Die aktuellen Ergebnisse der Studienreihe pilot Radar, die das Marktforschungs-Institut Norstat seit 2020 regelmäßig für die Agenturgruppe erhebt, zeigen für 2024 ein konstant hohes Interesse der Deutschen an News-Formaten. Die Art der genutzten Informationsquellen hängt dabei stark vom Alter ab. TV-Streamingdienste zählen zu den beliebtesten Paid-Content-Angeboten. Die Werbeakzeptanz ist bei Out-of-Home und Print Media am höchsten.
Die Studienreihe pilot Radar gibt regelmäßig Auskunft über die aktuelle Medien-Wahrnehmung und den Nachrichten-Konsum in Deutschland. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse der 56. Welle in der Übersicht.
Interesse an Nachrichten bleibt stabil
62% der Deutschen beschäftigen sich im Juni 2024 genauso häufig mit Nachrichten wie im Vorjahr (Juni 2023). Ein Fünftel (20%) gibt jedoch an, weniger Nachrichten zu konsumieren, besonders stark bei den 18- bis 29-Jährigen (32%). Die Hauptgründe für weniger Nachrichtenkonsum sind die zunehmende Negativität (43%), Zeitmangel (20%), Misstrauen (13%) und das Gefühl der Wiederholung (11%).
Traditionelle Medien weiterhin beliebt
Traditionelle Nachrichtenquellen wie Fernsehen, Radio und Zeitungen bleiben wichtig, besonders bei reiferen Menschen. Jüngere Menschen bevorzugen hingegen soziale Medien: 65% der 18- bis 29-Jährigen nutzen diese häufig für den Nachrichten-Konsum, im Vergleich zu nur 25% der über 60-Jährigen.
Social Media: Meta und YouTube dominieren
Bei den Social Media-Nachrichten zeigt sich, dass ältere Personen vor allem Facebook für Nachrichten verwenden (60+ Jahre: 63%), während Jüngere eher Instagram (18-29 Jahre: 70%) und YouTube (18-29 Jahre: 66%) nutzen. TikTok ist besonders bei den 18- bis 29-Jährigen beliebt (39%).
Fokus auf Binnenthemen
Die aktuelle Berichterstattung in Deutschland konzentriert sich nach Meinung der News Konsumenten stark auf nationale Themen. Rund ein Drittel der Deutschen (31%) nimmt die Nachrichten zu politischen Entwicklungen im Land als dominierend wahr, beeinflusst durch die jüngsten Kommunal- und EU-Wahlen. Auch die Berichterstattung über Extremismus und Terror wird von 33% der Befragten als sehr präsent empfunden. Beide Themen sind im kurzfristigen Vergleich April 2024 zu Juni 2024 deutlich in der Wahrnehmung gestiegen (politische Entwicklungen: +7 Prozentpunkte, Extremismus und Terror: +19 Prozentpunkte).
Klimawandel im Aufwind, internationale Konflikte im Abstieg
Der Klimawandel hat durch die jüngsten Extrem-Wetterereignisse für die News Suchenden aktuell an Bedeutung gewonnen, er steigt in der Wahrnehmung von 16% im April 2024 auf 25% im Juni 2024. Im Gegensatz dazu sind die Berichterstattungen über die Ukraine (-11 Prozentpunkte), Nahost (-15 Prozentpunkte) und wirtschaftliche Aussichten (-6 Prozentpunkte) in der Bedeutung zurückgegangen.
Bezahlinhalte und Werbeakzeptanz
Bezahlte Medieninhalte werden häufig genutzt, wobei Streaming-Dienste wie Netflix am beliebtesten sind. 60% der Abonnenten wollen laut der Befragung am wenigsten darauf verzichten. Die Akzeptanz für Werbung variiert je nach Medium, mit höherer Toleranz in Out-of-Home und Print Medien.
Detaillierte Informationen zur Studienreihe pilot Radar und zu den Ergebnissen der 56. Welle für 2024 gibt es unter pilot Radar.
Studiensteckbrief
Die Online-Panel-Studie mit 1.000 Befragten wurde vom Marktforschungsinstitut Norstat durchgeführt. Die Ergebnisse stammen aus dem Zeitraum vom 03. bis 06. Juni 2024.
Titelbild: Grafik pilot Radar W56 2024, Nachrichtennutzung im Intermedia-Vergleich (Copyrights: pilot)
Verwandte Themen:
Mediennutzung, Nachrichtennutzung, Nachrichtenkanäle, News Media, Bezahl-Content, Werbeakzeptanz, Werbebeliebtheit, Intermedia-Vergleich, Medien nutzung in Deutschland, Mediastudie, Verbraucherstudie, Konsumenten, Studie, pilot Radar W56 2024
Zusammenfassung: Nachrichten- und Medien-Nutzung in Deutschland – Ergebnisse pilot Radar W56 2024