Shopping Burnout Mega-Stress beim Weihnachtseinkauf – Gen Z schützt sich am meisten

Stressed Girl Visual (Bildquelle: Flow Neuroscience)
19. November 2025 Autor: Redaktion MarketingScout

Die Beratungsunternehmen Deloitte, PwC und Accenture haben kürzlich ihre Berichte zum diesjährigen Weihnachtseinkauf veröffentlicht und warnen vor einem Anstieg von Stress, Entscheidungsunfähigkeit und Budgetängsten. Laut den Berichten erleben Konsumenten weltweit ein neues Maß an kognitiver Überlastung. Dr. Hannah Nearney von Flow Neuroscience kommentiert dies und erläutert, wie die ständige Entscheidungsfindung das Gehirn überlastet, warum wir "kognitiven Burnout" statt festlicher Freude erleben und wie ihrer Meinung nach speziell die Gen Z anfängt, ihre mentale Energie mit Wellness-Tools zu schützen.

Laut Deloitte "Holiday Retail Survey 2025" empfinden 58% der Verbraucher den Weihnachtseinkauf als stressig, während Accenture berichtet, dass 85% der Online-Shopper ihre Einkäufe aufgrund von Frustration oder Unentschlossenheit abbrechen. PwC zeigt in seinem "Holiday Outlook 2025", dass 84% der Verbraucher mit einer Reduzierung ihrer Ausgaben rechnen.

"Menschen sind nicht nur vom Einkaufen überfordert, sondern leiden auch unter der ständigen Entscheidungslast", erklärt Dr. Hannah Nearney, klinische Psychiaterin und medizinische Direktorin von Flow Neuroscience, einem Unternehmen, das Lösungen zur Gehirnstimulation zwecks Förderung des psychischen Wohlbefindens entwickelt. "Wenn das Gehirn überlastet wird, schaltet es schnell in den Stressmodus, was andere Probleme wie Angstzustände und Depressionen verschärfen kann."

Dr. Nearney beschreibt, wie ständige Entscheidungsfindung zu einer Erschöpfung des präfrontalen Kortex führen kann – der Gehirnregion, die für Planung und emotionale Regulation verantwortlich ist. Dies führt zu Symptomen wie Stimmungsschwankungen, Konzentrationsproblemen und Überforderung.

Ein weiterer Faktor, der den Stress während der Feiertage verschärft, ist der wirtschaftliche Druck, wie aus den aktuellen Daten der Beratungsunternehmen hervorgeht. Deloitte berichtet, dass 57% der Verbraucher eine Verschlechterung der Wirtschaft in den nächsten sechs Monaten erwarten, was den negativsten wirtschaftlichen Ausblick seit fast 30 Jahren widerspiegelt.

"Wirtschaftliche Unsicherheit versetzt das Gehirn und das Nervensystem in einen konstanten Zustand der Angst und Alarmbereitschaft", sagt Dr. Nearney. "Dies erschwert es den Menschen, ihre Einkäufe zu bewältigen und ihre Planung für die Feiertage zu genießen."

Laut Dr. Nearney sind es vor allem jüngere Erwachsene, die dem zunehmenden kognitiven Burnout entgegenwirken möchte. PwC Analysen würden zeigen, dass die Gen Z ihre Ausgaben in diesem Jahr um 23% zu reduzieren möchte – mehr als jede andere Altersgruppe. Zudem zeige die Generation ein wachsendes Interesse an Produkten, die das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit fördern.

"Jüngere Menschen erkennen zunehmend, dass ihre mentale Energie begrenzt ist", so Dr. Nearney. "Das ist eine sehr positive Entwicklung. Sie beginnen, Fokus und Ruhe als wertvolle Ressourcen zu schützen."

Laut Dr. Nearney sind mentale Gesundheitsgeräte, wie Gehirnstimulationsgeräte, das Mittel der Wahl, um Stress zu bewältigen, bevor er in ein Burnout übergeht. "Es ist wichtig, die richtige Methode zu wählen, die für einen selbst funktioniert. Heimlösungen, bei denen gezielt die Gehirnregionen angesprochen werden, die für Stress und Angst verantwortlich sind, werden zunehmend populär", so Dr. Nearney. "Menschen, die diese in ihre Routine integrieren, berichten oft schon nach wenigen Wochen von einer Verbesserung ihres Wohlbefindens."

Für alle, die ihre kognitive Überlastung speziell in der Feiertagssaison reduzieren möchten, gibt Dr. Nearney folgende Tipps:

  • Meditation und körperliche Bewegung.
  • Einkäufe in Etappen durchführen, um Pausen einzulegen.
  • Bildschirmpausen einlegen und nicht zu viel Zeit in Online-Shops verbringen.
  • Überlegen, ob Brain Wellness Technology  eine Ergänzung sein könnte.


Kommentar der Redaktion (mm):
Das Aufdecken von Stressquellen und Tipps für mehr Fokus im Alltag sind dringend gesucht. Ob man für den Stressabbau technische Geräte braucht, können wir hier nicht beantworten. Unser Rat für alle gestressten Digital Natives lautet: Einfach öfters mal offline gehen, den inneren Fokus behalten und Multioptionalität nicht als Pflicht, sondern als Angebot betrachten.

Wissenswertes über Flow Neuroscience: 
Flow Neuroscience ist ein Gesundheitsunternehmen, das sich auf tDCS-Therapien und Geräte spezialisiert hat. Gegründet wurde es 2016 in Schweden von Daniel Mansson, einem klinischen Psychologen, und Erik Rehn, einem Ingenieur. Seit 2022 leitet Erin Lee das Unternehmen, der zuvor bei Google, Uber und Babylon tätig war. Flow hat seinen Sitz mittlerweile im Vereinigten Königreich.

Titelbild: Stressed Girl Visual (Bildquelle: Flow Neuroscience)

Stressed Girl Visual (Bildquelle: Flow Neuroscience)
Stressed Girl Visual (Bildquelle: Flow Neuroscience)

Verwandte Themen: Weihnachtsstress, Einkaufsstress, digitaler Stress, Social Media Stress, Entscheidungsstress, Burnout, Digital Burnout, Information Overload, Brain Wellness, Wellness, Entspannung, Fokussierung, Flow Neuroscience, Gen Z, Digital Natives

Zusammenfassung: Mega-Stress beim Weihnachtseinkauf – Gen Z schützt sich am meisten

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de