Wollen die weiblichen Fans der Model-Casting-Show Germany’s Next Topmodel keine Männer in "ihrem" Format sehen? Fast sieht es so aus. Obwohl sich in einer aktuellen Umfrage 45 Prozent der Frauen dafür aussprechen, Männer an dem TV Model-Wettbewerb zu beteiligen, ist das Interesse an dem Format bei Männern signifikant gestiegen und bei Frauen gesunken. Hier die Ergebnisse der YouGov Studie.
Heute startet die 19. Staffel der Model-Casting-Show "Germany’s Next Topmodel" (GNTM) im linearen TV auf ProSieben. In 2024 ist das Format erstmalig offen für alle Geschlechter, somit auch für Männer. Laut einer Umfrage befürworten zwei von fünf Deutschen, die GNTM zumindest dem Namen nach kennen, dass sich das Format dahingehend öffnet (39 Prozent). Die Befürwortung ist unter Frauen größer als unter Männern (45 versus 33 Prozent).
Obwohl Frauen es somit häufiger gut finden, dass sich die Casting-Show erstmalig für alle Geschlechter öffnet, sind es besonders die Männer, die im Vergleich zu einer Erhebung in 2018 häufiger einschalten wollen. Damals sagten 9 Prozent der Männer, die 2018er Staffel schauen zu möchten (vs. 16 Prozent der Frauen). In diesem Jahr sind es 13 Prozent Männer, die GNTM einschalten wollen (vs. 12 Prozent der Frauen).
Insgesamt planen 12 Prozent aller Deutschen, die von GNTM zumindest schon einmal gehört haben, das Format in 2024 zu verfolgen. Das Interesse ist im Vergleich zu 2018 stabil geblieben. Vor 6 Jahren waren ebenfalls 12 Prozent an der damaligen Staffel interessiert.
Obwohl sie oft kritisiert wird, sehen 61 Prozent der Befragten die Selbstinszenierung von Heidi Klum für den Erfolg des Formats als "wichtig" bzw. "sehr / äußerst wichtig" an. Den wichtigsten Grund für die Fortsetzung des Formats durch die Produktion und den Sender sehen die Befragten jedoch in den hohen Einschaltquoten für ProSieben (68 Prozent sagten dies bei der Befragung aus). Nur 36 Prozent aller Befragten glauben, dass das Entdecken neuer Talente ein wichtiger oder sehr wichtiger Grund für die Produktion der Sendung sei.
Die häufigste Kritik an dem Format teilt sich wie folgt auf: Nur 13 Prozent der Befragten finden, dass GNTM authentisch sei. (Im Umkehrschluss stimmen 87 Prozent dem nicht explizit zu.) 68 Prozent derjenigen, die GNTM zumindest dem Namen nach kennen, sind zudem der Ansicht, dass das TV-Format ein falsches Schönheitsideal vermittle. 66 Prozent sagen, dass GNTM ein falsches Bild des Essverhaltens von jungen Mädchen zeige.
Die Befragung wurde von YouGov bei insgesamt 2.174 Personen zwischen dem 26. und 29.01.2024 im Rahmen der YouGov Surveys durchgeführt. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Bild: Infografik von YouGov zum Zuschauerinteresse an der 2024er Staffel von Germany’s Next Topmodel (Quelle / Copyrights: YouGov)

Verwandte Themen:
GNTM, Germany’s Next Topmodel, Zuschauerinteresse, Model-Contest, TV Formate, Einschaltquote, Umfrage, Befragung, YouGov, ProSieben
Zusammenfassung: YouGov-Umfrage ermittelt Zuschauerinteresse an Germany’s Next Topmodel (GNTM). Das Interesse für die Staffel 2024 ist unter Männern gestiegen, unter Frauen gesunken, obwohl deutlich mehr Frauen als Männer die Öffnung der Sendung für alle Geschlechter begrüßen.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):