Bei den Deutschen überwiegt bislang noch die Skepsis gegenüber Marken und Unternehmen, die künstliche Intelligenz (KI) für die Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie zur Erstellung redaktioneller Inhalte nutzen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Ipsos-Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz in 30 Ländern weltweit. Allerdings zeichnet sich auch ein positiver Einstellungstrend ab. Die Studie liefert interessante Erkenntnisse für das Marketing- und Media-Business im deutschen Markt.
Wie wirkt sich der Einsatz von KI in Marketing und Medien auf das Vertrauen der Verbraucher aus? Antworten liefert eine aktuelle Studie des renommierten Marktforschungs-Unternehmens Ipsos. Laut der internationalen Ipsos Umfrage ziehen deutsche Konsumenten Inhalte, die von menschlicher Intelligenz erzeugt werden, KI-generierten Inhalten vor. Dies gilt zum Beispiel für B2C-Marketing-Websites (60 %), Spots im TV und Social-Media-Clips auf TikTok oder YouTube (61 %), Online-News und fotojournalistische Beiträge (je 73 %).
Werbliche Bilder oder Videos, die mit KI erzeugt werden, steigern bei lediglich jedem fünften Konsumenten das Vertrauen in solche Unternehmen bzw. Marken (22 %); bei der Mehrheit (36 %) sorgt dies für das Gegenteil.
Noch sensibler sind die die Bürger in Deutschland bei Produktrezensionen: 43 Prozent würden einen verstärkten KI-Einsatz in diesem Bereich mit Misstrauen sehen.
Weitere Umfrageergebnisse im Detail:
Auswirkungen von KI auf Wirtschaft und Alltag
- Fast die Hälfte der Deutschen gibt an, dass es sie nervös macht, wenn Produkte und Dienstleistungen Künstliche Intelligenz (KI) nutzen (46 %); ebenso viele Bundesbürger begeistern sich allerdings dafür (45 %).
- 40 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass sich persönliche Erledigungen durch den vermehrten Einsatz von KI effizienter gestalten lassen. Beim Unterhaltungsangebot sind es 44 Prozent.
- 46 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass sich durch KI Desinformationen und Fake News im Internet verschlimmern werden.
- Auch beim Jobmarkt erwarten viele (38 %) durch KI eine Verschlechterung der Lage.
- Bei der Wirtschaft halten sich Optimismus und Pessimismus die Waage (je 28 %), jeder Dritte (32 %) glaubt nicht an eine Veränderung.
- Zugleich findet die Hälfte der Bundesbürger, dass die Vorteile der KI die Nachteile überwiegen (49 %); das ist ein Plus von 7 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023. Der Wert liegt jedoch immer noch unter dem globalen Durchschnitt von 56 Prozent.
Bewusstsein für KI
- Vier von zehn Bundesbürgern sagen, dass Produkte und Dienstleistungen, die KI nutzen, ihren Alltag in den vergangenen drei bis fünf Jahren bereits stark verändert haben – ebenfalls ein Zuwachs von 7 Prozentpunkten seit 2023.
- Deutlich mehr Menschen (59 %) glauben, dass sich ihr Leben durch den Einsatz von KI bei Dienstleistungen und Produkten in den kommenden drei bis fünf Jahren noch stark verändern wird.
Bedeutung von Transparenz beim KI-Einsatz
Transparenz ist den Deutschen in puncto KI überaus wichtig: Vier von fünf Bundesbürgern (79 %) sind der Ansicht, dass die Nutzung von KI offengelegt werden muss.
Verbraucher-Wissen bezüglich KI
- Drei von fünf Deutschen erklären im Rahmen der Studie, ein gutes Verständnis von KI zu haben (59 % – global gesehen ist dies allerdings der fünftletzte Platz).
- Bei einem Drittel der Bundesbürger sieht das explizit anders aus (33 % geben "kein gutes Verständnis" an; im Vergleich global 25 %).
- Zwei von fünf Befragten meinen zu wissen, in welchen Produkten und Services KI eingesetzt wird (40 %) – aber noch mehr geben an, sich nicht darüber klar zu sein (47 %).
Dr. Christoph Preuß, CEO von Ipsos Deutschland, resümiert:
"Wir sehen in Deutschland einen positiven Einstellungstrend gegenüber dem Einsatz von KI. Trotz aller Nervosität, Vorbehalte und Vertrauensfragen ist die Mehrheit der Menschen realistisch und davon überzeugt, dass unter anderem im Bereich werblicher Kommunikation künstliche Intelligenz vermehrt Einzug halten wird. Außerdem: Je besser KI in den kommenden Monaten noch wird, desto stärker wird die Bereitschaft und auch der Druck werden, diese Produktivitätstechnik auch in der eigenen Wissensarbeit einzusetzen."
Titelbild: Ipsos Grafik zum Thema Künstliche Intelligenz: Misstrauen gegenüber KI-Einsatz bei Unternehmen und Marken. (Copyright: Ipsos)

Verwandte Themen: KI im Marketing, Vertrauen in KI, Einstellungen gegenüber KI, Auswirkungen von KI auf den Alltag, Transparenz, KI in der Werbung, Ipsos Studie, Umfrage, internationale Studie, Verbraucherstudie, Konsumentenstudie, Konsumentenbefragung, Künstliche Intelligenz, AI, Artificial Intelligence, generative KI, KI-erstellter Content
Zusammenfassung: Eine aktuelle Ipsos-Umfrage rund um das Thema "Verbrauchereinstellungen zur KI" liefert Antworten auf die Frage, wie sehr deutsche Verbraucher Unternehmen und Marken, die Künstliche Intelligenz im Bereich Marketing und Medien einsetzen, vertrauen. Zudem werden Zahlen zur Bedeutung von Transparenz, zum Verständnis von KI sowie zu den Einschätzungen der Konsumenten in Deutschland über die positiven und negativen Folgen des KI-Einsatzes auf die Wirtschaft und den Alltag geliefert.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter