eCommerce Trends Social Media Shopping immer beliebter – DHL Studie bestätigt den Trend

offline
7. Juli 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

Laut der ersten Ergebnisse des DHL Reports "Online Shopper Trends 2024" ist Social Media Shopping weltweit weiter im Aufwind. Smartphones werden im E-Commerce zum wichtigsten Shopping-Kanal. Dabei können App-basierte Online-Marktplätze wie Shein und Temu bei den Verbrauchern international zulegen, in Europa aber noch keine führende Position erreichen. 65 Prozent der weltweiten Online-Shopper möchten vor dem Kauf wissen, wer ihre Ware liefert.

DHL eCommerce hat die ersten Ergebnisse der globalen 2024 Online Shopper Trends Studie veröffentlicht. Diese liefert Einblicke in das Verhalten von Online-Käufern weltweit. Basierend auf einer Umfrage unter 12.000 Konsumenten aus den 24 wichtigsten internationalen E-Commerce Märkten, beleuchtet das erste Kapitel des Reports die Trends, die die heutige E-Commerce-Landschaft prägen.

Demnach wird Social Commerce, das Einkaufen über soziale Medien, weltweit immer beliebter. Laut einer Statista Analyse (s. statista.com / social commerce share worldwide), die DHL eCommerce in diesem Zusammenhang nennt, sollen die Verkäufe über Social-Media-Plattformen bis 2030 voraussichtlich 8,5 Billionen US-Dollar erreichen – ein signifikanter Zuwachs verglichen mit geschätzten 700 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Asien liegt bei diesem Trend vorn, mit Ländern wie China, wo 53 Prozent und Thailand, wo 59 Prozent der Käufer über soziale Medien einkaufen.

57 Prozent der Online-Shopper nutzen laut der DHL eCommerce Analyse primär ihr Smartphone für den Einkauf. Das Smartphone wird dabei zunächst als Schaufenster genutzt, um dann auch direkt online zu kaufen. Dies hat laut DHL eCommerce Auswirkungen auf die Präsentation von Produkten und die Struktur von Online-Shops.

App-basierte Plattformen wie Shein und Temu werden aufgrund ihres umfangreichen Produktangebots und der niedrigen Preise bei den Online-Shoppern weltweit immer beliebter. Shein ist vor allem bei Käufern in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Marokko und Brasilien gefragt, während Temu bei Käufern in den USA und den Niederlanden bevorzugt wird. In Europa bleibt Zalando der beliebteste Online-Marktplatz. Mit Ausnahme der Niederlande haben sich aufstrebende asiatische Marktplätze in Europa somit noch keine führende Position erarbeitet.

Bezogen auf die Logistik sind die heutigen Online-Shopper kostensensibel und suchen nach erschwinglichen, flexiblen und bequemen Zustelloptionen. Hohe Lieferkosten stellen laut der Analyse eine große Hürde dar: 41 Prozent der Käufer brechen ihren Kauf aufgrund hoher Versandkosten ab. 65 Prozent der globalen Käufer betonen ferner die Bedeutung, den Zustelldienstleister bereits vor dem Kauf zu kennen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von Transparenz und Vertrauen im Zustellprozess.

Das vollständige erste Kapitel des DHL Reports "2024 Online Shopper Trends" gibt es auf www.dhl.com/e-commerce-report.

Über den DHL Online Shopper Trends Report 2024
Der Report bietet Einblicke in die internationale E-Commerce-Branche, spezifische Märkte und Verbrauchervorlieben. DHL eCommerce hat die Studie in Auftrag gegeben, um das Online-Einkaufsverhalten der Verbraucher weltweit zu verstehen. Die Untersuchung fand in 24 Ländern (Österreich, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Polen, Spanien, Schweden, Türkei, Großbritannien, Kanada, USA, Argentinien, Brasilien, Nigeria, Südafrika, Marokko, VAE, Australien, China, Indien, Malaysia, Thailand) statt und umfasste 12.000 Teilnehmer. Zu den Ergebnissen wird DHL eCommerce verschiedene Kapitel veröffentlichen, beginnend mit den Trends, die die E-Commerce-Landschaft prägen. Das erste Kapitel wurde Ende Juni 2024 publiziert. Der vollständige Bericht soll im Herbst 2024 veröffentlicht werden.

Titelbild: DHL Online Shopper Trends Report 2024, Visual, DHL eCommerce (Copyrights: DHL eCommerce)

DHL Online Shopper Trends Report 2024, Visual, DHL eCommerce (Copyrights: DHL eCommerce)

Verwandte Themen: Kaufverhalten, eCommerce Trends, Trends, Verbrauchertrends, Online-Shopping, Social Media Shopping, Social Commerce, DHL Online Shopper Trends Report 2024, DHL eCommerce

Zusammenfassung: Social Commerce wächst weiter und Social Media Shopping wird weltweit immer beliebter – DHL veröffentlicht erstes Kapitel des internationalen Online Shopping Trends Reports 2024