Die zunehmende Verbreitung von Werbeblockern sowie das Phänomen "Bannerblindheit" sind die größten Hürden für die klassische Onlinewerbung. In den digitalen Medien erleben Influencer mit 1.000 bis 10.000 Followern als Multiplikatoren für Marken- und Werbebotschaften einen regelrechten Boom.
Wer nicht nur Botschaften digital verbreiten, sondern auch Produkte verkaufen möchte, setzt in Zukunft weniger auf prominente Multiplikatoren mit Millionen Followern, sondern auf Micro-Influencer mit deutlich geringerer Reichweite, jedoch engagierterem Publikum (betreffend Likes, Shares, Weiterempfehlungen und Kaufhandlungen). Laut einem Bericht von Digiday.com haben Micro-Influencer auf Instagram mit weniger als 1.000 Follower durchschnittlich 8 Prozent Engagement-Rate. Mit steigener Followerzahl sinkt die Engagement-Rate: Bei Influencern mit 1.000 bis 10.000 Followern liegt sie bei 4 Prozent, bei Influencern mit 10.000 bis 100.000 bei 2,4 Prozent und bei Influencern mit über 1 Millionen Followern nur noch bei 1,7 Prozent.
Doch wo findet man diese Micro-Multiplikatoren? Laut dem Social Intelligence Anbieter brandwatch.com mache der offene Charakter von Twitter das Twitter-Netzwerk zu einer der besten Plattformen für das Auffinden von Influencern. Auf Facebook und Instagram sei die Recherche etwas schwieriger, da diese Seiten aufgrund ihrer Sicherheitseinstellungen nur einen begrenzten Datenzugriff erlauben würden. Wer sich nicht persönlich, "handisch" oder über eine Agentur auf die Suche nach geeigneten Influencern begeben will, dem bietet z.B. Brandwatch Audiences (www.brandwatch.com) ein spezifisches Twitter-Analytics-Tool, das das Auffinden von Influencern anhand verschiedener Kriterien möglich macht.
Weitere (z.T. kostenlose) Influencer-Analyse-Tools sind:
1. Buzzsumo (http://buzzsumo.com) sucht international auf Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest und Google+ nach relevanten Influencern und meist gelesenen Beiträgen zu bestimmten Themen.
2. Influma (http://www.influma.com) ist eine Suchmaschine für Influencer und Blogartikel, die dabei hilft, oft geteilte Inhalte in sozialen Netzwerken zu finden.
3. Impactana (www.impactana.com) bietet ein einfaches Suchfeld analog Google: Suchbegriff eingeben, Influencer erhalten
Kategorie(n):