Visual GPS Marketing verpasst Kaufkraft der Best Ager – iStock-Studie zeigt visuelle Erfolgshebel

50-plus Zielgruppen sind in der Werbung und in den Medien oft unterrepräsentiert, ferner ist Diversität (wie hier im Bild) selten zu finden (Copyright: Andreswd / i-Stock)
10. Oktober 2025 Autor: Redaktion MarketingScout

Laut der aktuellen VisualGPS-Studie von iStock sind die über 50-Jährigen in deutschen Medien und Kampagnen massiv unterrepräsentiert – dabei verfügen diese Zielgruppen über mehr als 60 % der Kaufkraft des Landes. Diese vernachlässigte Klientel stellt eine riesige Chance für Unternehmen dar, die ihre visuelle Ansprache anpassen können und wollen. Jacqueline Bourke, Senior Director of Creative für EMEA bei iStock, gibt konkrete Tipps, wie vor allem KMU und Startups die Gen X und Babyboomer gezielt ansprechen können, um Vertrauen zu gewinnen und Umsätze zu steigern.

In Deutschland sind mehr als 46 %  der Bevölkerung zwischen 40 und 80 Jahre alt und verfügen über die größte Einkaufskraft des Landes – über 60 % der gesamten Kaufkraft in Deutschland haben diese Altersgruppen, die ihr Geld vor allem für Reisen, Gesundheit, Wohnen, Freizeit und Kultur ausgeben. Trotz des enormen Konsumpotenzials zeigt die aktuelle Visual-GPS-Studie von iStock eine deutliche Lücke: Reifere Generationen sind in den Marketing-Bildwelten in Deutschland kaum vertreten.

Das eröffnet vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Startups eine neue Perspektive. Anders als die etablierten Marken, die meist wenig flexibel sind, was ihre visuelle Ansprache angeht, können KMU die Generationen X und Babyboomer oft gezielter ansprechen, um einen treuen Kundenstamm aufzubauen und ihren Umsatz zu steigern.

 Zu den wichtigsten Ergebnissen der Visual-GPS-Studie von iStock (2025) gehören:

Ältere Generationen sind in Kampagnen und Medien derzeit eher selten zu sehen: Die visuelle Analyse von iStock zeigt, dass die Generation X und die Babyboomer in der deutschen Werbung am wenigsten vertreten sind. 73 % der Befragten geben an, dass sie Menschen wie sie selbst in den traditionellen oder sozialen Medien nicht repräsentiert sehen. Altersstereotype sind nach wie vor weit verbreitet und ältere Erwachsene werden im Marketing hauptsächlich in Patienten- oder Gesundheitsszenarien gezeigt.

Die VisualGPS-Studie zeigt auch, dass Vertrauen für Verbraucher über 50 nach wie vor ein zentrales Thema ist und die visuellen Präferenzen je nach Branche unterschiedlich sind. So vertrauen beispielsweise nur 31 % der Generation X und der Babyboomer in Deutschland visuellen Inhalten von Konsumgüter-Unternehmen, während 16 % angeben, diesen Inhalten gar nicht zu vertrauen. Die Entdeckung neuer Consumer-Produkte über Video-First-Social-Media-Plattformen wie Instagram und YouTube Shorts wird jedoch von älteren Generationen immer häufiger genutzt. 53 % der deutschen Generation X und Baby Boomer sehen regelmäßig kurze Produktvideos, um sich über ihre Einkäufe zu informieren.

Reifere Altersgruppen legen zudem Wert auf Authentizität: In Deutschland sind 98 % der Generation X und der Babyboomer der Meinung, dass authentische Bilder und Videos entscheidend für den Aufbau von Markenvertrauen sind. Sie definieren Authentizität als "echt", "man selbst sein" und "ehrlich" – und reagieren positiv auf Bilder, die diese Eigenschaften widerspiegeln. Um das Vertrauen der Zielgruppe 50plus zu gewinnen, sollten Unternehmen in ihrem Marketing echte, vielfältige Menschen aus dieser Altersgruppe zeigen, so die iStock-Empfehlung. Dazu können sie z. B. Bilder und Videos verwenden, die gezielt mit Altersklischees aufräumen, wie etwa die iStock Disrupt Aging Collection. Hier werden Menschen reiferen Alters gezeigt, die Vollzeit arbeiten, ihre Familie später gegründet (und somit jüngere Kinder) haben und die im Alltag noch sehr aktiv sind.

Jacqueline Bourke, Senior Director of Creative for EMEA bei iStock, kommentiert: "Authentisches und altersrelevantes Marketing zu schaffen, das sich an die Generation 50plus richtet, ist nicht nur respektvoll, sondern auch strategisch klug. Die deutsche Generation X und die Babyboomer verfügen über eine beträchtliche Kaufkraft und honorieren kleine und mittelständische Unternehmen, die sie mit ansprechenden und durchdachten Inhalten ansprechen, mit Loyalität und langfristigem Wert."

