Weltglückstag Glücks-Studie – Trotz multipler Krisen fühlen sich 60 Prozent der Deutschen glücklich

Was macht die Menschen in Deutschland glücklich? Grafik aus der YouGov-Studie 2024 in Kooperation mit dem SINUS-Institut zum Weltglückstag am 20. März . Grafik / Copyrights: YouGov | Bild-Collage: marketingScout.com Redaktion
20. März 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

Es ist einer der stärksten positiven Emotions-Booster, die man in der Kommunikation, so auch in der Marketing-Kommunikation, einsetzen kann: Das Wort "Glück". Zum heutigen Weltglückstag (20. März) veröffentlichen YouGov und das SINUS-Institut eine aktuelle Studie über das Glücksempfinden der Deutschen. Die Ergebnisse fallen gar nicht so schlecht aus, obwohl die Menschen heute weniger glücklich sind als 2019. Auch im Ranking des globalen World Happiness Reports ist Deutschland von Platz 16 auf 24 gefallen. Trotzdem eine respektable Platzierung, wenn man die vielen Länder betrachtet, die sich weniger glücklich fühlen. 

Der Begriff "Krisenmodus" wurde letztes Jahr (2023) zum Wort des Jahres gekürt. Doch haben sich in Zeiten von multiplen Krisen auch die Befindlichkeit der Menschen in Deutschland verschlechtert? Anlässlich des Weltglückstags, der jedes Jahr am 20. März begangen wird, hat die Data & Analytics Group YouGov gemeinsam mit dem SINUS-Institut die Bevölkerung in Deutschland befragt, wie glücklich sie ist, wovon das persönliche Glück abhängt und wie glücklich man sich selbst in der Zukunft (5-Jahres-Perspektive) sieht. Es zeigt sich: Die Deutschen sind glücklicher als man angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen vielleicht vermutet hätte.

Laut der Studie bezeichnen sich sechs von zehn Befragten (60 Prozent) als sehr oder eher glücklich. Dabei zeigt sich: Je höher der Bildungsabschluss oder das Haushaltseinkommen, desto glücklicher sind die Befragten. In der jungen Generation (18 bis 24 Jahre) und unter Singles antwortet man auf diese Frage anteilig am meisten zurückhaltend.

Dass die Menschen in Deutschland 2024 weniger glücklich als in 2019 sind, ist ein weiteres Ergebnis der Studie. In 2019 bezeichneten sich zwei Drittel aller Befragten (66 Prozent) als glücklich, also 6 Prozentpunkte mehr als 2024.

Für die Zukunft sind immerhin 26 Prozent der Befragten zuversichtlich, dass sie glücklicher werden. 2019 war das Niveau des Zukunftsoptimismus vergleichbar (28 Prozent). Der größte Teil (43 Prozent) der Befragten geht davon aus, in fünf Jahren genauso glücklich zu sein wie heute. 10 Prozent rechnen damit, unglücklicher zu werden.

Der am häufigsten genannte Schlüssel zum Glück ist laut der YouGov Studie die Gesundheit (50 Prozent). Danach, allerdings mit deutlichem Abstand, folgen eine gute Partnerschaft (30 Prozent), eine intakte Familie (27 Prozent) und ausreichend Geld (26 Prozent), ferner ein schönes Zuhause (23 Prozent). Diese Top-5 Glücksfaktoren haben sich in den letzten fünf Jahren praktisch nicht verändert. Am wenigsten hängt das persönlich empfundene Glücklichsein von Schönheit (2 Prozent), Erfolg und Bildung ab (je 3 Prozent). Insgesamt standen 19 Faktoren zur Auswahl bei der Frage, was genau das persönliche Glücksgefühl oder Unglücksgefühl ausmache.

Gefragt nach dem bisher glücklichsten persönlichen Erlebnis steht die Geburt der eigenen Kinder ganz oben im Ranking (24 Prozent), das Kennenlernen des Partners bzw. der Partnerin folgt auf Platz zwei (11 Prozent). Schöne Erlebnisse mit der Familie oder Freunden oder auch die eigene Hochzeit werden seltener genannt (je 5 Prozent).

