Die Automatisierung des geschäftlichen und privaten Lebens schreitet weiter voran. Im Marketing Business ist "Marketing Automation" einer der Top Trends, Tendenz steigend. Andere Wirtschaftsbereiche, und auch die privaten Haushalte, setzen verstärkt auf Service-Robotik.
Wo man Prozesse automatisieren kann, sinken die Personalkosten, ferner die Fehler- und Ausfallquote, während die Berechenbarkeit (i.S.v. Zuverlässigkeit) des Leistungsniveaus steigt. Wird Robotik unsere Welt nachhaltig verändern? Und welche Jobs können Roboter besser machen als (Fach-)Personal?
Fakt ist: Der Absatz für professionelle Service-Roboter ist im Jahr 2021 weltweit um 37 % gestiegen. Aufgeschlüsselt nach Regionen kam das stärkste Wachstum aus Europa mit einem Marktanteil von 38 %, gefolgt von Nordamerika mit 32 % und Asien mit 30 %. Gleichzeitig legten die Verkäufe von Service-Robotern für den privaten und häuslichen Gebrauch um 9 % zu. Das berichtet die International Federation of Robotics (IFR) in ihrem Jahresbericht World Robotics 2022 – Service Robots.
Im Jahr 2021 wurden fast 19 Millionen Roboter für den häuslichen Gebrauch (+ 12 %) verkauft. Staubsaugerroboter und andere Roboter für die Bodenreinigung in Innenräumen sind derzeit die meistgenutzte Anwendung. Diese Modelle sind in fast jedem Supermarkt erhältlich und damit für die Verbraucher leicht zu erwerben. Bei den Gartenrobotern kommen vor allem Rasenmäher-Roboter zum Einsatz. Dieser Markt dürfte in den nächsten Jahren im Durchschnitt im niedrigen zweistelligen Bereich wachsen.
Für Business-Anwendungen haben die Hersteller 2021 rund 121.000 professionelle Service-Roboter weltweit verkauft – mehr als jeder Dritte wird für den Transport von Waren oder Gütern eingesetzt. Die meisten arbeiten dabei in Innenräumen, wie beispielsweise Produktionshallen. Hier haben nur Mitarbeiter Zugang, nicht aber der öffentliche Publikumsverkehr. Insgesamt stellen 286 Unternehmen Service-Roboter in dieser Kategorie her.
Roboter im Hotel- und Gastgewerbe und in der MICE Branche erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Vergleich zum Marktpotenzial sind die Absatzzahlen aber noch gering: Im Jahr 2021 wurden weltweit mehr als 20.000 Einheiten (+ 85 %) verkauft. Roboter in dieser Kategorie werden entweder für die Zubereitung von Speisen und Getränken oder als mobile Stationen für Informationen und Telepräsenz eingesetzt.
Der Absatz von Medizinrobotern stieg um 23 % auf 14.823 Einheiten. Dabei stellen Operationsroboter die größte Gruppe dar, gefolgt von Robotern, die eine Reha unterstützen und Helfern für nicht-invasive Therapien. Der Marktanteil von Diagnose-Robotern ist im Vergleich dazu noch gering.
Die Nachfrage nach professionellen Reinigungsrobotern stieg um 31 % auf mehr als 12.600 verkaufte Einheiten. Die Hauptanwendung in dieser Gruppe ist die Bodenreinigung. Desinfektionsroboter, die Flüssigkeiten zur Sterilisierung versprühen oder ultraviolettes Licht gegen Viren einsetzen, verzeichnen seit Beginn der Covid-19-Pandemie ebenfalls eine stark wachsende Nachfrage. Andere professionelle Helfer reinigen zudem Fenster, Schwimmbäder und Solarpanel.
Mit mehr als 8.000 verkauften Einheiten (+ 6 %) spielt die Robotik auch eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung der Landwirtschaft, z.B. Melkroboter sowie Modelle für die Stallreinigung und Fütterung. Robotik zum Anbau von Nutzpflanzen steht allerdings noch am Anfang.
Im Bereich der Seniorenbetreuung und Pflege sind Pflegeroboter in einer immer älter werdenden Gesellschaft ein wachsender Nischenmarkt: Sie unterstützen ältere Menschen dabei, unabhängig und in den eigenen vier Wänden zu bleiben.
Zur Prognose, wie sich der Roboter-Markt für den privaten Einsatz weiter entwickeln wird, sagt Marina Bill, Präsidentin der IFR: "Private Anwender nutzen Service-Roboter hauptsächlich im häuslichen Umfeld: Sie übernehmen das Staubsaugen, helfen bei der Bodenreinigung oder der Gartenarbeit und werden auch für soziale Interaktion und Bildung eingesetzt. Hersteller produzieren diese Service-Roboter für einen Massenmarkt. Diese Modelle kommen mit einer völlig anderen Preisgestaltung und Vertriebsstrategie auf den Markt als Service-Roboter für den professionellen Einsatz."
Weitere Informationen zum Thema gibt es auf der Website: IFR World Robotics Report.
Titelbild: Infografik aus dem aktuellen World Robotics Report 2022 – Der Service-Roboter-Absatz steigt weltweit um insgesamt 37 Prozent (Quelle / Bildrechte: International Federation of Robotics (IFR)

Verwandte Themen:
Automatisierung, Robotik, Digitalisierung, Gesellschaft, Wirtschaft, Trends, Effizienz, Personaleinsparung, Personalkosten, Kostenreduktion, Zuverlässigkeit, Ausfallquote, Studie, Service Roboter, Haushaltsroboter, Service Automation
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):