Direct-to-Consumer-Strategien (D2C) haben nicht nur die Art verändert, wie Produkte heute an den Kunden gebracht werden, sondern werden auch das Marketing weiter verändern, meint Kristian Meinken, Geschäftsführer der pilot Agenturgruppe. In seinem Schlusswort zur OMR@pilot 2021 Veranstaltung mit dem Schwerpunkt-Thema D2C verspricht er: "Wir haben uns als Agentur in unseren Prozessen und Knowhow darauf eingestellt und dürfen viele D2C-Unternehmen in ihren wichtigsten Fragen betreuen: Wann ist ein bestimmtes Skalierungsmoment mit den digitalen Performance-Kanälen erreicht und was kann ich ergänzen, um weiteres Wachstum zu treiben?"
Die pilot Agenturgruppe beleuchtet bei ihren diesjährigen digitalen Talk-Runden besonders erfolgreiche D2C Konzepte. Jüngst wurden gelungene Direct-to-Consumer-Strategien bei dem digitalen Event OMR@pilot 2021 mit ausgewählten Talk-Gästen im TV-Studio diskutiert. OMR-Gründer Philipp Westermeyer, flaschenpost-CMO Christopher Huesmann, KoRo-Geschäftsführer Piran Asci und Marketingspezialist Till Jagla sprachen mit den Expertinnen und Experten von pilot über das Potenzial des direkten Kundenkontakts und gaben einen Einblick in ihre individuellen Erfolgsgeschichten.
Philipp Westermeyer riet allen D2C-Start-Up-Unternehmen, dass die Interaktion mit der Konsumentin und dem Konsumenten niemals outgesourct werden dürfte. "Oberste Liga ist, wenn der Gründer im Kundendialog antwortet. Das ist die Kernwertschöpfung im D2C", so Westermeyer. Alle anderen Marketingkanäle hingegen, zum Beispiel Paid Advertising, müssen jedoch nicht zwingend Inhouse abgedeckt werden. Mit Podcasts und Chat-Marketing via Messenger stellte der OMR-Gründer zwei Marketingformate heraus, mit denen D2C-Unternehmen in ihrer Kommunikation mit ihren Kunden auf neue Art ins Gespräch kommen könnten.
Eine Erfolgsstory im D2C hat das Unternehmen "flaschenpost" geschrieben. Dessen CMO Christopher Huesmann erläuterte im Gespräch mit Kristian Meinken, Geschäftsführer der pilot Agenturgruppe, was entscheidend dazu beigetragen hat. Ein Bestellboom während der Pandemie und die hochdotierte Übernahme durch die Oetker-Gruppe haben dem Getränkelieferanten – der eine Lieferung innerhalb von 120 Minuten verspricht – viel Aufmerksamkeit beschert. Derzeit versorgt flaschenpost eine Million aktive Kunden. Christopher Huesmann gibt einen Einblick in die Erfolgsrezepte: Bei flaschenpost ist die Auswahl größer als im durchschnittlichen Getränkemarkt, aber das Set an Produkten, die der Kunde im Viewpoint hat, ist deutlich geringer. Lediglich vier bis sechs Produkte könne man dem Kunden für den ersten Blick präsentieren, wobei flaschenpost auf eigene, zum Teil manuell ergänzte Empfehlungsalgorithmen setze. Daneben bietet der Anbieter den Marken, die hier noch nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten, die ganze Palette von effizientem und spitz zugeschnittenem Retail Marketing: Displaywerbung auf der Homepage, Empfehlungen und Kombinationen zu bestimmten Produktkäufen.
Die Bedeutung des Influencer Marketings für den Erfolg im D2C erläuterte KoRo-Geschäftsführer Piran Asci im Gespräch mit Dagmar Schlegel, Direktorin bei pilot Hamburg. KoRo, der Spezialist für haltbare Lebensmittel wie Nüsse, Trockenfrüchte und Snacks, ist mit Influencer-Marketing groß geworden – 60 Prozent des Marketingbudgets werden darauf verwendet. Derzeit sucht KoRo nach weiteren Touchpoints im stationären Handel. "Wenn wir uns darüber einen Attributionspunkt in der Marketingkette sparen, ist das für uns ein profitabler Kanal zur Neukunden-Akquise", sagt Asci. Während KoRo online nur Großpackungen verkauft, sind es im Handel kleinere Gebinde und vordringlich eigenkreierte Produkte wie Nuss-Mus, die dem Kunden Gelegenheit zum Probieren geben. Neben der Suche nach weiteren Handelspartnern beschreitet das Start-up weitere außergewöhnliche Vertriebswege: Nach ersten Erfolgen mit KoRo-Produkten in einer Eisdiele, ist nun eine Expansion mit Nussmilch-Produkten in gebrandete Cafés angedacht.
Ferner ging es bei dem digitalen Event um innovative D2C-Geschäftsmodelle. Marketingspezialist Till Jagla, der mit Katharina Baumann, Geschäftsleiterin von pilot München, sprach, bringt seine langjährige Erfahrung bei Adidas und New Balance in die Entwicklung einer neuen Sneaker-Brand ein. Die Marke "Flowers for Society" wird am 6. November gelauncht. Die Erstbesteller sollen hier den Kern einer exklusiven Community bilden, deren Zugang über die neuartige NFT-Technologie begrenzt wird. Zum einen werden so die Bots vom Bieten auf Limited Editions ferngehalten, zum anderen der Wert der nicht kopierbaren Zugangs-Keys gesteigert, die später gehandelt und verkauft werden können. Auf diese Weise werden die Kunden Teilhaber eines Closed Ecosystems. "Wir geben jeder Konsumentin und jedem Konsumenten die Möglichkeit, am Unternehmenserfolg zu partizipieren. Wir glauben, dass wir mit einer frischen Idee in einen globalen Markt gehen und da auch ein bisschen für Furore sorgen können.", so Jagla.
Das Video zum OMR@pilot21 D2C-Marketing Event gibt es auf Youtube

Verwandte Themen:
D2C Marketing, Direct to Consumer Marketing, direkter Kundenkontakt, Direktvertrieb, Marketingstrategie, Marketingkonzept, pilot, OMR, Digitalmarketing, digitales Marketing, eCommerce, Social Media Marketing, Veranstaltung, Digital Event, Experten Talk, Start-up Marketing, Influencer Marketing, NFT
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter








