Event Nachlese Warum das Markenfestival für Marken-Entscheider ein Erfolgskonzept ist

offline
2. September 2023 Autor: Redaktion MarketingScout

Vor wenigen Tagen hat sich ein neues Business-Festival als Erfolgskonzept weiter etabliert: In der Düsseldorfer MERKUR SPIEL-ARENA baute das Markenfestival seine Positionierung als zentrale Plattform für die innovativen Köpfe der deutschen Markenwelt weiter aus. Die zweite Auflage des netzwerkstarken Business-Events bot Markenentscheidern eine ideale Umgebung, um die Balance zwischen "Purpose und Performance" zu diskutieren. Wer vor Ort mit dabei war, konnte eine positive Aufbruchstimmung erleben. Nach den Corona-Jahren haben sich die Marketing-Verantwortlichen Großes vorgenommen. Das Wissen hierzu wurde auf vier Bühnen und in zahlreichen persönlichen Gesprächen geteilt.

Im Zeitalter von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel stehen Marken vor der stetigen Herausforderung, ihre Ziele zu erreichen, ohne den Mehrwert und den Zweck ihrer Marke aus den Augen zu verlieren. Eine Marke soll sinnstiftend ausgerichtet sein, um den Erwartungen der Kunden und Mitarbeitenden gerecht zu werden. Gleichzeitig darf die Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen werden. Das diesjährige Markenfestival, das am 31. August 2023 in der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena über die Bühne ging, warf unter dem Dachthema "Purpose versus Performance: Markenmanagement im Spagat" einen intensiven Blick auf dieses Dilemma. Die Präsentationen und Talks auf den insgesamt vier Bühnen brachten Licht in die Situation.

In kurzweiligen Bühnen-Sessions wurden großartige Projekte präsentiert, wie etwa die Gaming-Offensive von Fisherman’s Friend oder die Mixed-Reality Investitionen der Lufthansa in Kooperation mit MSM.digital und Meta. Alle Präsentationen und Menschen vor Ort waren ein Gewinn und man konnte sich kaum entscheiden, welche Bühne und welchen Beitrag man konkret besuchen wollte. Mit den Silent Conference Kopfhörern der gleichnamigen Firma hätte man theoretisch im Sekundentakt zwischen den Bühnendarbietungen hin und her switchen können. Aber das wäre für den jeweiligen Beitrag zu schade gewesen.

Große Player aus den verschiedensten Branchen lieferten Erkenntnisse über die Tatsache, dass Kunden heute nicht nur Produkte kaufen, sondern Marken unterstützen möchten, die einen positiven Einfluss auf das Leben und die Gesellschaft haben. So erfuhr man von BOEING, dass das Unternehmen jährlich 200 Millionen Dollar in sein "Global Engagement" investiert und damit gesellschaftliches Engagement fest in der DNA des Unternehmens verankert ist. Die Allianz erklärte, wie sie seit 2018 verschiedene Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und zum Klimaschutz ins Leben gerufen hat, unterstützt durch über 1.400 Beteiligte aus verschiedenen Bereichen.

Der Performance-Aspekt kam beim Markenfestival nicht zu kurz. Da im digitalen Zeitalter die Messung der Performance von Markenkampagnen unerlässlich geworden ist, wurden speziell zu diesem Thema interessante und bahnbrechende Ansätze vorgestellt. Von der Shop Apotheke erfuhr man zum Beispiel, dass das Unternehmen Podcasts als sehr effektives Instrument für Performance-Marketing für sich entdeckt hat und nutzt. Im Beitrag wurde gezeigt, wie die Integration von Podcast-Werbung signifikant zum Unternehmenswachstum beiträgt.

Die Commerzbank legte die neue Kampagne "Keine Zeit für Aber. Zeit, was zu bewegen." dar, die explizit als Unterstützung für Macher lanciert wurde. Kaufland zeigte, wie das Unternehmen durch den Eintritt in den digitalen Raum des Animal Crossing-Spiels sein Bestreben unterstreicht, stetig nach neuen, innovativen Wegen zu suchen, um mit Kunden in Kontakt zu treten.

Zahlreiche weitere renommierte Unternehmen, unter anderem Google, Porsche, Mastercard, LUSH und Vodafone, entsandten ihre Marken- und Marketing-Verantwortlichen, um über die aktuellen Chancen und Herausforderungen zu berichten und sich mit den Besuchern vor Ort auszutauschen. Auch Verantwortliche von Unternehmen, wie Adobe, Vodafone, congstar, ferrero, Cupra, REWE, komoot, Beiersdorf, Spotify, Targobank und Kickz präsentierten spannende Cases und kamen mit den Teilnehmenden ins Gespräch.

Auf den Eventflächen zwischen den Bühnen gab es interessante Aussteller, u.a. das Start-up "Oh Honey", dessen mit nachhaltigem Honig gesüßte Bio-Eistees dem Bienenschutz dienen. Die mitgebrachten, eisgekühlten Eisteesorten fanden sehr guten Anklang bei den Markenfestival-Teilnehmer:innen.

In einer Bühnensequenz zum Thema "Gaming und Erlebnismarketing" stellte der Moderator die Frage, welche Erlebnisse denn bei den Zielgruppen heute am besten ankommen. Im Publikum und auf der Bühne war man sich einig, dass ein Mix aus "realen" und "virtuellen" Erlebnissen der perfekte Ansatz sei.

Was den Erlebnisfaktor des Markenfestivals selbst angeht, so zieht die marketingScout.com Redaktion folgendes Fazit:

Das Markenfestival 2023 in Düsseldorf zeichnete sich durch einen sehr facettenreichen Mix aus realen und virtuellen Erfahrungen aus. Viel realen Spaßfaktor bot zum Beispiel das haptische Pong-Spiel auf dem Stand der Erlebnismarketing-Agentur eo ipso. (Man hätte es ewig weiterspielen und sich mit bekannten wie fremden Menschen in puncto Reaktionsfähigkeit batteln können. Ein super Intermezzo für Netzwerk- und Team-Events.)

Demgegenüber war die Mixed-Reality-Simulation der Lufthansa in Kooperation mit MSM.digital und Meta ein unfassbar tolles virtuelles Erlebnis. Der VR-Brillen-gestützte Trip durch die Lufthansa Business- und First-Class bot die perfekte Illusion. Einziges Manko: Nach dieser quasi als echt erlebten High-Quality-Erfahrung möchte man nie wieder Economy fliegen und eigentlich auch keine andere Airline mehr buchen. (Ziel erreicht, liebe Lufthansa.)

Der persönliche Austausch mit den Marken-Machern, den das Markenfestival zu jeder Zeit ermöglichte, machte das Gesamt-Erlebnis perfekt. Die Möglichkeit, sich direkt neben den Bühnen, auf den Flächen und in den Loungebereichen mit den Verantwortlichen der präsentierten Erfolgsbeispiele ganz ungezwungen zu unterhalten, war (nach Meinung der Redaktion) einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren und ein starker USP zugleich.

Mit dem 29. August 2024 steht bereits der Termin für die nächste Ausgabe des Markenfestivals fest. Informationen gibt es unter www.markenfestival.com.

Titelbild / Bild 1: Markenfestival 2023 – Szene von der Main Stage – Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf. (Bildrechte / Fotograf: Gabriele Grießenböck)

Markenfestival 2023 – Main Stage – Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf. (Bildrechte / Fotograf: Gabriele Grießenböck)

Bild 2: Impressionen vom Markenfestival 2023 / Bild-Collage marketingScout.com (Bildrechte: marketingScout.com)

  • Links im Bild: Hendrik Ungelenk, Projektleiter Markenfestival, ruft mit einem kultigen Gong zum Pausenende auf. (Super Kontrast zu den vielen digitalen Wow!-Erlebnissen.)
  • Bild Mitte: Monika Monzel, Redaktion marketingScout.com, mit VR Brille von Meta auf einem spektakulären Mixed-Reality-Trip (made by MSM.digital) durch die Lufthansa Business- und First-Class.
  • Bild rechts: Monika Monzel im Foyer der Eventlocation der Merkur Spiel-Arena, vor Logowand und rotem Teppich.
Impressionen vom Markenfestival 2023 / Bild-Collage marketingScout.com Redaktion

Tipp: Unter folgendem Link gibt es viele weitere Impressionen vom Markenfestival 2023.

Verwandte Themen:
Markenfestival 2023, ESB Marketing Netzwerk, Business-Festival, Event, Event-Nachlese, Nachbericht, Fazit, Recap, Erfolgskonzept, Festival-Event, Netzwerk-Event, Event für Markenentscheider, Entscheider, Netzwerken, Wissen, Purpose versus Performance, Marketingtrends, Best Practices, Fallbeispiele, Marken, Marketing, Who is Who der Markenwelt, Düsseldorf, Merkur Spiel-Arena