Am 21. November ist der Welttag des Fernsehens. TP Vision, ein Unternehmen hinter der Marke Philips TV & Sound, veröffentlicht aus diesem Anlass interessante Studienergebnisse zur Fernsehnutzung der Deutschen und zu den Vorlieben bezüglich der TV-Geräte.
Laut der TP Vision Studie ist der Fernseher in Deutschland immer noch das Nummer 1 Informations-Medium. Dies gilt für mehr als die Hälfte der Deutschen (59 %). Auf Rang 2 folgen News-Websites und Blogs (14 %) sowie Social Media (10 %). Das lineare Fernsehen (also das "klassische" TV-Programm) ist bei den Deutschen weiterhin sehr beliebt, nur die Briten konsumieren mehr davon. Was die TV-Geräte selbst angeht finden sechs von zehn der Befragten in Deutschland, dass es positiv ist, wenn TV-Hersteller Angaben zum Einsatz umweltfreundlicher Materialien und das Recycling machen. Beinahe die Hälfte der Befragten würde für nachhaltig hergestellte Fernseher einen höheren Preis bezahlen.
Zu den Einzelheiten:
Der 21. November, Welttag des Fernsehens, erinnert an das erste Weltfernsehforum der UNO im Jahr 1996. Bis heute treffen sich Unternehmen und Medienexperten jährlich, um die Zukunfts-Perspektiven des Mediums zu diskutieren. Auch in 2021 ist TV für viele Menschen in Deutschland trotz Internet-Zeitalter ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. 1,8 Fernseher stehen in einem durchschnittlichen deutschen Haushalt. 36 Prozent der Deutschen konsumieren mindestens elf Stunden pro Woche lineares Fernsehen – nur die Briten schauen mit 42 Prozent noch länger das klassische TV-Programm. Lineares TV macht bei den Deutschen mit 52% den Löwenanteil der Fernsehzeit aus. Streaming-Angebote (z.B. Netflix oder Amazon Prime Video) folgen mit großem Abstand auf Platz 2 (19 %). Starke Unterschiede ergeben sich aber nach Altersklassen. Unter 30-Jährge nutzen den Fernseher hauptsächlich für Streaming-Dienste, während über 40-Jährige vorwiegend lineare TV-Programme schauen. Je jünger die Zielgruppen, desto höher steigt die Nutzung von TV-Geräten für YouTube-Videos oder Videospiele.
Bezüglich der Medienkonsum-Motive nutzen die meisten Fernsehzuschauer in Deutschland das Medium TV zur Unterhaltung und um über Welt-Geschehnisse auf dem Laufenden zu bleiben. Für mehr als die Hälfte von ihnen (59 %) ist der Fernseher dabei das wichtigste Informationsmedium, gefolgt von News-Websites und Blogs (14 %) sowie Social Media (10 %). Für die Jüngeren zwischen 18 und 29 Jahren nimmt Social Media jedoch den gleichen Stellenwert wie das TV ein, wenn es um Informationsbeschaffung geht. Nachrichtensendungen und aktuelle Programme sind für nahezu 90 % der Befragten für den Austausch mit anderen wichtig. Quer durch alle Altersgruppen bevorzugen fast neun von zehn der Befragten den Fernseher vor dem Smartphone, wenn es um das Anschauen von Inhalten geht. Als Grund wird das angenehmere Seherlebnis sowie die bessere Bild- und Tonqualität genannt.
Bei der Entscheidung für ein Fernsehgerät sind in Deutschland das Preis-Leistungsverhältnis und eine hohe Bild- und Ton-Qualität entscheidend. Für fast zwei Drittel aller Fernsehgerät-Besitzer in Deutschland ist auch das Thema Nachhaltigkeit von Bedeutung. Sechs von zehn der Befragten finden es positiv, wenn Hersteller Angaben zum Einsatz umweltfreundlicher Materialien und das Recycling machen, beinahe die Hälfte der Befragten würde dafür auch einen höheren Preis bezahlen. Deshalb hat sich auch TP Vision bei der Geräte-Produktion zur Nachhaltigkeit und zur effizienten Nutzung von Ressourcen verpflichtet.
Die Studie von TP Vision, TV Trends Germany, wurde durch eine repräsentative Befragung von 1007 Deutschen zwischen 18 und 75 Jahren im Oktober 2020 durchgeführt, die Ergebnisse wurden anlässlich des 'Welttags des Fernsehens' 2021 veröffentlicht.
TP Vision Europe B.V. (kurz "TP Vision") ist ein in den Niederlanden registriertes Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam. Die alleinige Eigentümerin von TP Vision ist TPV Technology Limited, ein weltweit führender Hersteller von Monitoren und Fernsehgeräten. TP Vision ist ein Schlüsselunternehmen im Bereich Consumer Electronics für TVs und Audio-Entertainment und entwickelt, produziert und vermarktet Fernseher der Marke Philips (in Europa, Russland, dem Mittleren Osten, Südamerika, Indien und ausgewählten Ländern des asiatisch-pazifischen Raums) sowie Audio-Produkte (weltweit).
Bild: TV Trends Germany – Auszug aus der TP Vision TV-Studie 2020 / 2021 (Tabelle: TP Vision Europe B.V.)

Verwandte Themen:
Medien, Mediennutzung, Media Studie, TV, lineares TV, Fernsehen, Fernsehnutzung, TV-Geräte, Studie, Deutschland, TP Vision, Welttag des Fernsehens, Philips TV & Sound
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):