Media Trends Wachsende Bedeutung von Influencer Marketing – YouTuber liegen vorn

27. Mai 2023 Autor: Redaktion MarketingScout

Oft kritisch beäugt, vielfach unterschätzt: das Influencer Marketing. Können einzelne Menschen tatsächlich mehr Macht – bezogen auf den Marketingerfolg von Produkten, Marken, Unternehmen – haben als klassische Medien? Ja, sie können. Der Einfluss von Content Creators auf Imagewerte und Absatzzahlen nimmt weiter zu. Und dies geht nicht nur aus dem jetzt vorgelegten Social Media Atlas 2023 hervor.

In den Marketingabteilungen wird bereits seit einigen Jahren über "Influencer Marketing" diskutiert. Macht eine Kooperation mit Content Creators Sinn? Über die Antwort auf diese Frage herrscht unter Marketingentscheidern oftmals Uneinigkeit. Fakt ist: Immer öfters bestätigen die Entscheider, dass ihnen die Zusammenarbeit mit starken Content Creators viele Vorteile bringt. Und dies nicht nur im B2C-, sondern auch im B2B-Marketing.

Menschen (eigentlich: gut laufende Content Kanäle von einzelnen Menschen, die auf bestimmte Themen und / oder Zielgruppen ausgerichtet sind), sind die neuen Sales Booster. Die alte Werbe-Erfolgsformel "Das meiste Budget in die reichweitenstärksten Medien" läuft langsam aus. Aber warum?

Ganz einfach: Weil sich Menschen am liebsten an anderen Menschen, die sie schätzen, orientieren. Diese müssen allerdings eine gewisse Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit haben. Einzelne Kundenbewertungen haben schon längst nicht mehr die gleiche Zugkraft wie Influencer, denn leider ist es ein offenes Geheimnis, dass bei Kunden-Bewertungen, Kommentaren, Sterne-Ratings etc. im großen Stil geschummelt werden kann und wird. Für das klassische Bewertungsmarketing (Reputationsmarketing / Ziel: viele positive Kundenbewertungen erlangen) ist dies keine gute Nachricht. Für das Influencer Marketing, das auf dem Einfluss einzelner Persönlichkeiten basiert, schon.

Der Begriff "Influencer" hat in diesem Zusammenhang allerdings einen breiten Radius. Er umfasst erfolgreiche Fach-Blogger und Experten für B2B Themen, genauso wie unterhaltende Content Creators im B2C Bereich (z.B. Streamer aus der Gaming-Szene, Reise-, Fashion-, Beauty- oder DIY-Blogger). In den Kreis gehören natürlich auch bekannte Social Media Stars, an denen ein breites gesellschaftliches Interesse besteht, weil sie ihre Reichweite beliebten TV-Serien, Reality-Formaten oder Musik-Videos verdanken.

Die aktuellen Ergebnisse des Social-Media-Atlas 2023 bestätigen den zunehmenden Einfluss von Bloggern, Content Creators und Social Media Stars. Laut der Studie lassen sich ein Viertel aller Social Media Nutzer von diesen bei ihren Kaufentscheidungen inspirieren. Besonders jüngere Menschen finden regelmäßig neue Kaufimpulse über Multiplikatoren in den sozialen Medien. 41 Prozent der befragten 16- bis 29-jährigen stimmen dem zu. Was die Kanäle angeht, so hat der Video-Kanal YouTube klar die Nase vorn. Der von YouTubern hochgeladene Content hat mit 37 Prozent den höchsten Einfluss auf die Social Media Community – der Wert liegt 10 Prozent (!) höher als im Vorjahr (2022).

Mit zunehmendem Alter nimmt der Einfluss von Bloggern, Content Creators und Influencern jedoch ab. Bei den unter 44-Jährigen halten sich immerhin noch 35 Prozent über diese auf dem Laufenden. In der Gruppe der Menschen über 45 Jahren lässt sich nur noch jeder Fünfte hiervon beeinflussen. Bei den so genannten Silver Surfern, der Generation 60Plus, sind es lediglich acht Prozent. 

Dr. Roland Heintze, Social-Media-Experte und Geschäftsführender Gesellschafter von PER, resümiert: "Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, wie der Einfluss von Influencer:innen auf Kaufentscheidungen und die Meinungsbildung insgesamt wächst. Seit Beginn unserer Umfrage 2011 legen die Zahlen hier deutlich zu. Deshalb kommen unserer Meinung nach Unternehmen auch nicht darum herum, sich über mögliche Kooperationen mit Online-Expert:innen auseinanderzusetzen."

Über das Projekt
Der Social Media Atlas liefert jährlich aktuelle Fakten darüber, welche Dienste in den sozialen Medien (Web 2.0) von wem wie intensiv genutzt werden, welche Themen auf welchen Kanälen diskutiert werden und inwieweit Soziale Medien Kaufentscheidungen beeinflussen. Die Social Media Studie wurde in 2023 von der PER Agency (ehemals Faktenkontor) zum 12. Mal in Folge aufgelegt. In Zusammenarbeit mit der Marktforschungs-Plattform Toluna wurden für die 2023 Ausgabe 3.500 Internet-Nutzer ab 16 Jahren mittels eines Online-Panels repräsentativ befragt.

Bild: Screenshot v. 26.05.2023 / Covermotiv des Social Media Atlas 2023 von PER (ehemals Faktenkontor) (Quelle: faktenkontor.de Social Media Atlas 2023)

Titelbild (Collage): marketingScout.com Redaktion

Verwandte Themen:
Social Media Studie, Social Media Atlas 2023, Influencer Marketing, Menschen als Medien, Content Creators, Blogger, Blogs, B2B Marketing, B2C Marketing, Mediaplanung, Mediastrategie, Influencer-Kooperation, Marketing-Kooperation, Zusammenarbeit mit Influencern, Content Creator, Reputations-Marketing, Reputation, Kundenbewertungen, Bewertungsmarketing, UGC, Studie, Faktenkontor, PER Agency, Toluna, GenZ, GenY, Best Ager, Silver Surfer, Baby Boomer

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025