Wer glaubt, dass in Zeiten signifikanter Preissteigerungen nur das beste Angebot über Kauf oder Nichtkauf im eCommerce entscheidet, der irrt. Vor allem junge Zielgruppen wollen beim Online-Shopping auch unterhalten werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von epoq. Demnach wünscht sich fast jeder Zweite der 18- bis 29-Jährigen mehr Entertainment und Interaktion beim Online-Einkauf.
Online-Händler sollten in ihre Shops unterhaltende Elemente integrieren, wenn sie neue und vor allem junge Kunden gewinnen möchten. Gemäß einer aktuellen epoq-Studie hat Entertainment beim Online Shopping vor allem für die jüngere Generation einen hohen Stellenwert. 48,8 Prozent der für die Studie befragten 18- bis 29-Jährigen ordneten der Unterhaltung beim Internet-Einkauf auf einer Skala von 1 (= total unwichtig) bis 10 (= sehr wichtig) mindestens den Wert 6 zu. Bei den über 60-Jährigen waren dies nur 25,7 Prozent, bei den 50- bis 59-Jährigen 28,8 Prozent, bei den 40- bis 49-Jährigen 38,6 Prozent und bei den 30- bis 39-Jährigen 45,4 Prozent.
Unterhaltung beim Online-Einkauf zeigt sich vor allem in spielerischen Elemente ("Gamification") und Interaktivität. Für Händler kann es sich zudem lohnen, das Online-Shopping-Erlebnis nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ zu gestalten und es auf den jeweiligen Nutzer zuzuschneiden (d.h. es zu personalisieren). Der Aussage "Wenn ein Shop mich persönlich anspricht, mit Inhalten und Informationen, die mich wirklich interessieren, dann gebe ich auch schnell etwas mehr Geld aus" stimmten insgesamt 58,1 Prozent der Befragten im Rahmen der epoq Studie zu. Geclustert nach Altersgruppen war auch die Zustimmung bei den Jüngsten (18 bis 29 Jahre) mit 73 Prozent am höchsten. Segmentiert nach Einkommensklassen, stimmten 62,5 Prozent diejenigen, deren Einkommen bei mindestens 2.500 Euro liegt, der Aussage zu. Bei denjenigen mit einem Einkommen zwischen 1.500 und 2.500 Euro waren es 56,8 Prozent. Selbst bei den Befragten mit Einkommen von unter 1.500 Euro stimmten noch 54,5 Prozent zu.
Thorsten Mühling, Managing Director DACH der epoq internet services GmbH, rät Online-Händlern, sich Gedanken zu machen, welche Shop-Elemente für Entertainment infrage kommen. "Sie können zum Beispiel auf Produktdetailseiten interaktive Produktsets einbinden und auf der Startseite interaktive Search-Widgets platzieren, über die Nutzer schnell ihre Lieblingsmarken finden", so Mühling.
Das Unternehmen epoq internet services ist auf KI-gestützte Personalisierung im eCommerce spezialisieirt. Mit dem Produkt "epoq Stream" kann laut Anbieter jeder einzelne Kunde in der eigenen Produkt- und Markenwelt stöbern. Zudem erhält er relevante Shoppingnews in Echtzeit. Der Stream nutzt eine einheitliche Wissensbasis entlang der digitalen Customer Journey und wird für jeden Shopkunden personalisiert ausgespielt.
Im Rahmen der o.g. epoq Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts INNOFACT AG wurde eine repäsentative Stichprobe mit 1.022 Befragten im Alter zwischen 18 und 69 Jahren erstellt. Die Umfrage wurde vom 20. bis 22. September 2022 durchgeführt.
Bild: Die Infografik aus der epoq Studie zeigt, dass bei den 18- bis 29-Jährigen der Wunsch nach Entertainment beim Online-Einkauf am stärksten ausgeprägt ist. (Copyrights: epoq)

Verwandte Themen:
eCommerce, Online-Shopping, Shopper Marketing, Online-Marketing, Trends, Marketingtrends, eCommerce Trends, epoq, KI im Onlinehandel, Handel, Handelsmarketing, Onlinehandel, Onlinehändler, Einkaufserlebnis, Kauferlebnis, Customer Experience, Customer Journey, Studie, Befragung, Kaufverhalten, Shoppingerlebnis, Shopgestaltung, Shopdesign, Personalisierung, Shop-Personalisierung
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter








