Marken und Popkultur Warum der REMIX Summit und Award die Welt retten – Interview mit Michael Frohoff

22. Oktober 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

Am 7. November 2024 geht in Berlin der erste "REMIX – The Pop Culture Summit" über die Bühne. Die Veranstaltung ist die Erste, die sich intensiv mit der Verbindung von Marken und Popkultur beschäftigt. Die Veranstalter sind überzeugt, dass REMIX die Welt retten kann. Und es scheint etwas dran zu sein, denn Marken wie Swatch, TikTok, Meta, Spotify, Wilson, Universal Music und weitere unterstützen den ersten REMIX Summit und Award. Der marketingScout.com Redaktion nennt Initiator Michael Frohoff im Interview einige interessante Details zum Sinn und Konzept des REMIX Projektes.

Dass Marken und Popkultur näher zusammenrücken, um etwas Bedeutungsvolles und Einzigartiges für ihre Fans und Communities zu kreieren, ist seit Jahren ein spannender Trend in der Markenführung. Die marketingScout.com Redaktion wollte wissen, warum "REMIX – The Pop Culture Summit" genau jetzt an den Start geht und welches Konzept hinter dem neuen Event- und Award-Format steckt.

Die Fragen an Michael Frohoff, CEO von Kruger Media und Initiator von REMIX, stellte Monika Monzel, Redaktion marketingScout.com:

Frage 1 (mm): Michael Frohoff, REMIX gibt Kampagnen und Konzepten, die Popkultur und Marketing auf kreative Weise miteinander verbinden, eine Bühne. Warum wurde REMIX gerade jetzt ins Leben gerufen? Was war der Anlass?  

Michael Frohoff:
REMIX kommt zum richtigen und wichtigen Zeitpunkt, denn REMIX rettet die Welt! – Wir haben REMIX ins Leben gerufen, um die immense Bedeutung und das Potenzial von Popkultur und deren Verbindung zum Marketing zu erkennen und zu nutzen. Wir leben in einer Zeit, in der Popkultur weit mehr ist als nur Unterhaltung – sie hat die Kraft, gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben und relevante Themen zu positionieren.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel dafür ist der Aufstieg von Kamala Harris, deren Präsidentschafts-Kandidatur nicht nur ein politisches Ereignis war, sondern auch zu einem popkulturellen Phänomen wurde. Diese Art von Einfluss zeigt, wie Popkultur gesellschaftliche Debatten prägt und Aufmerksamkeit auf wichtige Themen lenken kann.

REMIX setzt genau hier an: Wir glauben fest daran, dass Marketing-Kampagnen, die kreativ und mit Bezug zur Popkultur entwickelt werden, sowohl kommerziellen Erfolg haben als auch gesellschaftlich relevanten Wandel unterstützen können. Gerade in einer Zeit, in der wir vor globalen Herausforderungen stehen – sei es der Klimawandel, politische Instabilität oder soziale Ungerechtigkeiten – bietet Popkultur eine Plattform, die Menschen auf einer emotionalen Ebene anspricht und für Veränderungen begeistert.

Das Prinzip der "Triple C’s" – Creativity, Culture und Community – steht im Mittelpunkt des REMIX-Gedankens. Wir sind überzeugt, dass Kampagnen, die diese drei Elemente gekonnt miteinander verbinden, nachhaltigen Erfolg haben, weil sie nicht nur auf den Konsum abzielen, sondern auch auf das, was Menschen bewegt. Popkultur bietet die Möglichkeit, über verschiedene Kulturen und Communities hinweg zu kommunizieren, Barrieren abzubauen und gemeinsame Werte zu schaffen. REMIX möchte genau diese Kraft bündeln und aufzeigen, wie Creative Industries und Marketing-Agenturen gemeinsam mit Popkultur eine starke, wertebasierte Wirkung erzielen können.

Frage 2 (mm): Der erste REMIX Award prämiert am 7. November 2024 besonders gelungene Konzepte im Sinne des REMIX-Gedankens. Welche Maßstäbe legt die Jury bei ihrer Bewertung an – und nach welchen Kriterien wurde die Jury ausgewählt?

Michael Frohoff:
Die Auswahl der Jury für den REMIX Award erfolgte mit großer Sorgfalt, um sicherzustellen, dass sie die gesamte Bandbreite der Popkultur abbildet. Uns war es wichtig, eine diverse und heterogene Gruppe von Experten und Expertinnen zusammenzubringen, die in unterschiedlichen Bereichen der Popkultur und des Marketings tätig sind. Dazu gehören führende Vertreter:innen von Plattformen wie TikTok, Meta und Spotify, die in den letzten Jahren entscheidend dazu beigetragen haben, wie Popkultur heute wahrgenommen wird. Außerdem sind renommierte Marken wie Swatch vertreten, die seit Jahrzehnten erfolgreich im Bereich der Popkultur agieren, sowie Agenturen, die sich auf Werbung und Creator Relations spezialisiert haben.

