Hot Topic KI-Kompetenz im Marketing-Team aufbauen und etablieren – So geht es am besten

KI-Kompetenz im Marketing-Team aufbauen (C) marketingScout.com
12. März 2025 Autor: Redaktion MarketingScout

Welches Marketing- oder PR-Team kann es sich heute eigentlich noch leisten, auf den Einsatz von KI-Tools zu verzichten? Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Arbeitsprozesse in Marketing und PR zu beschleunigen, Konzepte zu bauen, umfangreichen Content zu erstellen, Kreativkonzepte zu testen und die Marketing Performance insgesamt zu verbessern. Doch wie integriert man KI in die tägliche Praxis – und wie erfüllt man als (Team-) Verantwortlicher dabei auch die rechtlichen Anforderungen gemäß der geltenden KI-Verordnung (s. Art. 4 KI-VO)?

In Deutschland stellen sich aktuell zahlreiche Unternehmen, deren Mitarbeitende künstliche Intelligenz im betrieblichen Kontext nutzen möchten (oder bereits nutzen), die Frage, wie sie KI-Kompetenz in den verschiedenen Betriebsbereichen praxisorientiert und rechtskonform aufbauen sowie nachhaltig etablieren können.

Speziell im Marketing-Bereich gibt es viele Einsatzfelder für KI – doch gleichzeitig gibt es auch etliche Fragen bzgl. inhaltlicher, technischer und rechtlicher Aspekte der Nutzung von KI-Tools seitens der Mitarbeitenden.

Das KI-Team der AdCoach Academy empfiehlt Marketing- und PR-Verantwortlichen, die praxisbewährte KI-Tools in ihre Prozesse implementieren, ferner KI-Kompetenz gemäß der KI-VO (nachweisbar) im Team aufbauen möchten, folgende Best Practices:

1. Klare Ziele für den KI-Einsatz in Marketing und PR definieren

Der erste Schritt zur erfolgreichen Nutzung von KI im Marketing- und PR-Bereich ist die Festlegung einer klaren Vision bzgl. der gewünschten Effekte, die der KI-Einsatz bringen soll. Welche konkreten Ziele will das Team durch KI erreichen? Sollen z.B. analytische Aufgaben stärker KI-basiert gesteuert werden? Soll KI den kreativen Bereich (Content, Text, Design) unterstützen? Oder soll KI primär zur Optimierung von Strategien, Konzepten oder einzelner Creatives zum Einsatz kommen?

Mit klar definierten Zielen ist es einfacher, KI von der Theorie in die Praxis zu führen. Auf Basis von KI-Zielen kann man die einzusetzenden KI-Tools leichter selektieren und überprüfen, ob sich das Investment (in Form von Training, Zeit, ggf. auch Budgeteinsatz) lohnt. Anhand definierter Ziele ist auch klar, für welche konkreten Aufgabenstellungen KI genutzt werden soll – und wo "HI" (Human Intelligence) weiterhin die unverzichtbare bzw. bessere Wahl ist.

2. Mit einem Pilotprojekt starten – Eine Crossmedia-Kampagne ist ideal

Ein schneller Weg, KI im Kommunikations- und Marketingteam zu etablieren, ist der Start mit einem konkreten Projekt, etwa der Planung und Umsetzung einer integrierten Marketing- / Kommunikations-Kampagne, z.B. einer crossmedialen Produkt-, Informations- oder Image-Kampagne.

Für eine Crossmedia-Kampagne als Pilotprojekt spricht, dass der Prozess der Planung und Umsetzung einer solchen Kampagne besonders vielfältige Einsatzmöglichkeiten für KI bietet. Das Team kann entlang des kompletten Kampagnen-Workflows erfahren, wie (und welche) KI-Tools die beste Unterstützung für die jeweiligen Aufgabenfelder bieten und diese Erkenntnisse direkt auf eigene Projekte übertragen. 

3. Ein moderiertes Workshop-Format (als Kick-Off) wählen, das auch die KI-VO berücksichtigt

Da KI aktuell als einer der wichtigsten Innovations- und Erfolgstreiber im Business gilt, gibt es mittlerweile etliche Weiterbildungen zu diesem Thema. Für Marketingteams sollte nicht nur der spezifische Marketingbezug des KI-Trainings, sondern auch die Frage, ob die Weiterbildung den Erwerb essenzieller KI-Kompetenzen gem. der geltenden KI-Verordnung ermöglicht (und auch bescheinigt), relevant für die Auswahl der passenden Weiterbildung sein.

Eine Option diesbezüglich bietet das Seminar "Kampagnenplanung mit KI" der AdCoach Academy. Das KI-Team von AdCoach hat mit diesem Seminar eine marketingspezifische KI-Weiterbildung geschaffen, mit dem Marketing-/ Kommunikationsteams gleich drei Weiterbildungsziele erreichen können: 1. Grundlegende KI-Kompetenz im Sinne der KI-VO erlangen (plus Nachweis durch das TN-Zertifikat); 2. Den Einsatz von KI (insb. analytische und generative KI) im Marketing trainieren; 3. Ein einheitliches Verständnis im Team bzgl. der Methodik der integrierten Kommunikations- und Kampagnenplanung schaffen, das auch unabhängig vom KI-Einsatz zu einer verbesserten Performance führt.

Das Seminar "KI im Marketing", Schwerpunkt Kampagnenplanung mit KI der AdCoach Academy ist als offenes Seminar / Live-Webinar zu verschiedenen Terminen, alternativ als Inhouse-Seminar / Team-Workshop buchbar. Alle Informationen hierzu gibt es unter dem o.g. Link.

Titelbild (Collage): marketingScout.com Redaktion (Fotos: canva.com)

Verwandte Themen: KI im Marketing, Kampagnenplanung mit KI, KI-generierte Kampagnen, KI-unterstützte Kampagnen, Kommunikation, MarKom, Marketing-Kommunikation, Unternehmens-Kommunikation, KI-VO, KI-Verordnung, KI-Kompetenzen, KI-Kompetenz aufbauen, KI im Marketingteam, PR, Marketing Management, Marketingleitung, Teamleitung, Weiterbildung, Marketing, Seminar, Team-Skills, Team-Kompetenzen, Best Practices

Zusammenfassung: In dem Ratgeberartikel "KI-Kompetenz im Marketing-Team aufbauen und etablieren – So geht es am besten" stellt die AdCoach Academy drei Schritte vor, mit denen sich KI-Kompetenzen im Sinne der KI-VO schnell und effizient im Marketing- und PR-Bereich von Unternehmen implementieren lassen.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025