Umfrage Die wichtigsten Informations-Quellen für Kauf-Entscheidungen (B2C)

Bild / Infografik: Welche Informationsquellen die Kaufentscheidungen von deutschen Verbraucher:innen beeinflussen (Quelle / Copyrights: Greven Medien)
11. Oktober 2021 Autor: Redaktion MarketingScout

Eine aktuelle GfK-Umfrage im Auftrag von Greven Medien zeigt, dass Empfehlungen von Freund:innen und Bekannten sowie Vergleichstests und Online-Bewertungen für Kaufentscheidungen essenziell sind.

Die Qualität der Online-Präsenz entscheidet mehr denn je, für welche Händler:innen, Gastronom:innen, Ärzt:innen oder Handwerker:innen sich jemand entscheidet. Laut einer aktuellen GfK-Umfrage* des Lokalmarketing-Experten Greven Medien spielen Empfehlungen von Freund:innen und Bekannten die größte Rolle vor einem Kauf oder der Beauftragung eines Dienstleisters, knapp gefolgt von unabhängigen Vergleichstest. Um Kaufimpulse zu setzen, reicht eine ordentlich strukturierte Website nicht mehr aus. Digitales Empfehlungsmanagement gehöre deshalb zu den Aufgaben aller Unternehmer:innen, so die Marketingexperten.

Greven Medien hat in Zusammenarbeit mit GfK 1.001 deutsche Konsument:innen gefragt, welche Informationsquellen ihre Kaufentscheidung beeinflussen. Über ein Drittel der Befragten (35,5 %) geben im Rahmen der Studie an, dass die persönlichen Empfehlungen von Freunden und Bekannten ihre Kaufentscheidung stark oder sehr stark beeinflussen, dicht gefolgt von unabhängigen Vergleichstest wie Stiftung Warentest mit 30,5 Prozentpunkten.

Amazon-Bewertungen haben ebenfalls einen großen Einfluss. 23,2 Prozent der Befragten geben an, sich von diesen stark oder sehr stark leiten lassen, 14,4 Prozent lassen sich von Google-Bewertungen beeinflussen. Auch Medienberichte z.B. in Fachmagazinen oder der Lokalpresse sind wichtig. Hiervon lässt sich jede/r Siebte (13,7 %) inspirieren. Meinungen auf anderen Online-Portalen wie Tripadvisor, Yelp oder Jameda, haben Einfluss auf knapp elf Prozent (10,8%) der Befragten. Unternehmenseigene Informationen wie Websites und Broschüren nennt  jede/r zehnte Befragte (10,0 %) als starken oder sehr starken Einflussfaktor. Berichte in Blogs und Foren werden von 8,2 Prozent der Befragten als kaufentscheidend eingestuft.

Anke Herbener, CEO von Greven Medien, sagt: "Die Buchung eines Hotels, der Kauf eines neuen Rasenmähers oder die Wahl von Handwerker:innen geschehen nicht zufällig. Kund:innen stellen im Voraus umfangreiche Recherchen an. Vor allem sind die Bewertungen anderer Kund:innen – sei es in der realen Welt durch Freund:innen und Bekannte oder online durch andere User – absolut ausschlaggebend für die Kaufentscheidung."

Die aktuelle GfK-Studie im Auftrag von Greven Medien beleuchtet auch das Verhalten der Konsument:innen vor und seit Beginn der Corona-Krise. Der Einfluss der Informationsquellen hat sich laut Einschätzung der Befragten kaum verändert. Mehr Gewicht wird Medienberichten mit 13,7 Prozentpunkten (vor Beginn der Corona-Krise 11,9 %) sowie Berichten in Blogs und Foren mit 8,2 Prozentpunkten (vorher 5,8 %) zugestanden. Den Einfluss von Empfehlungen, Online-Bewertungen sowie unternehmenseigene Informationen wie Website oder Broschüren schätzen die Befragten als nahezu stabil ein.

Im Jahresvergleich ergibt sich, dass der Einfluss der Freund:innen und Bekannten sowie der unabhängigen Vergleichstests etwas nachlässt. Auch wenn die persönlichen Empfehlungen von Freund:innen und Bekannten die Liste der wichtigsten Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen noch anführen, haben sie im Vergleich zu 2019 und 2016 stark an Bedeutung verloren (- 12,2 % bzw. – 12,9 %). Auch unabhängige Vergleichstests wie Stiftung Warentest beeinflussen die Kaufentscheidung laut der Befragten deutlich weniger als noch vor zwei Jahren (- 10 %) oder vor fünf Jahren (-12,4 %). Der Einfluss der Online-Bewertungen auf Google oder Amazon hat sich hingegen nur unmerklich verändert.

Fazit der Marketingexperten von Greven Medien: Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen dafür sorgen, dass sie weiterempfohlen werden. Um Kaufimpulse zu setzen, reiche eine ordentlich strukturierte Website nicht mehr aus. Empfehlungsmanagement gehöre heute zu den Aufgaben eines jeden Unternehmers.

*Zur Studie: Bei der Studie handelt es sich um eine bundesweite repräsentative GfK-Online-Umfrage unter 1.001 Frauen und Männern zwischen 18 und 74 Jahren, die im April 2021 durchgeführt wurde.

Bild / Infografik: Welche Informationsquellen die Kaufentscheidungen von deutschen Verbraucher:innen beeinflussen (Quelle / Copyrights: Greven Medien)

Bild / Infografik: Welche Informationsquellen die Kaufentscheidungen von deutschen Verbraucher:innen beeinflussen (Quelle / Copyrights: Greven Medien)
Bild / Infografik: Welche Informationsquellen die Kaufentscheidungen von deutschen Verbraucher:innen beeinflussen (Quelle / Copyrights: Greven Medien)

Verwandte Themen:
Studie, Umfrage, Verbraucher, Kaufentscheidungen, Empfehlermarketing, Empfehlungsmanagement, Informationsquellen, persönliche Empfehlungen, Bewertungsportale, Likes, Kommentare, Käuferbewertungen, Vergleichstests, Marketing, Verkauf, Vertrieb, digitaler Vertrieb, Onlinemarketing, eCommerce, Greven Medien, GfK, KMU Marketing, B2C Marketing, Business-to-Consumer

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de