Bei der Bewertung der eingereichten Konzepte legt die Jury fünf zentrale Kriterien zugrunde. An erster Stelle steht die Kreativität: Die Kampagnen müssen innovativ sein und neue Wege im Cultural Marketing gehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Authentizität und Relevanz: Die Kampagnen sollen echte, bedeutsame Botschaften vermitteln, die nicht nur kommerziell, sondern auch gesellschaftlich relevant sind.

Die dritte Kategorie umfasst die Qualität der Umsetzung – von der technischen Ausführung bis hin zur visuellen und inhaltlichen Gestaltung muss die Kampagne handwerklich überzeugen. Ein weiteres Kriterium ist die mediale Reichweite. Hier geht es nicht nur darum, wie viele Menschen erreicht wurden, sondern auch, wie die Botschaft durch die Kampagne verbreitet und aufgenommen wurde.

Zu guter Letzt wird auch die Vielfalt der Kampagne bewertet: Wurden Elemente von Diversity und Inklusion einbezogen? War die Kampagne offen für unterschiedliche Perspektiven und Kulturen?

Die Jury hat die eingereichten Projekte zunächst individuell bewertet, bevor sie sich in einem abschließenden Meeting intensiv mit den Fällen auseinandergesetzt und diese diskutiert hat. Interessant dabei war, dass durch den Diskurs unter den Juroren manche Bewertungen überdacht und verändert wurden. Diese Vielfalt der Perspektiven spiegelt sich in den ausgewählten Top 9 Cases wider, die allesamt auf ihre Weise zeigen, wie Popkultur und Marketing Hand in Hand gehen können.

Frage 3 (mm): Am Tag der Preisverleihung gibt es den REMIX Summit mit verschiedenen Wissens- und Networking-Modulen. Was genau ist das Ziel dieses Gipfels und was ist das Highlight des Programms?

Michael Frohoff:
Der REMIX Summit, der am selben Tag wie die Preisverleihung stattfindet, ist ein zentraler Bestandteil des gesamten Events. Das Ziel des Summits ist es, die Akteure der Popkultur und des Cultural Marketings zusammenzubringen, um einen intensiven Austausch und Dialog zu ermöglichen. Die Panels und Workshops decken eine Vielzahl von Themen ab – von Luxus und Sport in der Popkultur bis hin zu der Frage, wie man Communities in der heutigen digitalen Welt aufbaut. Besonders spannend ist dabei die Tatsache, dass die Speaker aus verschiedenen Bereichen kommen, von Artist Management über Marken bis hin zu Plattformen, die das Cultural Marketing prägen. Diese Vielfalt macht den Summit zu einer einzigartigen Gelegenheit, um von den Besten der Branche zu lernen und neue Impulse für eigene Projekte zu gewinnen.

Ein besonderes Highlight des Programms ist die Offenheit und Zugänglichkeit des Formats. REMIX versteht sich nicht nur als Plattform für Vorträge und Panels, sondern als Raum für Begegnungen. Uns ist es wichtig, dass sich die Teilnehmer auf Augenhöhe begegnen – sowohl die Speaker auf der Bühne als auch die Gäste im Publikum. Bei REMIX gibt es keine starre Trennung zwischen denjenigen, die auf der Bühne stehen, und denen, die zuhören. Vielmehr wollen wir, dass sich alle Teilnehmer als Teil der Popkultur- und Cultural-Marketing-Community fühlen und voneinander lernen.

Die gesamte Veranstaltung ist darauf ausgelegt, den offenen Dialog zu fördern. In den Kaffeepausen und bei den gemeinsamen Aktivitäten, wie den Lunches, werden bewusst Gelegenheiten geschaffen, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Für das erste Jahr ist die Veranstaltung auf 250 Personen begrenzt, was eine exklusive und intensive Atmosphäre schafft. Jeder Teilnehmer soll die Möglichkeit haben, sich zu vernetzen und inspiriert zu werden.

Der REMIX Summit endet schließlich mit der Verleihung der REMIX Awards, die das Beste aus Popkultur und Cultural Marketing auszeichnen. Die Übergabe der Trophäen an die Top 3 Cases sowie die Ehrung der Remix-Icons, die einen besonderen Beitrag zur Popkultur geleistet haben, bilden den krönenden Abschluss eines ereignisreichen Tages.

— Interview Ende — Die marketingScout.com Redaktion bedankt sich für die spannenden Einblicke.

Weitere Informationen zum REMIX – The Pop Culture Summit und zu den Tickets gibt es unter dem Link.

Titelbild: Screenshot v. 22.10.2024 der Veranstaltungswebsite remix-popculture.com

Screenshot v. 22.10.2024 der Veranstaltungswebsite remix-popculture.com
Screenshot v. 22.10.2024 der Veranstaltungswebsite remix-popculture.com

Verwandte Themen: Markenstrategie, Interview, REMIX – The Pop Culture Summit, Marken x Popkultur, Influencer Marketing, Marken und Musik, Marken und Kunst, Marken und Technik, Marken und Kultur, CSR, kulturelle Relevanz von Marken, Cultural Marketing

Zusammenfassung: Marken und Popkultur – Warum der neue REMIX The Pop Culture Summit die Welt rettet – Interview mit Michael Frohoff, Initiator des Events und REMIX Awards

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de