Trends in der Markenführung Drittes Markenfestival überzeugt durch Content und Inszenierung

Das dritte Markenfestival überzeugte nicht nur durch die Inhalte, sondern auch durch eine besondere Inszenierung in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf (Bildrechte / Fotograf: Gabriele Grießenböck)
30. August 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

Branding needs Influence – unter diesem Motto ist gestern die dritte Ausgabe des Markenfestivals mit über 400 Marken-Verantwortlichen und Medienvertretern in der MERKUR SPIEL-ARENA Düsseldorf über die Bühne gegangen. Mehr als 100 Speaker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lieferten spannende Einblicke auf insgesamt vier Stages und inspirierten sich dabei auch untereinander. Denn beim Markenfestival sind die Redner:innen selbst Teil der Community. Das Business Festival dient nicht nur zur Darstellung spannender Projekte der Markenführung, sondern auch zum Austausch und Netzwerken der Marken-Verantwortlichen untereinander.  

Das Festival-Programm, das auf insgesamt vier Bühnen (eine davon war wieder der beliebte Hop-On Hop-Off Tourismus-Bus der Stadt Düsseldorf) stattfand, spiegelte die aktuellen Herausforderungen der Marketing- und Marken-Manager:innen wider. Hans-Willy Brockes, CEO von ESB Marketing Netzwerk (Veranstalter des Festivals in Kooperation mit D.LIVE), sagte in seiner Begrüßungsrede: "Marken müssen nicht nur auf äußeren Druck reagieren, sondern sie müssen auch selbst aktiv Einfluss ausüben." Wie Marken-Schwergewichte wie SCOTT Sports, Snipes, Borussia Dortmund, Victorinox, Westwing, AXA Schweiz, OBI, Deutsche Bahn, Aldi Nord und viele weitere diesen Appell in die Tat umsetzen, stellten die Verantwortlichen in ihren Präsentationen und Podiumsgesprächen dar.  

Hannah Leimert von der Universität St. Gallen betonte bei ihrem Auftritt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und einer klaren Markenstrategie als Schlüssel zum Erfolg in dynamischen Zeiten. Die Fragmentierung der Medienlandschaft, technologische Innovationen und sich wandelnde Konsumverhalten würden Flexibilität und klare Strategien erfordern. "Heute gibt es über 20-mal mehr Kommunikationskanäle als 1992, darunter digitale Medien wie Chatbots und VR", so Leimert. "Trotz der zunehmenden Medialisierung bleiben physische Markenerlebnisse relevanter denn je."

Sehr inspirierend und für Kreative motivierend war die Präsentation von Victorinox. Das bekannte Schweizer Taschenmesser wird von Meta als Waffe eingestuft und ist auf Facebook, Instagram & Co. mit einem Werbeverbot belegt. Trotz dieser rechtlichen Einschränkungen, die das Zeigen des ikonischen Schweizer Taschenmessers auf den Meta Social-Media-Plattformen verbieten, hat Victorinox die Herausforderung kreativ genutzt. Die Lösung: Man zeigt das Messer einfach nicht. "Wir mussten plötzlich out of the box denken", erklärte Patrick Raab Senior Band Strategy Manager bei Victorinox. Die Kampagne "The Invisible swiss army knife" zeigt eine Reihe von alltäglichen Situationen, wie das Schnitzen von Holz oder Öffnen von Dosen, die durch das Taschenmesser gelöst werden, ohne die bekannten Victorinox Taschenmesser ins Bild zu rücken. Dieses Kreativkonzept brachte den Markenverantwortlichen den Sieg bei der Meta "Creative Impact Challenge" ein.

Den Hype-Themen "Influencer Marketing", "UGC" (User Generated Content) und "Gen Z Marketing" wurden beim Markenfestival 2024 ebenfalls viel Beachtung geschenkt.

Christian Leetz von TN Deutschland stellte das Dashboard "Influmatica" vor, das die Identifikation von Influencern im Tourismus erleichtert. Neben klassischen Influencern, die bereits professionelle Kooperationen eingehen, können auch jene Influencer attraktiv sein, die vielleicht noch gar nicht im klassischen Kooperationsgeschäft unterwegs sind, aber dennoch für ihren Bereich qualitativ hochwertige Reichweite vorweisen, so Leetz. Influmatica helfe dabei, genau diese Influencer zu finden.  

Thanh Dao, Managing Director bei Jung von Matt NERD, stellte eine sehr interessante Case Study von Nivea auf der Online-Spiele-Plattform Roblox vor. Der "Nivea Tower Run" brachte der Marke zahlreiche Kontakte in der Gen Z und viel positiven User Generated Content ein. Die Nutzung von Gaming-Universen wie Roblox sei für viele B2C Marken eine neue Chance, junge Zielgruppen für die Marke zu begeistern, so Dao. Der Gaming Markt sei gigantisch und Roblox ein Magnet speziell für junge Zielgruppen. Die Gen Z und Gen Alpha verbringen hier durchschnittlich 12,2 Stunden pro Woche, bis zu 180 Minuten am Tag.

