Technologie-Trends Unternehmen müssen Vertrauen in innovative Technik aufbauen

Bild: Technologie macht die Welt zu einem besseren Ort. Dieser Meinung sind drei von vier Befragten (72 Prozent) des Bosch Tech Compass. Für drei von vier Befragten weltweit ist Technologie der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels (Bild / Copyrights: Robert Bosch GmbH; Fotograf: LauferNeo GmbH)
4. Januar 2022 Autor: Redaktion MarketingScout

Technologischer Fortschritt ist das große Thema unserer Zeit. Doch wie beurteilen die Menschen den Nutzen von Technik und innovativen Technologien? Der Bosch Tech Compass 2022 liefert pünktlich zur CES in Las Vegas aktuelle Erkentnisse, auch (bzw. insbesondere) für Unternehmen, die auf KI und Automation setzen.

Im August 2021 hat die Robert Bosch GmbH durch die GIM (Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH) Personen ab 18 Jahren in fünf Ländern online zur Bedeutung von Technik und technologischen Innovationen für die Zukunft und den Alltag befragen lassen. In Deutschland und Großbritannien wurden 1000 Personen befragt, in China, Indien und den USA 2000 Personen. Die Stichproben sind repräsentativ für das jeweilige Land in Bezug auf Region, Geschlecht und Alter (DE, UK, USA: 18-69 Jahre / CN, IN: 18-59 Jahre). Die Ergebnisse der Studie werden erstmals auf der CES, die morgen in Las Vegas startet, vorgestellt.

Ein zentrales Ergebnis des "Bosch Tech Compass" kann vorweg genommen werden: 83 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass der technische Fortschritt stärker auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme ausgerichtet sein sollte. Westliche Länder setzen große Hoffnungen in grüne Technologien, Asien in KI und 5G. Bosch-Chef Stefan Hartung resümiert: "Menschen wünschen sich, dass Technologie die großen Herausforderungen unserer Zeit löst und den Alltag in vielen Bereichen erleichtert."

Die Studie hat folgenden Hintergrund: Technologie sorgt für rasante und tiefgreifende Veränderungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens und zieht mit zunehmendem Tempo in immer mehr Alltagsbereiche ein. Der Bosch Tech Compass dient dazu, die Auswirkungen verschiedener Technologien auf die globalisierte Welt und die Gesellschaft zu analysieren.

Trotz des weltweiten Vertrauens in den technologischen Fortschritt gibt es bei den Befragten deutliche Unterschiede, wenn es um die Frage geht, zu welchem Zweck Technologie aktuell vorwiegend eingesetzt wird. Während die Chinesen (83 Prozent) und Inder (77 Prozent) zuversichtlicher sind, dass Technologie derzeit ausreichend eingesetzt wird, um die großen Probleme unserer Zeit anzugehen, glaubt dies nur eine Minderheit der Menschen in den USA (47 Prozent), Großbritannien (37 Prozent) und Deutschland (29 Prozent).

Auch bei der Frage, welche Technologien positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben werden, gibt es regionale Unterschiede. Deutschland, Großbritannien und die USA setzen große Hoffnungen in grüne Technologien wie Climate Engineering, Biotechnologie und Wasserstoff. China und Indien sind hingegen davon überzeugt, dass sich intelligente und vernetzte Technologien wie KI und 5G positiv auf die Gesellschaft auswirken werden. Rund ein Drittel aller Befragten in den USA und Europa gibt jedoch an, KI als die größte technologische Bedrohung zu sehen.

"Diese Vorbehalte abzubauen und Vertrauen in digitale Technologien aufzubauen – das wird in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein und sich auch auf das Verhalten der Verbraucher auswirken", sagt Stefan Hartung. Das zeigt auch ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Vier von fünf Menschen weltweit glauben, dass der Erfolg eines Unternehmens davon abhängt, in Zukunft digitales Vertrauen bei seinen Kunden aufzubauen. Denn das wird nach Meinung der weltweit Befragten immer wichtiger: Für 43 Prozent spielt Vertrauen in der digitalen Welt eine größere Rolle als in der analogen Welt. "Aus diesem Grund hat Bosch sich mit dem KI-Kodex Leitlinien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz gegeben und damit einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Debatte geleistet", so Hartung weiter.

Auf die Frage, wie sie sich in Zukunft – unabhängig von der technischen Machbarkeit – am liebsten fortbewegen möchten, nennen mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Menschen in Deutschland: Beamen. Damit zeigen sich die Deutschen im internationalen Vergleich besonders offen für innovative Technologien, gefolgt von China mit 34 Prozent. Auch in Großbritannien (27 Prozent), den USA (20 Prozent) und Indien (10 Prozent) findet Teleportation einige Fans. An erster Stelle in der Mobilitäts-Beliebtheits-Skala steht jedoch mit 56 Prozent ganz klassisch das von Menschen gesteuerte Auto, gefolgt von Flugzeugen (40 Prozent) und Zügen (32 Prozent).

Weitere Informationen zur Studie gibt es unter www.bosch.com/techcompass.

Grafik: Technologie macht die Welt zu einem besseren Ort. Dieser Meinung sind drei von vier Befragten (72 Prozent) des Bosch Tech Compass 2022. Für drei von vier Befragten weltweit ist Technologie der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels (Bild / Copyrights: Robert Bosch GmbH; Ersteller / Fotograf: LauferNeo GmbH)

Bild: Technologie macht die Welt zu einem besseren Ort. Dieser Meinung sind drei von vier Befragten (72 Prozent) des Bosch Tech Compass. Für drei von vier Befragten weltweit ist Technologie der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels (Bild / Copyrights: Robert Bosch GmbH; Fotograf: LauferNeo GmbH)
Bild: Technologie macht die Welt zu einem besseren Ort. Dieser Meinung sind drei von vier Befragten (72 Prozent) des Bosch Tech Compass 2022. Für drei von vier Befragten weltweit ist Technologie der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels (Bild / Copyrights: Robert Bosch GmbH; Fotograf: LauferNeo GmbH)

Verwandte Themen:
Digitalisierung, Automation, Automatisierung, Innovation, Technik, Technologie, KI, künstlische Intelligenz, AI, Artificial Intelligence, AR, VR, Marketing, Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Bosch, Studie, Befragung, Vertrauen

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de