Mailing-Studie Print-Mailings wirken bei B2C- und B2B-Kunden – Umschlag-Design hat kaum Einfluss

Visual zur CMC Print-Mailing-Studie 2025 (Quelle: CMC x Deutsche Post AG)
20. Mai 2025 Autor: Redaktion MarketingScout

Die Deutsche Post und die Dialogmarketing-Agentur Collaborative Marketing Club haben ihre neueste CMC Print-Mailing-Studie veröffentlicht. Im Fokus standen dabei die Fragen, wie die Umschlaggestaltung die Conversion Rate (CVR) beeinflusst und welche Performance Print-Mailings im Warenkorbvergleich erzielen. Zwei Kernergebnisse vorweg: Mit durchschnittlich 1011 Prozent Return on Advertising Spend (ROAS) erzielen gedruckte Werbebriefe einen durchaus hohen Werbeertrag, die Conversion Rate (CVR) liegt im Durchschnitt bei 4,1 Prozent, wobei die Umschlaggestaltung eher wenig Einfluss auf die Werbewirkung hat.

Die Deutsche Post und Collaborative Marketing Club (CMC) haben ihre neueste CMC Print-Mailing-Studie veröffentlicht. Die Ergebnisse liefern schöne Kennzahlen: Print-Mailings erzielen mit 1011 Prozent Return on Advertising Spend (ROAS) einen hohen Werbeertrag, die Conversion Rate (CVR) liegt zuverlässig bei 4,1 Prozent. Bestandskunden, die ein Print-Mailing erhalten haben, geben laut der Studie bei einer Bestellung durchschnittlich 13 Prozent mehr aus als bei ihrer vorherigen Bestellung. 12 Prozent der Empfänger besuchen nach Erhalt des Werbebriefs den beworbenen Online-Shop. Zudem wirken postalische Werbesendungen lange nach: 47 Prozent der durch sie ausgelösten Bestellungen gehen erst ab der fünften Woche nach Versand ein.

Gezielt wurde bei der Studie in diesem Jahr auch nach dem Einfluss der Umschlaggestaltung gefragt. Die Ergebnisse legen nahe, dass bei der Bestandskunden-Aktivierung im B2C-Segment der Umschlag keine besondere Rolle spielt. Vier Designvarianten wurden für die Studie gegeneinander getestet: eine Basisvariante mit einfachem weißem Umschlag, eine Variante mit dem Logo des Anbieters plus Teaser für den Rabatt, eine weitere Variante mit Anbieter-Logo plus aktivierendem kurzen Text und eine Branding-Variante mit Logo plus individueller Briefmarke. Das Ergebnis: Die Performance der vier Design-Varianten unterscheidet sich nicht signifikant.

Im Geschäftskundenbereich sieht das Ergebnis etwas anders aus: Die Variante mit dem Logo des Absenders und einer individuellen, auf das Absenderunternehmen abgestimmten Briefmarke performte etwas besser als die anderen drei Varianten.

Weitere Ergebnisse der CMC Print-Mailing-Studie 2025, u.a. zu den lukrativsten Zielgruppen für Print-Mailings, gibt es unter dem Link auf der Website der Deutschen Post AG.

Torsten Grüske, Vice President Produktmanagement Dialogmarketing der Deutschen Post, zieht folgendes Fazit: "Print-Mailings zahlen sich aus. Sogar in der Konsumflaute beweisen Werbebriefe eine starke Aktivierungsleistung und steigern enorm den Umsatz – nicht nur im B2C-, sondern auch im B2B-Bereich. Der Empfang eines Briefes ist und bleibt etwas Besonderes. Er wird direkt geöffnet, unabhängig davon, wie der Umschlag gestaltet ist."

Robert Käfert, Gründer und Geschäftsführer, Collaborative Marketing Club – CMC GmbH, ergänzt: "Eine RFM-Analyse bietet viele Vorteile. Einer davon ist, dass Werbetreibende die eigene Kundschaft im Vorfeld genau analysieren und darauf basierend ihre Kampagnenstrategien entwickeln können. Die CMC Print-Mailing-Studie liefert Hinweise, welche Kundengruppen besonders lukrativ sind. Sie bestätigt zudem, dass Print-Mailings besonders dann die Kauflaune wecken, wenn sie schnell nach dem letzten Kauf versandt werden."

Über die Studie:

Die CMC Print-Mailing-Studie erscheint bereits zum achten Mal und wird von Collaborative Marketing Club (CMC) in Kooperation mit der Deutschen Post erhoben.

Für die CMC Print-Mailing-Studie 2025 haben 43 teilnehmende Online-Händler insgesamt 1.157.674 Print-Mailings an ihre Bestandskundschaft versendet. Mit dabei waren Online-Shops wie Ameropa, Deutsche See, Medicom oder WMF Professional Coffee. Die Höchstauflage pro beteiligten Online-Shop lag bei 50.000 Exemplaren, die zu gleichen Teilen auf alle vier Umschlagvarianten für das Fokusthema Umschlaggestaltung verteilt waren.

Für die Shop-übergreifende Bewertung der Ergebnisse wurden nur Bestandskunden angeschrieben, die innerhalb der letzten zwölf Monate im jeweiligen Online-Shop gekauft hatten. Über den kundenindividuellen Gutschein-Code konnte die genaue CVR nach Zielgruppensegmenten (RFM) ermittelt werden sowie Standard-Kennziffern wie Zeitverlauf der Bestellungen, Warenkorb oder ROAS.

Die Studie lief zwischen dem 1. Oktober 2024 und 28. Februar 2025 (Feldzeit). Die Ergebnisse der CMC Print-Mailing-Studien aus verschiedenen Jahren sind nur bedingt miteinander vergleichbar, da jeweils andere Unternehmen aus verschiedenen Branchen teilgenommen haben.

Titelbild: Visual zur CMC Print-Mailing-Studie 2025 (Quelle: CMC x Deutsche Post AG)

Visual zur CMC Print-Mailing-Studie 2025 (Quelle: CMC x Deutsche Post AG)
Visual zur CMC Print-Mailing-Studie 2025 (Quelle: CMC x Deutsche Post AG)

Verwandte Themen: CMC Print-Mailing-Studie 2025, Print-Mailings, Post-Mailings, postalische Mailings, Werbebriefe, Postversand, Print-Werbemittel, Print-Werbung, Aussendung, Werbewirkung, Printwirkung, Mailingwirkung, CVR, Conversion-Rate, B2B Marketing, B2C Marketing, Mailingstudie, Deutsche Post

Zusammenfassung: Die Deutsche Post und die Dialogmarketing-Agentur Collaborative Marketing Club (CMC) haben ihre neueste CMC Print-Mailing-Studie 2025 veröffentlicht. Demnach erzielen Print-Mailings mit 1011 Prozent Return on Advertising Spend (ROAS) einen hohen Werbeertrag, die Conversion-Rate (CVR) liegt zuverlässig bei 4,1 Prozent. Die Umschlaggestaltung hat kaum Einfluss auf die Werbewirkung.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de