Als Senior Director of Creative für EMEA bei iStock leitet Jacqueline ein Team von Forschern, Art Directors und Kuratoren, das für die Erstellung visueller Einblicke sowie Bild- und Videokreationen verantwortlich ist, die in preisgekrönter Werbung, Design und Redaktion eingesetzt werden. Jaqueline spielt eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass iStock kontinuierlich frische, regional relevante kreative Inhalte und Einblicke liefert, die wiederum Kreative und Vermarkter ansprechen und inspirieren.

Diese drei Tipps von Jaqueline Bourke sollen vor allem KMU und Startups dabei helfen, die Zielgruppen über 50 Jahre zeitgemäß, differenziert und überzeugend zu erreichen – online wie offline:

1. Die Zielgruppe 50+ aktiv zeigen

Ältere Erwachsene, die ein erfülltes Leben führen, möchten auch in der Werbung als solche dargestellt werden. Die Forschung zeigt, dass 79 % der deutschen Gen X und Baby Boomer "Realismus" in visuellen Inhalten bevorzugen – also authentische, lebensnahe Bilder und Erlebnisse. Man sollte also Motive nutzen, die die facettenreichen Lebenswelten älterer Menschen zeigen – sei es beim Sport, auf Reisen oder im Familien- und Freundeskreis. So wird ihre Lebensfreude, ihr Aktivitätsdrang und ihre Bedeutung für das soziale Umfeld sichtbar gemacht. Das schafft Identifikation und Vertrauen bei einer reiferen Zielgruppe.

2. Vielfalt sichtbar machen: Altersbilder, Körpertypen und Lebensrealitäten

Diversität zählt – gerade im Hinblick auf Alter, Körperformen und Lebenswirklichkeit. Wer vielfältige Altersbilder zeigt, handelt unternehmerisch klug: Untersuchungen (wie z.B. VisualGPS) belegen, dass Marken mit authentischer Darstellung oft eine höhere Kundenloyalität und mehr Vertrauen genießen. Dennoch erkennen sich nur 18% der deutschen Gen X und Baby Boomer in aktueller Werbung wieder. Beispielsweise sind Frauen mit weißem, kurzem Haar weiterhin überrepräsentiert, während andere Hauttöne, Körperformen oder Stylings selten vorkommen. Menschen sprechen auf Bilder an, mit denen sie sich identifizieren können. Authentische Bilder, die verschiedene Ethnien, Geschlechter und Fähigkeiten zeigen, helfen dabei, ein breiteres Publikum zu erreichen.

3. Bilder mit Videos kombinieren – für maximale Aufmerksamkeit

Deutsche Gen X und Baby Boomer beschäftigen sich gern mit einer Mischung aus kurzen Videos (53%) und Bildern (51%), wobei knapp sechs von zehn regelmäßig Produkt- oder Erklärvideos ansehen. Man sollte sich überlegen, wie sich Bilder in kurze, prägnante Videoclips einbinden lassen. Jacqueline Bourke nennt ein Beispiel: Boutiquehotels können einen kurzen "Behind the Scenes"-Clip produzieren, der zeigt, wie das Haus geführt wird – und dabei gezielt ältere Gäste beim Genießen der Hotelangebote einbinden. Dies sind Inhalte, die dazu beitragen, eine Beziehung aufzubauen, Geschäftswissen zu vermitteln und Markentreue zu erreichen.

Titelbild: 50-plus Zielgruppen sind in der Werbung und in den Medien oft unterrepräsentiert, ferner ist Diversität (wie hier im Bild) selten zu finden (Copyright: Andreswd / i-Stock)

50-plus Zielgruppen sind in der Werbung und in den Medien oft unterrepräsentiert, ferner ist Diversität (wie hier im Bild) selten zu finden (Copyright: Andreswd / i-Stock)
50-plus Zielgruppen sind in der Werbung und in den Medien oft unterrepräsentiert, ferner ist Diversität (wie hier im Bild) selten zu finden (Copyright: Andreswd / i-Stock)

Verwandte Themen: 50plus, Best Ager, Marketing, Werbung, Kampagnen, Design, Medien, Bildsprache, Bilderwelten, Studie, Visual-GPS, VisualGPS,  iStock, i-Stock, Bildarchiv, Fotokollektion, Stock-Fotos, Tipps, Expertentipp, Bilderanalyse, Visuelle Ansprache, Identifikationspunkte, Vertrauen aufbauen, Goodwill, Selbstbild, reife Zielgruppen, ältere Zielgruppen, Ü50 Zielgruppen, Generation X, Babyboomer, Boomer, Diversity, Altersklischees

Zusammenfassung: Kaufkräftige Best Ager sind im Marketing oft vernachlässigt – Die aktuelle iStock-Studie "Visual-GPS" (2025) zeigt Erfolgshebel und liefert Tipps speziell für KMU und Startups, die Vertrauen aufbauen und das große Umsatzpotenzial reiferer Zielgruppen (50plus / 50+ / Ü50) nutzen möchten.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de