Trendradar Die Mega-Trends im Mobile Advertising 2017

9. November 2016 Autor: Redaktion MarketingScout

Welche Trends 2017 den Mobile-Advertising-Markt bestimmen werden, haben die Experten des Mobile Adtech Unternehmens Glispa Global Group (www.glispa.com) zusammengefasst.

1. Native Werbeformate werden vielfältiger
Die wachsende Bannerblindheit auf Verbraucherseite wird zu einer immer größeren Herausforderung. Weil die Budgets für Mobile Native Video Ads als auch für "Playable Ads" 2017 steigen werden, sollten die Publisher auf neue Werbeformate setzen. Mehr Mehrwert, Orientierung am Nutzerverhalten, aufdringliches Design bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit.

2. Messenger und Chatbots verdrängen E-Mail und Social Networks
Wenn es um die Aufmerksamkeit und Markentreue der Millennials geht, werden WhatsApp, Snapchat & Co. E-Mails und soziale Netzwerke wie Facebook weiter verdrängen. Auch Chatbots werden als Marketingkanal immer wichtiger. Beispiel: Ponco – Chatbot in Facebooks Messenger. Die Nutzer können mit Poncho chatten, z.B. über das aktuelle Wetter, oder smalltalken. Hinter dem Chatbot steht kein Mensch, sondern künstliche Intelligenz, die auf Basis komplexer Datenbanken passende Antworten auf Fragen der User gibt. So hat  Austrian Airlines im Herbst 2016 mit "myAustrian Messenger Service" seinen ersten virtuellen Servicemitarbeiter  gelauncht. Im Facebook Messenger kann man den Chatbot auf Englisch kontaktieren. Standardfragen zu Flugstatus, Buchen oder Einchecken werden automatisch beantwortet, wodurch sich die Bearbeitungszeit von durchschnittliche etwa einer Stunde durch den persönlichen Kundendienstmitarbeiter auf Sekunden verkürzt. Bei komplexen Fragen kann man sich weiter an einen realen Mitarbeiter wenden.

3. Virtual Reality und Augmented Reality werden vom Nutzer begrüßt
Die Vermischung von virtuellen und realen Welten wird von den Usern positiv aufgenommen. Laut der Experten von Glispa Global Group habe z.B. der Hype um "Pokemon Go" gezeigt, welche Zugkraft eine gelungene Kombination aus Augmented Reality und der Offline-Welt haben kann. Virtual und Augmented Reality könne das Beste aus Mobile Advertising herausholen. Location-based Promotions können Nutzer in "reale" Shops bringen, z.B. über Coupon-Zustellung beim Vorbeigehen und In-Game-Advertising mit lokalem Bezug.

Beitragsbild / Foto:
Copyright by Antonioguillem / Fotolia.com

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de