prozent). Dies zeigen vor allem die Daten aus dem Zielgruppen-Segmentierungstool YouGov Profiles.
Allerdings scheint auch für Veganer das klassische Essen an Weihnachten eine Rolle zu spielen, denn der Familienbesuch macht auch für sie einen erhöhten Fleischeinkauf notwendig. Vegan geführte Haushalte gaben im Dezember 2023 rund 30 Euro für Fleisch-Frischwaren im Lebensmittel-Einzelhandel aus und damit 48 Prozent mehr als im Durchschnitt der übrigen Monate des Jahres 2023 (20 Euro). Daniela Loeck, Research Partner bei YouGov, sagt hierzu: "Zu Weihnachten wird der Kreis am Esstisch größer – entsprechend weichen viele Haushalte von ihrem sonst üblichen Einkaufverhalten ab und beziehen Vorlieben ihrer Gäste mit ein, was sich zum Beispiel in den höheren Ausgaben für Fleisch-Frischwaren in vegan geführten Haushalten widerspiegelt."
Und wo wird zu Weihnachten eingekauft?
Schaut man sich in YouGov Profiles die Supermärkte an, bei denen die Deutschen, die Weihnachten feiern, im Verlauf des letzten Jahres nach eigenen Angaben regulär eingekauft haben, dominieren Aldi (66 Prozent), Edeka (56 Prozent), Lidl (55 Prozent), Rewe (52 Prozent) und Kaufland (41 Prozent). Zwar werden die großen Discounter und Vollsortimenter auch von jenen Verbrauchern am häufigsten besucht, die in diesem Jahr mehr auf vegetarische oder vegane Produkte beim Weihnachtseinkauf achten wollen als im letzten Jahr, jedoch fällt bei den Zahlen aus YouGov Profiles auf, dass diese Zielgruppen signifikant häufiger bei Bio-Supermärkten, wie Alnatura, Allerlei-BIO, Biowelt.de oder Denn’s Biomarkt einkaufen.
Wird auf mehr gesundes Essen geachtet, insb. was den Zuckergehalt oder Alkohol angeht?
Trotz des steigenden Bewusstseins für bestimmte Ernährungsformen wollen sich die Deutschen beim Weihnachtsessen nicht dem Genuss und Naschereien verwehren. Auf den Zuckergehalt achtet beim Kauf von Lebensmitteln für die Weihnachtstage nur jeder Zehnte (11 Prozent). Auch unter denjenigen, die in diesem Jahr stärker auf Veganes und Vegetarisches setzen und sich bewusster ernähren möchten, ist der Anteil gering (13 bzw. 9 Prozent).
Martin Schlottmann, Global Business Development Director bei YouGov, erklärt hierzu: "Die Art und Weise, wie Käufer denken und sich verhalten, ist oft unterschiedlich. Wir nennen dies die 'Say-Do'-Lücke. Wenn es um den Weihnachtseinkauf geht, sehen wir, dass viele Käufer planen, gesünder einzukaufen. Wenn wir uns jedoch das tatsächliche Kaufverhalten ansehen, stellen wir fest, dass in der Weihnachtszeit viele Menschen dazu tendieren, andere Entscheidungen zu treffen, zum Beispiel ganz auf süßen Genuss zu setzen oder sich weniger um ihre Gesundheit zu kümmern. YouGov kann ein einzigartiges Licht auf diese 'Say-Do'-Lücke werfen, indem es die Realität dessen aufzeigt, was die Welt denkt, sucht und kauft."
Und was das Thema Alkohol angeht, so liefert die "YouGov Glühwein-Map" ein klares Bild davon, in welcher Region in Deutschland im Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) am meisten Glühwein eingekauft wird. Die Map sowie weitere Informationen zu o.g. Daten und der Studien-Methodik gibt es unter: https://business.yougov.com/de
Titelbild: Screenshot v. 18.12.2024 der Website zur YouGov Glühwein-Map 2024 (Quelle s. Link)

Verwandte Themen: Verbraucherverhalten, Konsumverhalten, Studie, Umfrage, YouGov, Konsumentendaten, Essen, Ernährung, Weihnachten, Weihnachtsessen, Jahreswechsel, Festtage, Weihnachtseinkauf, Essverhalten, Vegan, Vegetarisch, Zuckerkonsum, Alkoholkonsum, Glühwein-Map, Lieblingsessen, Fleischkonsum der Deutschen an Weihnachten
Zusammenfassung: Was kaufen und was essen die Deutschen zu Weihnachten? Das YouGov Panel liefert Daten über das Einkaufsverhalten und die Essgewohnheiten der deutschen Bevölkerung zu den Festtagen 2024.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):