Wer in seiner Freizeit selbst im Kino dauernd auf das Smartphone schaut, gehört zu den Menschen, die offensichtlich in keiner Situation ihres Lebens ohne ihren mobilen Begleiter auskommen können. Die Datenanalyse-Expert:innen von data.ai liefern mit dem Q3 Report tiefe Einsichten in das Smartphone-Verhalten einer Generation, die nach zwei Jahren Pandemie eigentlich ihre nicht-digitalen Freizeitmöglichkeiten zurückgewonnen hat. Überraschenderweise scheint weder die Post-Corona-Zeit, noch die aktuelle Inflationsentwicklung nennenswerte Auswirkungen auf die Nutzung mobiler Apps zu haben.
Mit der Aufhebung fast aller Corona-Beschränkungen haben die Menschen in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern weltweit wieder die Möglichkeit zu nicht-digitalen Aktivitäten, wie Kino-, Kultur- und Festival-Besuche, Essen gehen, Feiern in Clubs, Reisen. Umso überraschender ist es, dass viele Nutzer:innen weiterhin auf ihre Bildschirme fixiert sind. Die Expert:innen von data.ai haben ermittelt, dass die Verbraucher:innen in den 10 wichtigsten Mobile Märkten durchschnittlich 4,9 Stunden pro Tag mit der Nutzung mobiler Apps verbringen. Das ist ein Anstieg um 15 Prozent gegenüber dem 3. Quartal 2020, dem Höhepunkt der weltweiten Corona-Beschränkungen.
Egal ob bei der Arbeit oder zur Unterhaltung – laut der data.ai Analyse nimmt die Bildschirmzeit weltweit weiter zu. Die tatsächliche Nutzungszeit variiert allerdings stark von Land zu Land. In Ländern, in denen der mobile Wandel in vielen Bereichen des Lebens zur Normalität wird, nimmt sie rasch zu, darunter Australien und Singapur. Zusammen mit Indonesien sind sie auch die Märkte, in denen mit knapp 5 Stunden die höchste Nutzungsdauer festzustellen ist.
Auch in Deutschland ist die mobile Nutzungszeit erneut gestiegen und liegt nun bei ca. 3,5 Stunden Bildschirmzeit täglich im Durchschnitt. In anderen Regionen wie den USA, Frankreich und Großbritannien hat es einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr gegeben. Allerdings liegen die Werte hier auch weiterhin über dem Vor-Corona-Niveau.
Die Ausgaben der Verbraucher:innen für mobile Apps sind im vergangenen Quartal mit 32,4 Milliarden Dollar international weiterhin auf Erfolgskurs. Zwar liegen sie 5 Prozent unter dem Rekordwert von 34 Milliarden Dollar in 2021, aber immer noch 40 Prozent über den Ausgaben vor der Pandemie. Weltweit wurden am häufigsten kostenlose Apps wie Instagram, TikTok, Facebook, WhatsApp Messenger, Snapchat und der Newcomer BeReal heruntergeladen. Die größten Ausgaben der mobilen Konsument:innen fallen auf teilweise oder komplett kostenpflichtige Unterhaltungsapps, darunter Disney+, HBO Max, YouTube, Vidio, Deezer, Paramount+ sowie die Dating-Apps Tinder und Bumble.
Hohe Kosten für Energie und Lebensmittel, Inflation und Kriegssorgen – der Markt für mobile Videospiele bleibt hiervon relativ unbeeindruckt. Die data.ai Analyse ergab, dass im letzten Quartal mehr als 1,54 Milliarden Dollar pro Woche für Gaming-Apps ausgegeben wurden und mehr als 1,1 Milliarden neue Spiele heruntergeladen wurden. Beide Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht gesunken, liegen aber immer noch um 25 Prozent über den Werten vor der Pandemie (3. Quartal 2019).
Vor allem im Google Play Store (Android-Betriebssystem) spielen Gaming-Apps eine große Rolle. Fast die Hälfte der 30 Milliarden dort heruntergeladenen Apps sind Spiele. Im Gegensatz dazu machen Games nur ein Viertel der iOS-Downloads aus. Auch in Bezug auf die Einnahmen ist die Gaming-Branche ein großer Faktor in den App-Stores. Insgesamt machten Spiele mit 11,4 Milliarden Dollar etwa zwei Drittel der Einnahmen des Google Play Stores und etwas mehr als die Hälfte der 21 Milliarden eingenommenen Dollar im iOS App-Store im 3. Quartal aus.
Die Expert:innen von data.ai ziehen ein Fazit: Die zahlreichen Krisen, welche die weltweite Wirtschaft derzeit erschüttern, haben bisher offensichtlich keine Auswirkungen auf die Entwicklungen in der App-Branche. Zudem scheint trotz wiedergewonnener Freizeitmöglichkeiten das Smartphone weiterhin die Nummer eins zu sein – zumindest, wenn man die absolute Nutzungszeit und die In-App-Ausgaben betrachtet.
Grafik / Quelle: data.ai Intelligence Q3 Report | Durchschnittliche Anzahl an Stunden, die Menschen in verschiedenen Ländern mit mobilen Anwendungen auf ihren Smartphones verbringen.

Verwandte Themen:
Verbraucherverhalten, Media Nutzung, Smartphone Nutzung, Mediennutzung, Medienkonsum, Mediennutzungsverhalten, Media Analyse, App-Nutzung, mobile Apps, Gaming, Konsumentenverhalten, digitale Medien, mobile Media, Digitalisierung, Digital Life
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):