Das Beratungshaus Publicis Sapient hat mit seinen 2023 Guide to Next-Reports einen Ausblick auf die wichtigsten Themen, die die Geschäftswelt in diesem Jahr prägen werden, veröffentlicht. Die branchenspezifischen Trendberichte sollen Entscheider:innen in Unternehmen dabei helfen, die richtigen Prioritäten zu setzen, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Publicis Sapient identifiziert in den Trendreports drei essenzielle Schlüsseltrends und Wachstumstreiber, auf die sich Unternehmen konzentrieren sollten. Dies sind: 1) Wertschöpfung durch neue digitale Touchpoints, 2) die effektive Nutzung von Daten zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und 3) die Verankerung der Nachhaltigkeit im Zentrum der Geschäftsstrategie.
Hier die wichtigsten Ergebnisse in der Kurzversion:
1. Wertschöpfung durch neue digitale Touchpoints
Neue digitale Berührungspunkte, beispielsweise virtuelle Experiences und das Metaverse, schaffen Wertschöpfungspotenziale. Durch die Integration dieser Touchpoints in die Geschäftsmodelle und Services von Unternehmen, die sowohl die Online- als auch die physische Welt miteinander verbinden, können neue Einnahmequellen erschlossen werden. Das Metaverse beispielsweise kann die Art und Weise, wie Unternehmen und Verbraucher:innen mit Produkten, Dienstleistungen und untereinander interagieren, grundlegend verändern. Es kann als weiterer Kanal dienen, über den Produkte direkt verkauft werden können, seien es virtuelle Produkte oder Waren, die dann in der physischen Welt geliefert werden.
Laut einer Studie von Publicis Sapient sind zwei von fünf Verbraucher:innen weltweit daran interessiert, Dinge im Metaverse zu unternehmen. Ein Drittel äußerte Interesse daran, das Metaverse zu nutzen, um Produkte vor dem Kauf in 3D zu sehen. Obwohl die Akzeptanz und das Interesse am Metaverse noch relativ gering sind, werden sich mit der Weiterentwicklung der Technologie auch die Bedürfnisse der Verbraucher:innen ändern. Unternehmen müssen bereit sein, sich schnell anzupassen. Marken, die Metaverse-Experiences schaffen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil, wenn es darum geht, die Generation Z zu erreichen.
2. Die effektive Nutzung von Daten zur Verbesserung des Kundenerlebnisses
Ansprechende Kundenerlebnisse sind entscheidend für das nachhaltige Wachstum eines jeden Unternehmens. Laut einer Studie von Publicis Sapient würden 73 % der Verbraucher:innen nach einer unangenehmen Experience nicht mehr bei einem Einzelhändler einkaufen. Darüber hinaus sind Konsumenten heute an personalisierte Erlebnisse gewöhnt. Wenn es um die Kundenbindung geht, kommt es auf Details an. Um skalierbare Personalisierung zu ermöglichen, müssen Unternehmen erheblich in ihre Daten investieren. Die richtige Technologie macht Daten besser verwertbar. Dies kann die Integration neuer Technologien wie Kundendatenplattformen (CDPs) bedeuten, die es ermöglichen, Verbraucher:innen besser kennenzulernen, ihre Einstellungen und Präferenzen zu verstehen und diese Informationen zu nutzen, um Inhalte, Nachrichten, Kanäle und Timing anzupassen, um hyper-personalisierte Angebote zu liefern.
Raymond Velez, Global Chief Technology Officer bei Publicis Sapient, hierzu: "Eine unternehmensgerechte Customer Data Platform, die moderne Cloud-Infrastrukturen nutzt, sollte im Zentrum jeder Datenstrategie stehen und in der Lage sein, über die Datenspeicherung hinauszugehen und Erkenntnisse aus der gesamten Organisation in Echtzeit zu analysieren und zu aktivieren. Unternehmen, die First-Party-Daten erfassen, können robuste und relevante Datensätze erstellen, die sie für ihre eigenen Zwecke nutzen können, beispielsweise um bessere Customer Experiences zu schaffen, die zu einer stärkeren Loyalität beitragen können."
Darüber hinaus werden Technologien wie künstliche Intelligenz weiterhin eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Fähigkeit eines Unternehmens spielen, Daten durch bessere Analysen, Data Mining und prädiktive Analysen effizienter zu nutzen, um die Bedürfnisse der Kund:innen zu verstehen. Der Aufbau dauerhafter Kundenbeziehungen durch personalisierte und ansprechende Erlebnisse ist entscheidend, aber die richtige Datenstrategie wird sich künftig als noch wichtiger erweisen.
3. Die Verankerung der Nachhaltigkeit im Zentrum der Geschäftsstrategie
Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung von Verbraucher:innen und wird für Unternehmen immer wichtiger, um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben. Kund:innen wollen wissen, woher Produkte kommen und wie sie wiederverwendet oder recycelt werden können, um Abfall zu vermeiden. Eine Umfrage von Publicis Sapient zeigt, dass 71 % der Verbraucher:innen es für wichtig halten, zu wissen, woher die gekauften Produkte stammen. 62 % sind bereit, für umweltverträglichere Produkte zu zahlen. Allerdings werden die Verbraucher:innen auch immer misstrauischer hinsichtlich leerer Versprechungen und grünem Etikettenschwindel, dem sogenannten "Green Washing".
Um wirklich in allen Bereichen des Unternehmens für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen, müssen Unternehmen der Nachhaltigkeit in ihrer Unternehmensstrategie Priorität einräumen. Dies ist für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung, insbesondere da Millennials und die Generation Z, global gesehen, zunehmend die Mehrheit der Kundenbasis ausmachen.
Die detaillierten 2023 Trendberichte stehen unter https://guidetonext.publicissapient.com/ kostenfrei zur Verfügung.
Die Reports liefern relevante Handlungsempfehlungen für folgende Branchen: Konsumgüter, Energie & Rohstoffe, Finanzdienstleistungen, Gesundheit, Einzelhandel, Telekommunikation, Medien & Technologie, Transport & Mobilität, Reisen & Gastgewerbe sowie den öffentlichen Sektor.
Bild / Quelle: Publicis Sapient / Sapient GmbH
Verwandte Themen:
Trends, Megatrends, Wachstumstrends, Wachstum, Wachstumsstrategien, Unternehmensplanung, Business Planning, Nachhaltigkeit, CSR, Green Marketing, Nachhaltigkeit, Data Driven Marketing, Metaverse, KI, AI, Customer Experience, neue digitale Touchpoints, Customer Journey, Kaufverhalten
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter