Kaufverhalten Online-Shopping boomt – Fast Fashion Apps und Kaufland sind am beliebtesten

offline
19. Oktober 2023 Autor: Redaktion MarketingScout

Die Deutschen sind offensichtlich verrückt nach Online-Shopping. Im aktuellen Retail Guide enthüllen die Datenexpert:innen von data.ai interessante Zahlen zur Nutzung mobiler Shopping-Apps weltweit und in Deutschland. Eine Erkenntnis vorweg: Konsum-Zurückhaltung im Sinne der Nachhaltigkeit ist wenig verbreitet. Und #SupportYourLocals scheint auch kein Thema, wenn Online die Preise einfach günstiger sind (bei gleichen, oftmals sogar besseren Kundenservices und Verbraucherrechten).

Weltweit erlebt das mobile Einkaufen einen wahren Boom. Die Käufer:innen verbringen mehr Zeit in Shopping-Apps als jemals zuvor. Noch in diesem Jahr werden die weltweiten Online-Shopper die magische Marke von 50 Milliarden Stunden in Shopping-Apps durchbrechen. Das sind im Schnitt mehr als 135 Millionen Stunden pro Tag. Gigantische Zahlen.

Die Zahlen stammen aus dem neu erschienenen Retailer’s Guide von data.ai. Die Datenexpert:innen nehmen hier Shopping-Apps aus den Bereichen E-Commerce, stationärer Handel, Reselling und LEH / Supermärkte unter die Lupe. Der internationale Report liefert auch interessante Erkenntnisse spezifisch zum deutschen Markt. Demnach haben seit Januar 2023 die Deutschen insgesamt mehr als 643 Millionen Stunden mit E-Commerce-Apps verbracht.

Vor allem, wer in den sozialen Medien unterwegs ist, kommt an drei Billiganbietern von Mode und Lifestyle-Gadgets nicht vorbei: Temu, AliExpress oder SHEIN liegen im Top-10 Ranking der beliebtesten Shopping-Apps der deutschen Konsument:innen weit oben. Unschlagbar günstige Preise, kombiniert mit einem sicheren Gespür für neue Trends, die ganz schnell ins Angebot aufgenommen werden, sind der Hauptgrund für den Erfolg. Ferner sind die Apps der E-Commerce-Anbieter auf TikTok, Instagram und YouTube massiv präsent, u.a. mit tausenden "Hauls", also Kurzvideos der "Beute" von Shoppingtouren. Die gesellschaftliche Debatte um den Klimawandel scheint den Fast-Fashion-Trend offensichtlich nicht zu bremsen. Mit Vinted.de findet sich im Top 10 Ranking der beliebtesten Shopping-Apps der Deutschen auf Platz 9 nur eine einzige Reseller-App.

Überraschende Gewinner der Analyse von data.ai bezogen auf den deutschen Markt sind die Shopping-Apps der Supermärkte und Lebensmittelhändler. Den ersten Platz der Top 10 Apps, auf denen die deutschen Online-Käufer:innen ihre Zeit verbringen, belegt die App von Kaufland. Der Lebensmitteleinzelhändler bietet die Möglichkeit, Produkte über den hauseigenen Marktplatz zu kaufen, am Treueprogramm teilzunehmen und Einkaufslisten anzulegen.

In der Analyse von data.ai wurden Supermärkte bewusst als eigenständige Kategorie sowohl vom stationären Einzelhandel als auch vom E-Commerce abgegrenzt, um ihre besondere Stellung hervorzuheben. Neben Kaufland schafften es auch die Händler REWE und Netto mit ihren Apps unter die Top 10 der meistgenutzten Mobile-Anwendungen. Insgesamt erreichte die Branche der Supermärkte und Lebensmittelhändler zwischen 2018 und 2023 ein stolzes Wachstum von über 700 Prozent bei den App-Downloads. Die Experten von data.ai vermuten die Corona-Pandemie als hauptsächlichen Erfolgsbooster der Lebensmittelhändler-Apps.

Bild: Top 10 Ranking der beliebtesten Shopping Apps der Deutschen. Das E-Commerce Team von Kaufland kann sich freuen: Die Kaufland App ist laut data.ai Analyse die Lieblingsapp der deutschen Online-Shopper in 2023. (Bildquelle: data.ai Intelligence)

Top 10 Ranking der beliebtesten Shopping Apps der Deutschen. Das E-Commerce Team von Kaufland kann sich freuen: Die Kaufland App ist laut data.ai Analyse die Lieblingsapp der deutschen Online-Shopper in 2023. (Bildquelle: data.ai Intelligence)

Verwandte Themen:
Kaufverhalten, Konsum, Konsumverhalten, Shopping-Apps, eCommerce, E-Commerce, mobile Shopping, Social Commerce, Einkaufen, Schnäppchenjagd, Apps, data.ai, Handel, Handelsmarketing, Onlineshops, Onlineshopping, Shopper Marketing, Nachhaltigkeit, #SupportYourLocals, stationärer Handel, Onlinehandel, Verbrauchertrends, Analyse, Report, Fast Fashion