Agentur der Zukunft Warum Berater Skills immer wichtiger werden – Beratertypen Check

Infografik Berater-Typologie | AdCoach Academy | www.adcoach.de
1. Februar 2023 Autor: Redaktion MarketingScout

Etwas unheimlich ist es schon, darüber zu schreiben, wie die unglaubliche Arbeit der Kreativen durch immer perfektere KI Tools wohl irgendwann ersetzt werden kann. Bei der Erstellung von Kampagnen, Content und Social Media Postings kommen immer öfters intelligente (Text) Tools wie ChatGPT zum Einsatz, aber auch Tools für die Erstellung von Bildern, Videos, Ads, ganzer Werbemittel-Serien. Wie sieht die Zukunft der Agenturen aus?

Es ist eine schöne neue Welt, in der man nicht mehr nachts im Atelier oder Büro sitzen muss, um die perfekte Headline, das perfekte Key Visual oder den perfekten Social Media Post zu kreieren. Vorbei die Zeiten, in denen Art Direktoren und Texter sich mit viel zu viel Kaffee, Energy Drinks oder was auch immer pushen mussten, um Bahnbrechendes abzuliefern und den (meist auch gestressten) Kunden am Morgen danach glücklich zu machen. Jetzt macht Künstliche Intelligenz (KI / AI) den Job – und wer nicht allzu perfektionistisch ist, kann sich vielleicht öfters mal pünktlich um 17 oder 18 Uhr nach Hause begeben.

So einfach ist es natürlich nicht und an dieser Stelle sei deutlich darauf hingewiesen, dass KI Tools in Agenturen und Inhouse-Agenturen eigentlich nichts anderes sind, als eine neue Quelle der Inspiration. Vor Jahren waren dies Kampagnen- und Werbemittel-Datenbanken, Award Jahrbücher, Bildarchive usw. Heute hat man auf Knopfdruck, mit ein paar gut durchdachten Eingaben, z.T. wirklich gute Texte und Designs auf dem Bildschirm und kann sich entscheiden, ob man von hier aus alles nochmal perfektioniert und mit einer individuellen Note verziert. Für die vielen sehr guten Kreativagenturen ist es Ehrensache, dass die eigene "menschliche" Intelligenz und Expertise immer mit in die Arbeit einfließen muss und nichts zum Kunden gelangt, was das verwendete KI-Tool anderswo ebenfalls als möglichen Ansatz auswirft.

Doch was ist, wenn mehr und mehr Unternehmen einen Teil der kreativen Arbeit nach innen verlagern, weil die KI-Tools schneller, günstiger – und wenn es sein muss – auch 24/7 arbeiten?

Für das Agentur-Business könnten die technologischen Entwicklungen im Bereich intelligenter Kreativ-KI-Tools (Text-Tools, Design-Tools, maschinelle Bild- und Video-Creators) deutliche Veränderungen mit sich bringen. Die Bedeutung der Kreativ-Teams könnte abnehmen, während IT, Strategie und Beratung an Bedeutung gewinnen.

Gerade die Beratung (Client Service, Account Management) könnte jetzt aus ihrem (unverdienten) Schattendasein hervortreten und die Beratungsqualität der Agenturen zu einem entscheidenden Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor werden. Pitches werden nicht mehr (alleine) über die "Big Idea" und das beste Kreativkonzept, sondern über die technologische Kompetenz, eine moderne KI- und IT-Ausstattung sowie das Vertrauen in die Stärke der Beratung gewonnen. Die "Chemie" (d.h. die Beziehungsqualität) zwischen Beratern und Kunden war schon immer wichtig – in Zukunft wird sie noch viel wichtiger, denn den Zusatz-Value einer guten persönlichen Beziehung, die beflügelt und motiviert, kann keine Maschine leisten.

Wohin entwickelt sich also die Agentur der Zukunft? Klar ist: Agenturen (und dies gilt auch für Inhouse-Agenturen) müssen ihren Kunden neue Mehrwerte weit über die Kreation hinaus bieten. Diese werden sich u.a. aus der Technologie-Kompetenz und Verfügbarkeit innovativer Technologien einerseits sowie einer hohen Beratungsqualität plus Beziehungskompetenz andererseits bilden. Während man Tech-, IT- und KI- Spezialisten anheuern und innovative Tech-Tools mieten, kaufen oder ggf. auch selbst entwickeln kann, muss man den Beratungs-IQ im Team sukzessive auf- und ausbauen. Niemand wird als "guter Berater" geboren. Es gibt Natur-Talente, aber Berater Skills wollen lebenslang gelernt sein.  

Der Beratungs-IQ wird aus vielen verschiedenen Skills gebildet, darunter intensive fachliche Kompetenzen, aber auch zahlreiche Soft Skills. An welchen Berater Skills der Einzelne bzw. das Agenturteam (oder Inhouse-Agenturteam) arbeiten sollte, hängt vom aktuellen Status quo ab. Wie hoch schätzt man den eigenen Beratungs-IQ und den des Teams ein? Dieser lässt sich anhand verschiedener Performance Indikatoren messen, z.B. Kundentreue, Kundenzufriedenheit, Projektlaufzeiten, Budgeteinhaltung, Planeinhaltung, Anzahl der Korrekturschleifen, Profitabilität der Projekte, persönliches Stresslevel etc.

Nachfolgend (– mit einem zwinkernden Auge –) eine kleine Berater-Typologie speziell für den Marketing Bereich (Agenturen und Inhouse-Agenturen). Wer Lust hat, kann sich hier einordnen und schauen, wo er/sie steht.

Noch ein Tipp:
Wer seinen Beratungs-IQ weiter perfektionieren möchte, findet in dem AdCoach Berater Boost Camp das ideale Seminar. Das kreative Weiterbildungsformat startet im März 2023. Der 2-tägige Mix aus Seminar, Workshop und Coaching ist das perfekte Rundum-Training für beratende Mitarbeiter:innen in Agenturen (z.B. Beratung, Client Service, Account Manager:innen) sowie auf Unternehmensseite (Mitarbeiter:innen in Inhouse-Agenturen, Marketing Services, Sales Services). Auf der Berater Seminar Website von AdCoach gibt es alle Infos.

Und hier ist der kleine Beratertypen-Check. Na, welcher Berater-Typ sind Sie?

Infografik Berater-Typologie (Copyrights: AdCoach Academy | www.adcoach.de)
Infografik Berater-Typologie (Copyrights: AdCoach Academy | www.adcoach.de)

Veröffentlicht: 01.02.2023 17.20 Uhr – Redaktion marketingScout.com x AdCoach Academy

Verwandte Themen:
Marketing, Marketingberatung, Beratung, Berater, Beratertypologie, Agentur-Business, Agenturen, Agentur der Zukunft, Agentur Trends, Kreation, ChatGPT, KI-Tools, KI, Kreativ-KI, Text-KI, Design-KI, Client Service, Account Management, Marketing Services, Sales Services, Sales Support, Agenturberatung, Beratungsqualität, Berater Skills, Berater Seminar, Berater Training, Berater Boost Camp, AdCoach Academy, Tipps, Expertentipps, Infografik

Wir freuen uns über Meinungen, Anregungen und Ergänzungen zu diesem Beitrag an: redaktion@marketingScout.com

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025