In diesem Jahr sollte das visuelle Marketing mit Bildern und Videos vor allem auf Vertrauen setzen. Zu diesem Schluss kommt der iStock Marketing Trends Report 2025 von iStock by Getty Images. Durch die Konzentration auf "Real-User Content", "radikale Ehrlichkeit" und "Transparenz beim KI-Einsatz" können sich speziell kleine und mittlere Unternehmen gegenüber den Big Playern positionieren. Der Report kommt zu dem Schluss, dass Vertrauen zum wichtigsten Erfolgsfaktor im visuellen Marketing wird.
iStock by Getty Images hat seinen Marketing Trends Report 2025 veröffentlicht. Der iStock Report umfasst praxisnahe Empfehlungen für Unternehmen, die mit vertrauensbasierten visuellen Strategien in ihren Märkten eine Vorreiterrolle einnehmen möchten. Diese Strategien sind laut der Experten von iStock heute wichtiger denn je: Laut der Forschungsplattform VisualGPS von iStock haben 81 % der deutschen Verbraucher nur noch wenig Vertrauen in Social-Media-Inhalte und äußern Bedenken hinsichtlich falscher Informationen. 56 % der Deutschen vertrauen dem Content von Unternehmen mehr als dem von Prominenten, Influencern oder Politikern. 59 % bevorzugen Marken, deren Werte mit ihren eigenen übereinstimmen. Speziell für kleine und mittlere Unternehmen sieht iStock die Chance in ihrem lokalen Bezug: sie können ihre Nähe zum Kunden nutzen, um stärkere Bindungen aufzubauen und größere Wettbewerber dadurch zu übertreffen.
Der iStock Marketing Trends Report 2025 sieht im Bereich der visuellen Content-Strategien insbesondere drei große Trends, die den Unternehmen im Jahr 2025 helfen sollen, Vertrauen aufzubauen:
Content-Strategie 1: Weniger Influencer-, mehr Real-User-Content
Das echte Gefühl, das Influencer-Inhalte vermitteln, geht laut iStock immer weiter verloren. Wie die VisualGPS Studie zeigt, glauben 64 % der Deutschen, dass traditionelle Werbung authentischer ist als gesponserte Influencer-Posts.
Viele Nutzer haben genug von perfekten Bildern und wünschen sich visuelle Inhalte, die echt und ehrlich wirken. Vor einigen Jahren galten nutzergenerierte Inhalte (UGC) wie Selfies und vertikale Videos als besonders real und authentisch. Im Jahr 2025 wird jedoch mehr erwartet. Hier kommt Real-User Content (RUC) ins Spiel – ein neues Konzept, das von iStock entwickelt wurde, um Unternehmen zu ermutigen, von "generierten" Inhalten zu Bildern und Videos zu wechseln, die "echt" sind.
Trotz des mangelnden Vertrauens in die Ehrlichkeit der Inhalte, halten Verbraucher Social-Media-Plattformen nach wie vor für wertvoll. 64 % der Deutschen sind auf TikTok unterwegs, Video-Content wie Instagram Reels und YouTube Shorts werden genutzt, um etwas Neues zu lernen oder sich inspirieren zu lassen. Das Fazit von iStock: Viele Menschen wollen die Vorteile der sozialen Medien haben, aber ohne die negativen Auswirkungen (Fake Bilder und Informationen). Wer im Jahr 2025 erfolgreich sein will, muss sein Publikum direkt und authentisch ansprechen, um in der Content-Flut aufzufallen.
Content-Strategie 2: Echte Geschichten – Wahre Authentizität
Laut der Studie von VisualGPS bedeutet "Authentizität" für die Zielgruppen, echt, wahrhaftig und originell zu sein. 98% der deutschen Befragten sagen, dass authentische Bilder und Videos wichtig sind, um Vertrauen zu gewinnen. Im Jahr 2025 geht es laut des iStock Reports sogar um "radikale Ehrlichkeit". Verbraucher wollen keine perfekten Bilder – sie wollen sehen, was Unternehmen echt und menschlich macht, in all ihren Facetten. Das Teilen von unverfälschten, vielleicht sogar "chaotischen" Momenten im Unternehmen und hinter den Kulissen kann laut der Experten von iStock starke emotionale Verbindungen schaffen. Humorvolle Ehrlichkeit schafft besonders einprägsame Momente. In einer Hochglanzwelt hilft Ehrlichkeit Marken dabei, sich von der Masse abzuheben.
Content-Strategie 3: Die nächste Stufe – Vertrauenszentrierte KI für zukunftsorientierte Unternehmen
Generative KI ist ein mächtiges Werkzeug für die Content-Erstellung, speziell im Marketing. Im Jahr 2025 wird der Erfolg ihres Einsatzes jedoch davon abhängen, ob sie transparent ist oder nicht. Und dies nicht nur wegen der in Deutschland in Kraft getretenen KI-VO (basierend auf dem EU KI Act), sondern auch, weil 86 % der Befragten der Meinung sind, dass diese klar gekennzeichnet sein sollte. 67 % haben kein Problem mit KI-generiertem Content, wenn die Inhalte ethisch korrekt verwendet werden. Die Kernerkenntnis: KI sollte zur Unterstützung der Verbraucher und nicht zu deren Irreführung eingesetzt werden.
iStock weist in diesem Zusammenhang auf seine eigenen KI-Tools hin, mit denen Unternehmen nicht nur benutzerdefinierte Grafiken, Bilder und Bewegtbilder nach eigenen Designvorgaben erstellen, sondern diese auch KI-unterstützt bearbeiten, Elemente entfernen oder ändern, Hintergründe erweitern und Motive an bestimmte Formate anpassen können – ohne tiefe Designkenntnisse und vor dem Hintergrund rechtlicher Aspekte. Weitere Informationen hierzu gibt es unter www.istockphoto.com.
Titelbild: iStock Motiv zum iStock Marketing Trends Report 2025 (Foto / Copyright: Nazar Abbas, nazphotos)

Verwandte Themen: Visuelles Marketing, visuelle Trends, Content-Strategien, Content Trends, iStock Studie, iStock Marketing Trends Report 2025, generative KI, KI-generierte Bilder, KI-generierte Videos, Kennzeichnung, KI-generierter Content, Transparenz, Ehrlichkeit, Vertrauen im Marketing, KI im Marketing, Marketingtrends 2025, Social Media Trends, Content Marketing
Zusammenfassung: Kernergebnisse aus dem iStock Marketing Trends Report 2025 – Bei visuellem Content zählen Vertrauen, Ehrlichkeit und Echtheit. KI-generierte Fotos, Bilder und Videos müssen transparent sein.
—
ANZEIGE | Weiterbildung zum Thema:
Seminar KI im Marketing – Kampagnenplanung mit KI. Intensives Praxiswissen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz speziell bei der Planung und Umsetzung von Marketing-Kampagnen. 2 x 0,5 Tage Live-Webinar. Begleitendes Tutorial, Beispiele, Use Cases und Case Study. Anbieter: AdCoach Academy. Informationen und Termine s. Link.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter