Holiday Shopping Studie 2024 Sparen beim Essen gehen und Reisen – Mehr Kleidung und Kosmetik

Ergebnisse der Weihnachts-Shopping-Studie 2024 von Offerista und ShopFully (Quelle: Offerista)
13. November 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

2024 gibt es sparsamere Weihnachten. Angesichts der anhaltenden Sorgen um Energiepreise und Inflation kaufen die Deutschen deutlich preisbewusster für das diesjährige Weihnachtsfest ein. Dies zeigt die aktuelle Holiday Shopping Studie 2024 von Offerista und ShopFully. Laut der Konsumenten-Befragung wollen die deutschen Verbraucher ihre Ausgaben zu Weihnachten vor allem für Restaurants (57 Prozent der Befragten), Reisen (47 Prozent) und Möbel (44 Prozent) reduzieren und ihr Budget eher für Alltagsprodukte ausgeben.

Die Weihnachts-Shopping-Studie 2024 von Offerista und ShopFully liefert pünktlich zu Beginn der Shopping-Hochsaison interessante Erkenntnisse zum Kaufverhalten der deutschen Konsumenten. Viele Deutsche nehmen sich vor, ihre Ausgaben zu Weihnachten 2024 sehr sorgfältig zu tätigen. 50 Prozent der Deutschen machen sich wegen der Energiepreise Sorgen. In keinem anderen Land Europas ist der Anteil derer, die deswegen beunruhigt sind, höher. Es zeigt sich: Die steigenden Energiepreise werden zu einer Belastung, die das Konsumverhalten in der Vorweihnachtszeit maßgeblich beeinflusst. Auch die Angst vor steigender Inflation hemmt die Kauflust.

Vor allem bei den geplanten Ausgaben für nicht essenzielle Kategorien sind die Deutschen eher zurückhaltend. So planen viele Verbraucher hierzulande, ihre Ausgaben rund um Weihnachten für Restaurants (57 Prozent), Reisen (47 Prozent) und Möbel (44 Prozent) zu reduzieren. Beim Kauf von Kleidung wollen nur 32 Prozent der Deutschen sparen. Im Vergleich zu allen anderen befragten Ländern reduzieren die Deutschen ihre Ausgaben in dieser Kategorie am wenigsten. Stattdessen planen viele deutsche Befragte zu Weihnachten Kleidung (38 Prozent), Essen und Trinken (38 Prozent), Kosmetik und Parfums sowie Spielzeuge (jeweils 36 Prozent) zu kaufen.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis für deutsche Verbraucher von hoher Bedeutung ist. Für 38 Prozent ist dies sogar der wichtigste Aspekt beim Weihnachtseinkauf. Rabatte und Sonderaktionen sind ebenfalls entscheidende Kaufanreize: sie sind für 27 Prozent der deutschen Befragten wichtig. Besonders auffällig ist, dass 65 Prozent der europäischen Verbraucher ihre Weihnachtseinkäufe online recherchieren und gezielt nach attraktiven Angeboten suchen. Auch die Deutschen bevorzugen die Recherche auf den Websites der Unternehmen (58 Prozent), informieren sich jedoch auch über klassische Printformate wie Broschüren oder Zeitschriften (50 Prozent).

Was die Kauforte angeht, so belegt die Studie die deutsche Vorliebe für den hybriden Einkauf: 62 Prozent der befragten Deutschen bevorzugen eine Mischung aus Online- und Offline-Shopping. Diese Flexibilität im Einkaufsverhalten zeigt, dass deutsche Verbraucher in der Lage sind, Angebote über verschiedene Kanäle zu vergleichen und gezielt nach Preisvorteilen zu suchen.

Benjamin Thym, CEO der Offerista Group, betont die Relevanz einer strategischen und kanalübergreifenden Kommunikation: "Die Weihnachtsstudie 2024 zeigt, dass deutsche Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt auf hybride und digitale Einkaufserlebnisse setzen, um flexibel auf die besten Angebote zuzugreifen. Für Händler wird es zunehmend wichtiger, ihre Cross-Channel-Strategien auszubauen und auf die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten mit klaren, zielgerichteten Angeboten einzugehen."

Zur Studie:
Offerista und Shopfully haben im Zeitraum von September bis Oktober 2024 eine repräsentative Umfrage zum Einkaufsverhalten der Europäer durchgeführt. Befragt wurden 4.312 Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland, Österreich, Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Italien, Spanien und Frankreich ab 18  Jahren. Die kompletten Studienergebnisse können kostenlos (unter Angabe von Kontaktdaten) bei Offerista angefordert werden: Holiday Shopping 2024

Titelbild: Ergebnisse der Weihnachts-Shopping-Studie 2024 von Offerista und ShopFully (Quelle: Offerista)

Verwandte Themen: Kaufverhalten, Shopper Studie, Weihnachten 2024, Weihnachtseinkäufe, Weihnachtskauf, Konsumverhalten, Sparen, Ausgaben zu Weihnachten, Geschenkekauf, Weihnachtsausgaben, Holiday Shopping Studie für Deutschland, Offerista, ShopFully

Zusammenfassung: Ergebnisse der Weihnachts-Shopping-Studie 2024 von Offerista und ShopFully – Weihnachten 2024 investieren die Deutschen ihr Geld eher in Kleidung, Schuhe, Accessoires, Kosmetik, Parfum, Sportartikel sowie Essen und Getränke, als ihr Budget für Reisen, Essen gehen und Möbel auszugeben.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025