Mit über 850 internationalen Speaker:innen auf 16 Bühnen und 680 Ausstellern sowie Partnern aus aller Welt präsentierte die DMEXCO vergangene Woche (18. und 19. September in Köln) die neuesten Entwicklungen im Marketing sowie in puncto MarKom und MarTech. Das Hype-Thema Künstliche Intelligenz war allgegenwärtig. Weitere Schwerpunkte bildeten die Trendthemen Retail Media, DOOH, Programmatic Advertising, Sustainability, Social Media und Influencer Marketing.
Künstliche Intelligenz bewegte als Top-Thema die gesamte Digital Marketing Branche. Brendon Kraham, Vice President bei Google, machte seine Sicht klar: Künstliche Intelligenz bringe Menschen und Unternehmen auf aufregende Weise zusammen. Laut Kraham wird KI die Websuche und die Onlinewerbung grundlegend verändern. Susanne Franz (CMO, Volkswagen) ergänzte, dass der menschliche Faktor immer noch der Schlüssel sei, um die richtige Synergie zu erzielen, nicht die Maschine selbst. Weitere Speaker:innen betonten, wie schnell die Veränderungen durch Künstliche Intelligenz fortschreiten und warum es so bedeutsam sei , die Potenziale disruptiver Technologien frühzeitig zu erkennen und einzusetzen. Sascha Lobo, Autor, Vortragsredner, Podcaster und Digitalunternehmer, ging noch einen Schritt weiter und forderte dazu auf, nicht nur KI-Strategien in Unternehmen einzubauen, sondern insbesondere auch die Arbeitskultur stetig weiterzuentwickeln. Es brauche eine Kultur des Ausprobierens.
Erstmals veranstaltete die DMEXCO einen CMO Summit. Hochrangige internationale Marketing-Entscheider:innen kamen zusammen, um zentrale Themen wie KI, Nachhaltigkeit, Datenanalyse und Corporate Branding zu diskutieren. Insgesamt wurde deutlich, dass die Grenzen zwischen klassischen und digitalen Formaten immer mehr verschwimmen.
Weitere Highlights der DMECXO 2024 (in Auszügen):
- In Kooperation mit Screenforce, der Gattungsinitiative der TV-Vermarkter der DACH-Region, setzte die DMEXCO erstmals einen Schwerpunkt zur Weiterentwicklung des Fernsehens.
- The People Branding Company präsentierte im Rahmen des Corporate Influencer Summit ihre Hacks und Neuheiten rund um die Plattform LinkedIn.
- Im Creativity Summit, präsentiert vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., dem Deutschen Digital Award und der DMEXCO, diskutierten Speaker:innen wie Dora Osinde (Chief Creative Officer, Ogilvy Group Germany), Marjorieth Sanmartin (CCO, Philipp und KIeuntje. fischerAppelt) und DAvide Colla (Founder & Creative Director, 150UP) anhand aktueller Fallstudien die Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz und die damit verbundene Verschiebung der Wertschöpfungsketten.
- Im Rahmen einer "Immersive Experience Area" konnte man im Ikea Virtual Reality Showroom, im Interactive Museum von Discovery Dock und anhand von 360°-Fotografien und -Videos ein Einblick in die Zukunft der digitalen Interaktion von Marken erleben.
- Auf der Experience Stage diskutierten Creator:innen und Markenverantwortliche über die Zukunft der Creator-Economy und der Zusammenarbeit mit Brands. Fabian Grischkat, Influencer und Aktivist, hatte dabei für die Arbeit von Influencern die gleichen Prinzipien wie in Redaktionen gefordert: Werbung und Inhalte sollten strikt getrennt werden, um authentisch und transparent zu bleiben.
Dirk Freytag, Präsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. zog folgendes Fazit zur DMEXCO 2024: "Mit der diesjährigen Ausgabe haben wir die DMEXCO auf ein neues Level gehoben. Wir sind facettenreicher, inhaltsstark und fördern noch deutlicher den Austausch für Businessentscheider:innen. Das unterstreicht auch das positive Feedback der Aussteller:innen über die konkreten Abschlüsse vor Ort. Gleichzeitig bin ich stolz, was wir aus der Digitalen Wirtschaft für die Digitale Wirtschaft auf die Beine gestellt haben. Mehr BVDW war noch nie. Wir haben mit dem Motto zum einen das Thema der vergangenen zwei Jahre und vor allem der Zukunft intensiv beleuchtet und parallel an die Industrie appelliert: gestaltet die Zukunft. Als BVDW gehen wir mit gutem Beispiel voran. Dabei wird die DMEXCO der Ort für die Zukunftsgestalter:innen in Deutschland, Europa und darüber hinaus bleiben."
In 2025 will die DMEXCO ihren Innovationskurs weiter fortsetzen, wenn die Veranstaltung am 17. und 18. September 2025 in Köln wieder ihre Türen öffnet.
Titelbild: Centerstage DMEXCO 2024 (Bildrechte: Koelnmesse)
Verwandte Themen: DMEXCO 2024, Recap, Rückblick, Zusammenfassung, Digitale Wirtschaft, Digitales Marketing, Marketingtrends, KI im Marketing, Künstliche Intelligenz, Trends, Trendthemen, Zukunftsthemen, Digitalisierung
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):








