Nur sieben Prozent der Marketingfachleute in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland haben den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Marketing bereits optimiert, wollen sie nun aber verstärkt einsetzen. Die Zahlen sind ein Ergebnis der Studie "KI-Nutzung in Europa: Wie Daten und KI die Spielregeln im Marketing verändern", die der Plattformanbieter HubSpot in Zusammenarbeit mit LinkedIn im Mai 2024 durchgeführt hat. Die Studie zeigt: Deutsche Unternehmen hinken in puncto KI im europäischen Vergleich hinterher.
"KI-Nutzung in Europa: Wie Daten und KI die Spielregeln im Marketing verändern" ist der Titel einer aktuellen Studie des Plattformanbieters HubSpot in Zusammenarbeit mit dem beruflichen Netzwerk LinkedIn. Für die Studie wurden insgesamt 2306 Marketingverantwortliche in kleinen und mittelständischen B2B- und B2C-Unternehmen in Europa befragt, darunter 507 aus Deutschland. Im gesamten DACH-Raum nahmen 667 Fachkräfte an der Befragung teil. Laut der Studie befindet sich die Mehrheit der deutschen Unternehmen noch in einer KI-Testphase.
Weitere Ergebnisse der Studie zeigen folgende Situation:
- Ein Drittel der deutschen Befragten (35 Prozent) testet derzeit lediglich den Einsatz von KI in bestimmten Anwendungen, weitere 29 Prozent haben selbst das noch vor sich: sie suchen aktuell nach Möglichkeiten für den Einsatz von KI.
- 16 Prozent haben KI zumindest in einige Workflows implementiert. Der Aussage, KI spiele bereits eine grundlegende Rolle bei ihren strategischen Entscheidungen, stimmen lediglich vier Prozent der befragten Unternehmen zu.
- Als Hindernis bei der Einführung von KI-Lösungen sehen viele Marketing-Verantwortliche, dass das zur Verfügung stehende Budget nicht ausreicht. 46 Prozent der europäischen Befragten bestätigen dies, im DACH-Raum liegt der Wert bei 44 Prozent. Hier erwarten drei von vier Befragten (75 Prozent), dass das Budget für KI-Technologien im kommenden Jahr steigen wird, in ganz Europa liegt dieser Anteil mit 78 Prozent etwas höher.
Die Studie lässt auch erkennen, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing und dem Return on Investment (ROI) gibt. Von allen Unternehmen, die ihren ROI im letzten Jahr signifikant steigern konnten, setzen jeweils 40 Prozent KI bei der Analyse von Kundendaten sowie im Bereich der Chatbots (beziehungsweise virtuellen Assistenten) ein. Bei den Unternehmen, die keine solche ROI-Steigerung verzeichnen konnten, liegt der Anteil mit 32 Prozent (Kundendatenanalyse) beziehungsweise 28 Prozent (Chatbots) jeweils niedriger.
Auch bei anderen Anwendungsgebieten wie Absatzprognosen, E-Mail-Kampagnen oder Anzeigen-Targeting zeigt sich, dass der Anteil derer, die KI in diesen Bereichen nutzen, bei den Unternehmen, die im letzten Jahr von einer deutlichen ROI-Steigerung profitieren konnten, höher liegt.
Der komplette Report ist via HubSpot verfügbar.
Titelbild: Grafik aus der HubSpot x LinkedIn Studie 2024 zur KI-Nutzung im Marketing – Mehrheit der deutschen Unternehmen noch in der KI-Testphase (Copyright: HubSpot)

Verwandte Themen: KI Studie, KI-Nutzung, KI im Marketing, AI, Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz, HubSpot, LinkedIn, Studie, Report, 2024
Zusammenfassung: Europaweite KI-Studie von HubSpot x LinkedIn: Nutzung von KI im Marketing – Deutsche Unternehmen noch in der Testphase
Weiterbildungstipp zum Thema: Seminar: Marketing Kampagnen planen mit KI (AdCoach Academy – Live-Webinar – Nächster Termin 17./18.10.2024)
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter