Trendradar CES 2024 – Publicis Sapient erläutert die wichtigsten Tech-Trends für Verbraucher

offline
22. Januar 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

Wie entwickeln sich die Consumer Electronics Trends und welche Technologien beeinflussen in Zukunft den Alltag der Verbraucher:innen – und damit auch die Rahmenbedingungen für neue Marketing- und Vertriebsstrategien? Cory Siansky, Technology Consultant beim Beratungshaus Publicis Sapient, war auf der CES 2024 in Las Vegas und hat die wichtigsten Trends nach Deutschland mitgebracht. Hier sind die fünf "Hot Topics" der diesjährigen Consumer Electronics Show.

Die CES ist alljährlich der Jahresauftakt der großen Tech-Messen. Sie gilt als eine der wichtigsten Trendshows für Technik-Innovationen, speziell im Bereich Consumer Electronics. Welche Technologie-Innovationen werden unseren Alltag künftig bestimmen? Cory Siansky, Technology Consultant beim Beratungshaus Publicis Sapient, war vor Ort und hat die wichtigsten Tech-Trends für uns zusammengefasst. Hier ist der schnelle Überblick mit Erläuterungen (im O-Ton von Cory Siansky):

1. Künstliche Intelligenz

KI Künstliche Intelligenz) bzw. AI (Artificial Intelligence) ist überall und wird zweifellos die Welt verändern. Aber wir alle sollten unsere Erwartungen zügeln: KI ist nicht gleich KI. Wenn man bedenkt, dass heute alles, was irgendwie als KI bezeichnet werden kann, auch als KI bezeichnet wird, ist es für den Laien frustrierend, dass es keine Branchenkonvention gibt, die zwischen maschinellem Lernen, adaptiver Automatisierung und dem völlig eigenständigen Denken einer Maschine unterscheidet. Kurz gesagt, manche KI ist hoch entwickelt und hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben. Manche KI ist jedoch kaum mehr als ein lernendes Thermostat. Auf der Verpackung steht jedoch bei beiden das Gleiche: "Powered by AI". Aus Sicht der Consumer Technology Association (CTA), der Handelsgruppe hinter der CES, ist es wichtig, der breiten Öffentlichkeit diese Unterschiede zu erklären, aber vielleicht ist es besser, dies auf einen anderen Tag zu verschieben. Im Moment scheinen alle davon begeistert zu sein, einer neuen Technologie die Bühne zu bereiten, die wirklich etwas kann und die Vorstellungskraft der Verbraucher anregt.

2. Robotic

Die Roboter kommen, um zu helfen. Neu in diesem Jahr waren autonome Straßenkehrer, die sich selbst mit Treibstoff versorgen, ihren eigenen Müll entsorgen und ihre eigenen Wassertanks auffüllen können. Dazu gesellten sich vollautonome Roboter-Baristas und -Barkeeper. "Ich habe es selbst nicht ausprobiert, aber eine Kongress-Besucherin berichtete mir, dass der von einem Roboter zubereitete und servierte Milchkaffee 'exzellent' gewesen sei", so Cory Siansk.  Auf der CES wurden zudem verbesserte Rasen- und Pool-Reinigungsroboter vorgestellt, Sicherheitsdrohnen, die Gelände überwachen und sich ohne menschliches Zutun selbst aufladen, und Roboter, die gemischten Wertstoffmüll sortieren – aber nicht, bevor sie fleißig die Tropfen aus fast leeren Dosen oder Flaschen leeren, die von uns Menschen nicht aufgebraucht wurden.

3. Health Tech

Gesundheitstechnologien bringen Geräte aus der Arztpraxis zu uns nach Hause. Auf der diesjährigen CES wurden verschiedene medizinische Geräte für den Hausgebrauch vorgestellt: Miniatur-Urin-Analysegeräte, Atmungsmonitore, Geräte zur Früherkennung neuromuskulärer Biomarker, Inkontinenz-Managementsysteme, Asthma-Management-Plattformen und ein digitales Stethoskop für zu Hause, das der Arzt aus der Ferne abhören kann. Wenn Blut abgenommen werden muss, kann dies künftig dank eines neuen Laser-Lancers sicher und schmerzfrei ohne Nadel erfolgen. Hinzu kommen Funktionen zur Erkennung von Vorhofflimmern und zur Pulsoximetrie, wie sie bereits von einigen Smartphones bekannt sind.

4. Automotive

Die CES ist und bleibt auch eine Automobilmesse. Die neuesten Trends im Fahrzeugdesign – der Begriff "softwaredefinierte Fahrzeuge" steht dabei im Mittelpunkt – bedeuten, dass das Auto in Zukunft mehr mit einem Smartphone gemeinsam haben wird als mit dem Kombi, den wir aus unserer Kindheit kennen. Autos werden zunehmend "über die Luft" aktualisiert, sie werden sich selbst aufladen, wenn sie Zugang zu einem Ladegerät haben (unabhängig davon, ob es sich um ein Elektro- oder Hybridfahrzeug handelt), und sie werden ein Fahrer- / Benutzererlebnis bieten, das auf Anwendungen ausgerichtet ist. Viele Sicherheitsfunktionen nutzen die LiDAR-Technologie, um Fußgänger, Radfahrer und andere Gefahren auf der Straße zu erkennen. Dieselbe LiDAR-Telemetrie ist heute das Herzstück verschiedener Fahrerassistenz-Funktionen und wird eines Tages auch von selbstfahrenden Fahrzeugen genutzt werden. Noch ist Level 5 der Autonomie nicht erreicht, aber die Industrie arbeitet daran. Wenn wir in den Urlaub fahren, werden die neuesten Wohnwagen automatisch an die Anhängerkupplung des Autos andocken, ähnlich wie bei einem Rendezvous zwischen der SpaceX Dragon-Kapsel und der ISS.

5. Weitere Tech-Innovationen: Trends im Bereich TV, Nachhaltigkeit, Energie, Smart Home

Cory Siansky nennt, in Ergänzung zu den o.g. großen Tech-Trends, noch folgende erwähnenswerte Neuerungen und Tendenzen:

TV: Sowohl Samsung als auch LG stellten transparente OLED-Fernseher mit spektakulären Farben und erstklassiger Auflösung vor. Der neue Fernseher muss zudem nicht warten, bis Kabelanbieter oder Streamer 8K-Inhalte anbieten: Das Samsung Tizen-Display skaliert vorhandene Inhalte dynamisch und mit hervorragenden Ergebnissen hoch.

Sustainability: Das Thema Nachhaltigkeit zog sich durch alle Bereiche der Messe, vom Einsatz von Wärmepumpen in supereffizienten Waschmaschinen-Trockner-Kombinationen bis hin zu nachhaltigen, plastikfreien Luftpolsterverpackungen aus recycelten Papierfasern von 3M.

Energie / Solar: Tesla ist ferner nicht mehr der einzige große Anbieter von haushaltsgroßen Speicherbatterien, die an Solarpanels angeschlossen oder dazu verwendet werden können, Strom außerhalb der Spitzenlastzeiten aus dem Netz zu ziehen und zu speichern, um ihn später zu nutzen, wenn die Preise höher sind.

Smart Home: Die Hauptschalttafel des Hauses bleibt bei den Innovationen nicht außen vor: So lassen sich intelligente Leistungsschalter (Smart Circuit Breaker) in die HomeKit-, Alexa-, Gosund- oder Matter-kompatible Heimautomatisierungs-Plattform integrieren.

Cory Siansky zieht folgendes Fazit zur CES 2024:
"Die Zukunft ist hier. Viele der vorgestellten Innovationen sind sinnvoll, aber wie immer ist der wirtschaftliche und praktische Nutzen für den einzelnen Verbraucher sehr unterschiedlich. Im Bereich der Gesundheitstechnologie können einige preiswerte Sensoren für den Hausgebrauch Leben retten oder ein längeres und besseres Leben ermöglichen. Für solche Anwendungen lohnt es sich, Geld auszugeben. Auf der CES 2024 gab es wieder zahlreiche großartige und nützliche neue Technologien zu sehen, die bald auf den Markt kommen werden, aber auf den 150.000 Dollar teuren 110-Zoll-OLED-Bildschirm von Samsung werde ich wohl vorerst verzichten."

Titelbild / Collage: (v.l.n.r.) Publicis Sapient CES Visual, Cory Siansky, Technology Consultant bei Publicis Sapient (Bildrechte / Fotos einzeln: Publicis Sapient; Collage: marketingScout.com Redaktion

Titelbild / Collage: (v.l.n.r.) Publicis Sapient CES Club Visual; Cory Siansky, Technology Consultant bei Publicis Sapient

Verwandte Themen:
CES 2024, Top-Trends, Top-Themen, Highlights, Innovationen, Innovation, Tech-Trends, Technologie-Trends, Consumer Electronics, KI, Robotic, Automotive, Automobil-Technologie, Nachhaltigkeit, Smart Home, Energie, Solar, Health Tech Trends, TV, Verbraucher