Während 60 Prozent der Menschen in Deutschland sich selbst als glücklich bezeichnen, nimmt man die Mitmenschen hierzulande als deutlich unglücklicher wahr: Nur 25 Prozent vermuten, dass die Menschen in Deutschland glücklich sind. Dieser Wert ist seit 2019 signifikant gesunken: Vor fünf Jahren haben noch 46 Prozent der Befragten vermutet, dass die Deutschen glücklich sind.

Philipp Schneider, Head of Marketing DACH bei YouGov, erklärt hierzu: "Die Ergebnisse der Befragung zeigen eine Dissonanz zwischen dem selbstberichteten Gefühl des Glücklichseins und der Zuschreibung des Glücklichseins bei den Mitmenschen. Interessant ist, dass die eigene Zufriedenheit mit der Lebenssituation von jenen Menschen, die sich als glücklich bezeichnen, nicht auf andere übertragen wird. Hier zeigen sich wahrscheinlich Auswirkungen der Wahrnehmung der weltweiten Krisen sowie der Streiks und Demonstrationen der letzten Wochen und Monate."

Eine Analyse nach dem Gesellschaftsmodell der Sinus-Milieus, das eine Bevölkerung nicht nur auf Basis von soziodemografischen Daten, sondern auch auf Basis von Grundorientierungen (Werte und Lebensstil) in verschiedene Gruppen einteilt, zeigt deutlich, dass das Empfinden von Glück und die Faktoren, von denen dieses abhängig ist, auch signifikant von der Zugehörigkeit zu einem bestimmten (Werte-) Milieu bestimmt wird.

Manfred Tautscher, Geschäftsführer des SINUS-Instituts, erklärt: "Jedes Milieu setzt unterschiedliche, lebensweltliche Akzente bei der Frage nach Gütern, die ihnen Glück bringen. Für das Nostalgisch-Bürgerliche Milieu, also den nostalgischen Teil der gesellschaftlichen Mitte mit Sehnsucht nach der 'guten alten Zeit', sind beispielsweise die Familie und ein harmonisches soziales Umfeld der Schlüssel zum Glück. Für das urban-progressive Expeditive Milieu bedeutet Glück hingegen, ein unkonventionelles und abwechslungsreiches Leben führen zu können."

Zur Studie: 
Die Ergebnisse basieren auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH mit YouGov Surveys, an der zwischen dem 30.01. und 08.02.2024 2.010 Personen teilgenommen haben. Die gewichteten Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung im Alter von 18 bis 75 Jahren. 

Titelbild: Was macht die Menschen in Deutschland glücklich? Grafik aus der YouGov-Studie 2024 in Kooperation mit dem SINUS-Institut zum Weltglückstag am 20. März . Grafik / Copyrights: YouGov | Bild-Collage: marketingScout.com Redaktion

Was macht die Menschen in Deutschland glücklich? Grafik aus der YouGov-Studie 2024 in Kooperation mit dem SINUS-Institut zum Weltglückstag am 20. März . Grafik / Copyrights: YouGov | Bild-Collage: marketingScout.com Redaktion
Was macht die Menschen in Deutschland glücklich? Grafik aus der YouGov-Studie 2024 in Kooperation mit dem SINUS-Institut zum Weltglückstag am 20. März . Grafik / Copyrights: YouGov | Bild-Collage: marketingScout.com Redaktion

Verwandte Themen:
Glücksstudie, Weltglückstag, World Happiness Day, Glücklich, unglücklich, Glücksgefühl der Deutschen, Glücklichsein, Glücksfaktoren, Studie, YouGov, Sinus-Institut, 2024, World Happiness Report, Glücksranking, persönliches Glücksempfinden, gesellschaftliche Trends, gesellschaftliche Stimmung, Konsumklima, Zufriedenheit, Optimismus, Pessimismus

Zusammenfassung: YouGov Studie zum Weltglückstag 2024 zeigt, dass sich 60 Prozent der Menschen in Deutschland trotz multipler Krisen immer noch glücklich fühlen. Repräsentative Studie zum Glücksempfinden der Deutschen von YouGov in Kooperation mit dem Sinus-Institut.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025