Auch die Beiträge zum Thema Digitalisierung, VR- und KI-Einsatz sowie Nachhaltigkeit in der Markenführung waren Highlights beim Markenfestival 2024.

In ihrem Beitrag erklärte Heike Döll-König von Tourismus NRW, dass Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit wesentliche Treiber in der Tourismusbranche sind. Unter dem Motto "Flugmodus An!" offeriert NRW eine VR-Tour durch seine Kulturlandschaft. Diese virtuelle Besichtigung ermöglicht Interessierten, die Highlights des Bundeslandes online zu erkunden. Der digitale Besuch dient dabei als Inspiration und reduziert Unsicherheiten für Reisende, ersetzt jedoch nicht den realen Besuch. Vielmehr würden die realen Besuche in NRW dadurch gefördert, da die VR-Tour die persönliche Bucketlist meist erweitere, so Döll-König.

Anna Graf von Arvato Systems Bertelsmann und Katharina Moser von RTL interactive zeigten anhand einer Case Study zum Erfolgsformat GZSZ, wie das Shoppingerlebnis der Zukunft aussehen kann. Innerhalb des Streamings der Sendung auf RTL+ wurde den Zuschauer:innen die Möglichkeit gegeben, die Outfits der Protagonisten zu shoppen. Besonders herausfordernd war es dabei, die Bestellmöglichkeit so einfach wie möglich zu gestalten. Die positiven Rückmeldungen aus der Fan-Community stimmen die Verantwortlichen aber optimistisch, das Konzept des "In-Stream-Shoppings" weiterzuverfolgen.

Das Thema Nachhaltigkeit war in zahlreiche Beiträge integriert – und auch ganze Beiträge widmeten sich dem Thema. So präsentierte Matthias Hickl von der Deutschen Zentrale für Tourismus das "Sustainability Dashboard", ein digitales Tool zur Visualisierung nachhaltiger Angebote. Begleitend zum Launch wurde die "Feel Good"-Kampagne gestartet, um dem Tool breite Aufmerksamkeit zu sichern.

Zusätzlich zu den o.g. Themen gab es am 29. August 2024 beim Markenfestival Nr. 3 viele weitere Präsentationen und Bühnen-Dialoge. Neben dem facettenreichen Programm überzeugte auch die Inszenierung des Events. Christian Poschmann, Executive Director Corporate Events bei D.LIVE, Mitveranstalter des Markenfestivals, sagte nach der Veranstaltung: "Das diesjährige Markenfestival hat unsere brandneuen Veranstaltungsbereiche CAVES und The Tunnel für Conventions offiziell eröffnet. Die neu geschaffenen Räumlichkeiten im Herzen der MERKUR SPIEL-ARENA haben der dritten Ausgabe des Festivals den perfekten Rahmen geboten. In Verbindung mit dem Spielfeldrand konnten die Teilnehmer:innen auf einer Gesamtfläche von 3.000 qm ein ideales Festival-Set up erleben".

A.d.R. Die marketingScout.com Redaktion war beim Markenfestival 2024 in Düsseldorf, Merkur Spiel-Arena, zum zweiten Mal als Medienpartner mit dabei und vor Ort anwesend.

Mehr Bilder vom Markenfestival 2024 und Informationen zum Markenfestival 2024, 2025 gibt es unter dem Link.

Titelbild / Bild 1: Das dritte Markenfestival überzeugte nicht nur durch die Inhalte, sondern auch durch eine besondere Inszenierung in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf (Bildrechte / Fotograf: Gabriele Grießenböck)

Das dritte Markenfestival überzeugte nicht nur durch die Inhalte, sondern auch durch eine besondere Inszenierung in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf (Bildrechte / Fotograf: Gabriele Grießenböck)
Das dritte Markenfestival überzeugte nicht nur durch die Inhalte, sondern auch durch eine besondere Inszenierung in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf (Bildrechte / Fotograf: Gabriele Grießenböck)

Bild 2: Der Vortrag zur Victorinox Social Media Kampagne auf der Yello Stage im neuen Eventbereich der Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf (Bildrechte: Fotograf: Gabriele Grießenböck)

Der Vortrag zur Victorinox Social Media Kampagne auf der Yello Stage im neuen Eventbereich der Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf (Bildrechte: Fotograf: Gabriele Grießenböck)
Der Vortrag zur Victorinox Social Media Kampagne auf der Yello Stage im neuen Eventbereich der Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf (Bildrechte: Fotograf: Gabriele Grießenböck)

Verwandte Themen: Markenfestival 2024, Business Festival, Markenführung, Networking-Event, Marketingwissen, Case Studies, Fallbeispiele, Praxisbeispiele, Dialog, Vernetzung, Business-Netzwerk, Business-Event

Zusammenfassung: Trends in der Markenführung – Das Markenfestival 2024 von ESB Marketing Netzwerk und D.LIVE überzeugt durch Content und eine gelungene Inszenierung. Das Dachthema lautete "Branding needs Influence".

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025