Was erwarten Verbraucher:innen von einer mobilen App, die zur Marken-Kommunikation eingesetzt wird? Eine von Airship in Auftrag gegebene Umfrage unter 11.000 Verbraucher:innen weltweit ergab, dass die Befragten klare Vorteile suchen. In der internationalen Betrachtung wollen sich die meisten Verbraucher:innen durch die jeweilige App das Leben erleichtern. Die Hauptgründe, warum deutsche Konsument:innen mobile Apps von Marken nutzen, sind mehr Komfort (29 Prozent der Befragten) und Zeitersparnis (28 Prozent der Befragten).
Der Mobile App Experience-Spezialist Airship hat interessante Ergebnisse aus seiner aktuellen weltweiten Studie mit dem Titel "Mobile Consumer 2023" veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbraucher:innen bereit sind, persönliche Daten und Auskünfte über ihre Interessen mit ihren Lieblingsmarken zu teilen, wenn sie dafür ausreichend umworben und mit Vorteilen bedacht werden. 65 Prozent der Deutschen gaben an, dass sie ihre Interessen vor allem im Austausch für personalisierte Interaktionen und besondere Anreize preisgeben würden.
Die Studie ergab ferner, dass die Verbraucher:innen am ehesten bereit sind, mobile App-Benachrichtigungen zu akzeptieren, wenn sie dafür Sonderangebote und Rabatte erhalten. Dieser Grund ist im Vergleich zum letzten Jahr um 44 Prozent gestiegen, was mit der sich verschlechterten wirtschaftlichen Gesamtsituation vieler Menschen zusammenhängen dürfte. Sonderangebote, die durch den Standort ausgelöst werden, sind besonders beliebt und verzeichnen eine Steigerung um 62 Prozent. Die Begründung, einen frühen Zugang zu (Verkaufs-) Events oder exklusiven Angeboten zu erhalten, legte um 51 Prozent zu.
In puncto personalisierter (Produkt-) Vorschläge zeigt sich ein eher nüchternes Bild: Die Vorschläge, die auf den Daten basieren, welche die Marke über ihre Kundschaft kennt, werden als die am wenigsten nützliche Form der Personalisierung angesehen und nur von 16 Prozent der deutschen Verbraucher:innen akzeptiert.
Zudem sind die deutschen Verbraucher:innen nicht sehr geduldig: 56 Prozent der Befragten aus Deutschland entscheiden bereits nach ein bis zwei Nutzungen, ob sie eine App wieder löschen. Die häufigsten Gründe für das Löschen einer App sind, dass sie nie benutzt wurde (29 Prozent der Befragten) und dass die Erwartungen nicht erfüllt wurden (29 Prozent).
Um eine Löschung ihrer Marken-App zu vermeiden, sollten die Marken-Verantwortlichen klar kommunizieren, wie die App das Leben der Kund:innen verbessern kann. Ferner sollte der Mehrwert der App demonstriert und das Versprechen dann auch einhalten werden. Gelingt dies nicht, wird die betreffende App mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell aussortiert.
Tom Butta, Chief Strategy and Marketing Officer bei Airship, sagt: "Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass Marken wertvolle langfristige Kundenbeziehungen aufbauen können, wenn sie ihre Kund:innen mit herausragenden, mehrwertigen App-Erlebnissen belohnen. Wie bei jeder erfolgreichen Beziehung geht es darum, die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu verstehen und in den Momenten, in denen sie der Marke ihre Aufmerksamkeit schenken, einen für beide Seiten vorteilhaften Austausch zu schaffen."
Die Airship Studie "Mobile Consumer 2023" steht zum kostenlosen Download (gegen Dateneingabe) bereit.
Grafik: Infografik aus der weltweiten Studie "Mobile Consumer 2023" von Airship, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Sapio Research.

Zur Grafik: Angesichts der wirtschaftlichen Lage sind deutsche Verbraucher:innen viel stärker motiviert, in die Markenkommunikation auf dem Smartphone einzuwilligen, wenn sie sich dadurch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sichern können.
Zur Studie:
Die Studie "Mobile Consumer 2023" wurde von Airship in Zusammenarbeit mit Sapio Research unter mehr als 11.000 Verbraucher:innen ab 18 Jahren in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Südafrika, Singapur, Thailand, Indonesien und Brasilien durchgeführt. Die Ergebnisse haben eine Genauigkeit von ±0,9 Prozent bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent.
Wissenswertes über Airship:
Airship unterstützt Marken dabei, mehrwertige mobile App-Erlebnisse (Mobile App Experiences / MAX) zu gestalten. Das Unternehmen entwickelte die ersten kommerziellen App-Nachrichten und erweiterte dann seinen datengestützten Ansatz auf alle Re-Engagement-Kanäle (SMS, E-Mail, Mobile Wallet), App-UX-Experimente, die Gestaltung von nativen No-Code-App-Erlebnissen und die App-Store-Optimierung (ASO).
Verwandte Themen:
Studie, Mobile Marketing, mobile Apps, App, App-Nutzung, Marken-Kommunikation, Data based Marketing, datenbasiertes Marketing, Verkaufsförderung, Mobile Consumer, mobiles Marketing, Mobile App Experiences, User-Erlebnisse, UX
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter