Die Generation X gibt in Deutschland mehr aus als alle anderen Generationen. Eine aktuelle Studie von NielsenIQ (NIQ) zeigt, warum ihre Kaufkraft weltweit rasant wächst – und was das für den Handel und die Markenführung bedeutet.
Eine globale NIQ-Studie zum Konsumverhalten der Gen X (zwischen 1965 und 1980 Geborene), zeigt, wie unterschätzt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Zielgruppe oft ist. Neben ihrer überwiegend guten Kaufkraft entscheiden die typischen Gen-X-Vertreter beim Einkauf häufig nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Eltern und noch im Haushalt lebenden Kinder. In Zahlen bedeutet das: Die weltweite Kaufkraft wird sich von 15,2 Billionen US-Dollar im Jahr 2025 voraussichtlich auf 23 Billionen US-Dollar bis 2035 erhöhen.
Die von NielsenIQ (NIQ) und World Data Lab (WDL) veröffentlichte Studie "The X Factor: How Generation X is quietly driving trillions in consumer spending" macht den Einfluss der Zielgruppe zwischen 45 und 60 Jahren auf den Konsum breiter Bevölkerungsschichten deutlich.
Allein in Deutschland übertrifft die Gen X mit einem Ausgabevolumen von 620 Mrd. Euro alle anderen Generationen und liegt im Jahr 2025 40 Prozent über den Ausgaben der Generation Z. Seit 2021 bildet die Gen X die kaufkräftigste Altersgruppe und wird diese Position voraussichtlich bis 2033 behalten.
Hier die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der "The X Factor"-Studie:
- Als "Kümmerer"-Generation, die gleichzeitig ihre alternden Eltern betreut und ihre noch nicht wirtschaftlich selbständigen Kinder unterstützt, legt die Gen X besonderen Wert auf Convenience und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bevorzugt Marken, die ihr hilft, ihren Alltag besser zu meistern.
- Im internationalen Vergleich sind die Gen-X-Konsumenten in Deutschland in einer vergleichsweise komfortablen monetären Situation: 53 Prozent sagen, dass es ihnen gut geht und sie häufiger Dinge kaufen können, alleine, weil sie diese haben möchte. Global sehen sich dazu nur 44 Prozent in der Lage.
- In puncto Markenbewusstsein gibt ein Drittel der Generation X in Deutschland an, Markennamen nicht groß zu beachten und einfach das zu kaufen, was sie braucht. Doch immerhin 39 Prozent tendieren bei funktional vergleichbaren Produkten zu eher "kleinen" Marken (global: 20 Prozent).
- Was Produktinnovationen angeht, so sind die Vertreter der Generation X keine ausgeprägten Early-Adopter. In Deutschland probieren nur 30 Prozent der Befragten gerne und häufig neue Produkte aus, 41 Prozent machen das manchmal, aber gehen es nicht aktiv an. Gleichaltrige im Ausland sind im Vergleich dazu deutlich offener für neue Produkte. Die Gen X legt hierzulande eher Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und hohen praktischen Nutzen.
- Zu den häufig gekauften Produkten zählen Gesundheitsprodukte wie Vitamin- und Supplement-Produkte (40 Prozent der Befragten in Deutschland kaufen entsprechende Produkte, um sich gesund und fit zu halten); spezielle Produkte zur Gewichtsabnahme ziehen aber nur 13 Prozent in Betracht.
- Die Generation X steht Kaufempfehlungen, die von künstlicher Intelligenz stammen, anders als die Gen Z und Gen Y, eher zurückhaltend gegenüber. Lediglich 16 Prozent folgen entsprechenden Hinweisen. Ähnlich wenige (15 Prozent) werten das eigene Verhalten mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Smartwatches aus.
Weitere Studienergebnisse gibt es auf der NIQ The X Factor Website unter dem Link.
A.d.R.: Die Studie ist interessant und regt zum Umdenken an. Viele Kampagnen und Marketingaktionen in Deutschland zielen aktuell auf die Gen Z und Gen Y – die Gen X ist seltener die Kernzielgruppe der Mediaplanung und auch in Kreativkonzepten eher unterrepräsentiert.
Laut Marta Cyhan-Bowles, Chief Communications Officer und Head of Global Marketing COE bei NIQ, könnte dies ein Fehler sein. Sie sagt: "Die Generation X steht im Mittelpunkt eines tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandels – sie treibt die Ausgaben in allen Kategorien an und muss gleichzeitig die Anforderungen mehrerer Generationen unter einen Hut bringen. Unsere Daten sprechen eine klare Sprache: Der Einfluss der Generation X ist enorm und wird von Marken noch viel zu oft unterschätzt. In den kommenden Jahren wird sie die Zukunft der globalen Konsumwirtschaft maßgeblich prägen."
Titelbild: Prognostizierte, weltweit am stärksten wachsende Ausgabenkategorien der Generation X (2025-2030). Quelle: NielsenIQ / World Data Lab

Über die Studie: "The X Factor: How Generation X is quietly driving trillions in consumer spending" bietet eine globale Analyse des Konsumverhaltens und der Ausgabentrends der Generation X. Die Grundlage bilden Daten von NIQ und des World Data Lab (WDL) inklusive Konsumausgaben-Prognosen des WDL.
Verwandte Themen: Zielgruppenstudie, Gen X, Generation X, Kaufkraft, wirtschaftlicher Faktor, Studie, Analyse, The X Factor, NielsenIQ, NIQ, World Data Lab, WDL, Markenführung, Handel, Mediaplanung, Kampagnenplanung
Zusammenfassung: Die neue NIQ-Studie mit dem Titel "The X Factor" enthüllt die globale wirtschaftliche Bedeutung der Gen X. Ihre hohe Kaufkraft und die Rolle als Kaufentscheider für andere Zielgruppen macht sie im deutschen Markt zum bedeutenden Wirtschaftsfaktor.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter