Mit über 1.400 Teilnehmenden feierte der SPORT MARKE MEDIEN Kongress am 2. und 3. Dezember 2024 in München seine erfolgreiche Premiere. Unter dem Motto "Zukunft gestalten" bot der Gipfel eine Plattform, um die drängendsten Fragen rund um Sport, Marketing und Medien zu diskutieren. Das neue Eventformat, das im Rahmen der ISPO Munich stattfand, wurde vom ESB Marketing Netzwerk ins Leben gerufen. Es zeigte eindrucksvoll, wie sich Sportmarketing und Sponsoring in rasantem Tempo weiterentwickeln.
Folgende Insights zogen sich durch den gesamten Kongress: Sport hat nicht nur Unterhaltungsfaktor, sondern ist ein wichtiger gesellschaftlicher Impulsgeber. Ferner ist er ein unverzichtbarer Baustein in der Markenstrategie zahlreicher Unternehmen – von globalen Brands bis hin zu innovativen Newcomern. Viele waren am 2. und 3. Dezember nach München gereist, um bei der Premiere des innovativen Sportgipfels ihre Strategien zu präsentieren und aktuelle Herausforderungen mit Gleichgesinnten zu diskutieren.
Hier die Zusammenfassung der marketingScout.com Redaktion, Medienpartner beim SPORT MARKE MEDIEN Kongress, mit einem kurzen Überblick über die wichtigsten Kernergebnisse:
- Lidl verzichtet bewusst auf das Sponsoring einzelner Vereine und setzt mit einem einheitlichen "Look & Feel" auf ein internationales Engagement über Plattformen.
- PUMA sieht im wachsenden Fitness-Racing-Markt enormes Potenzial. Die Marke hat ihre Partnerschaft mit HYROX bis 2027 verlängert, um sich als führender Anbieter in diesem Bereich zu positionieren. (A.d.R. HYROX ist eine Indoor-Fitness-Challenge, die 8 Laufkilometer und 8 Functional-Workout-Stationen kombiniert. Die Disziplin positioniert sich als "Sport für alle".)
- Mercedes-AMG nutzt nicht nur den Motorsport zur Markeninszenierung, sondern erweitert seine Kommunikationsstrategie durch kreative Partnerschaften außerhalb der Rennstrecke.
Die o.g. Beispiele unterstreichen (neben zahlreichen weiteren / insgesamt gab es 260 Speaker und 42 Fachforen), wie Marken den Sport zunehmend als Werkzeug zur Emotionalisierung und Kundenbindung nutzen. Weitere wichtige Themen beim SPORT MARKE MEDIEN Kongress 2024 waren:
- Wintersport im Wandel der Vermarktung: Der Wintersport, eine traditionelle Säule des Sportmarketings, steht vor einer Neuausrichtung. Experten wie Christian Salomon (FIS) und Christian Scherer (ÖSV) diskutierten, wie eine zentralisierte Rechtevermarktung den Sport wettbewerbsfähig halten kann. Trotz des Ziels einer stärkeren Internationalisierung bleibt die nationale Eigenständigkeit ein Thema: Die Balance zwischen Qualität und Quantität ist entscheidend, um langfristig attraktiv zu bleiben.
- Fußball als globales Geschäft: Auch im Fußball steht die Internationalisierung im Vordergrund. Vertreter von Borussia Dortmund, der DFL und LaLiga hoben hervor, wie wichtig es ist, neue Märkte zu erschließen, ohne die heimischen Fans zu vernachlässigen. Ziel ist es, Marken unabhängig vom sportlichen Erfolg zu etablieren, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
- Technologische Innovationen: KI trifft auf Sportjournalismus. Ein zentrales Diskussionsthema war die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Sportjournalismus. Während Tools wie KI-gestützte Datenanalyse Prozesse beschleunigen, bleibt der Mensch mit seinen emotionalen und kreativen Fähigkeiten unersetzlich. Béla Réthy und Jörg Althoff betonten, dass KI Journalisten ergänzen, aber nicht ersetzen wird. Die Herausforderung besteht darin, sich diese Technologien zunutze zu machen, um in einer digitalen Welt relevant zu bleiben.
- Gesellschaftlicher Wandel und Diversität im Sport. Ein Highlight war die Auszeichnung von Verena Bentele mit dem ISPO Cup. Diese Ehrung verdeutlichte, wie Sport nicht nur als Unterhaltungsfaktor, sondern auch als gesellschaftlicher Impulsgeber wirken kann. Von der EURO 2024 bis zu den Special Olympics – die Themen Diversität und Inklusion standen im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen.
Fazit und Ausblick
Der SPORT MARKE MEDIEB Kongress hat seine Position als zentraler Treffpunkt für Sport, Medien und Marketing eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Veranstaltung zeigte, wie Sport als verbindendes Element für Marken, Gesellschaft und Fans fungiert. Mit der nächsten Ausgabe, die für den 1. und 2. Dezember 2025 geplant ist, wird München erneut zur Bühne für visionäre Köpfe. Alle Informationen gibt es unter: www.sportmarkemedien.com
Titelbild: SPORT MARKE MEDIEN Kongress 2024. Nick Heidfeld, Founder and CEO der FG Series, und Karsten Streng, Inhaber Jerry Digital GmbH. (Foto: Gabriele Grießenböck)

Verwandte Themen: Sportmarketing, Sport, Sponsoring, Trends, Zukunft, Herausforderungen, Sport Marke Medien Kongress, ISPO Munich 2024, neues Eventformat, Kongress, Gipfel, Zukunft, Sport, Profisport, Amateursport, Medien, ESB Marketing Netzwerk
Zusammenfassung: Recap zum SPORT MARKE MEDIEN Kongress 2024. Kernergebnisse vom neuen Gipfel für Sportmarketing und Sport Sponsoring, der am 2. und 3. Dezember 2024 im Rahmen der ISPO Munich mit über 1400 Teilnehmenden erfolgreich seine Premiere feierte.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter