Shopper Studie Anspruchsvolle Onlinekäufer – DHL Online Shopper Trends Report 2024 zeigt die Kaufkriterien

Cover-Motiv DHL Online Shopper Trends Report 2024 (Quelle: DHL eCommerce)
26. Oktober 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

Die Hauptsaison der Shopping-Anlässe steht an – Black Friday, Cyber Monday, Thanksgiving, Weihnachten und der Jahreswechsel treiben die Menschen in die Läden, jüngere Zielgruppen vor allem in die Onlineshops. Pünktlich zur Peak Season hat DHL eCommerce das abschließende Kapitel seines globalen Online Shopper Trends Report 2024 veröffentlicht. Die Befragung von 12.000 Online-Käufern aus den 24 relevantesten E-Commerce-Märkten weltweit zeigt: Der Anspruch der Onlinekäufer in puncto Kauferlebnis, Komfort, Transparenz und Nachhaltigkeit steigt.

Insbesondere hat das jetzt veröffentlichte letzte Kapitel der umfassenden DHL Shopper Studie mit dem Titel "Beyond The Basket" drei unterschiedliche Shopper-Personas hervorgebracht, die die Essenz der wichtigsten Trends im Social Commerce, in der Nachhaltigkeit und im grenzüberschreitenden Einkauf erfassen. Trotz der Unterschiede zwischen den Personas sticht eine Gemeinsamkeit ins Auge: alle scheinen äußerst preissensibel zu sein.

Hier die Details zu den verschiedenen Onlinekäufer-Typen und deren wichtigsten Kaufkriterien:

Shopper-Persona 1: Der Social Media Shopper

Social Media Shoppers sind eine dynamische Gruppe, hauptsächlich unter 45 Jahren, die den Komfort und das Erlebnis des Online-Shoppings über Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok schätzt. Mit 51% kaufen sie mindestens zwei- bis dreimal pro Woche online ein und erwerben häufig Kleidung, Schönheitsprodukte und Haushaltsartikel, oft über Abonnements. Diese Käufergruppe legt Wert auf personalisierte Erlebnisse, exklusiven Produktzugang und erstklassigen Kundenservice, wobei 76% auch Nachhaltigkeit wichtig finden. Sie sind preisbewusst, wobei 8 von 10 Rabattcodes wünschen und 9 von 10 reduzierte Preise priorisieren. Lieferoptionen beeinflussen ihre Kaufentscheidungen erheblich, und 64% haben ein Online-Shopping-Abonnement.

Shopper Persona 2: Der Sustainable Shopper (Der auf Nachhaltigkeit bedachte Shopper)

Sustainable Shopper sind umweltbewusste Konsumenten, meist unter 45 Jahren, die den Einfluss ihrer Einkaufverhaltens auf den Planeten reflektieren. Vorwiegend aus Europa und dem asiatisch-pazifischen-Raum kaufen sie häufig Kleidung, Schönheitsprodukte und Haushaltsartikel online, wobei 31% mindestens zwei- bis dreimal pro Woche einkaufen. Sie verlangen hochwertige Produktbilder und eine große Auswahl an Produkten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Obwohl sie Bequemlichkeit schätzen, möchten 73% die CO2-Emissionen ihrer Lieferungen kennen, und 43% sind sogar bereit, längere Lieferzeiten zu akzeptieren, wenn dies die Nachhaltigkeit positiv beeinflusst. Sie sind preisbewusst, wobei 79% Rabattcodes wünschen, und erwarten, dass nachhaltige Optionen Standard sind und keine zusätzlichen Kosten verursachen.

Shopper Persona 3: Der Cross-Border Shopper

Cross-Border Shoppers sind abenteuerlustige und experimentierfreudige Konsumenten, hauptsächlich unter 45 Jahren, die bessere Preise, höhere Qualität und einzigartige Produkte bei internationalen Händlern suchen. Diese Gruppe, größtenteils in Europa und dem asiatisch-pazifischen-Raum ansässig, tätigt regelmäßig Einkäufe im Ausland, wobei 75% einmal im Monat und 17% sogar einmal pro Woche bei ausländischen Onlineshops kaufen. Sie bevorzugen Produktkategorien wie Kleidung, Elektronik und Kosmetika. Lieferoptionen und der Ruf des Logistikanbieters spielen eine bedeutende Rolle bei ihren Kaufentscheidungen, wobei 38% ihre Warenkörbe aufgeben, wenn die Lieferkosten zu hoch sind. Sie sind sehr preisbewusst, wobei 54% im Ausland einkaufen, um niedrigere Preise zu erzielen, und 46% die größere Produktauswahl lockt.

Pablo Ciano, CEO von DHL eCommerce, fasst zusammen: "In der sich stetig wandelnden E-Commerce-Landschaft zeigt sich deutlich, dass die Verbraucher zunehmend anspruchsvoller in Bezug auf ihre Einkaufserlebnisse werden. Unser neuester Bericht unterstreicht, dass Komfort, Transparenz und Nachhaltigkeit nicht mehr nur nette Extras sind, sondern wesentliche Bestandteile der Customer Journey darstellen. Händler, die auf diese sich ändernden Präferenzen eingehen, können ihre Konversionsrate erhöhen und Zufriedenheit sowie Loyalität ihrer Kunden steigern. Die Logistik spielt in diesem Ökosystem eine entscheidende Rolle, wobei 80% der Käufer sagen, dass der Anbieter ihre Kaufentscheidungen beeinflusst."

Der DHL Online Shopper Trends Report 2024 besteht aus fünf Kapiteln namens "E-Commerce Trends", "Online Purchase Trends", "Delivery and Returns", "Cross Border" und "Beyond the Basket" sowie 19 dezidierten Länderberichten. Alle Kapitel und die entsprechenden Länderberichte finden sich unter dhl.com/online-shopper-trends und dhl.com/country-reports. Das (hier besprochene) letzte Kapitel "Beyond the Basket" kann unter dhl.com/beyond-the-basket heruntergeladen werden.

Titelbild: Cover-Motiv DHL Online Shopper Trends Report 2024 (Quelle: DHL eCommerce)

Verwandte Themen: Kaufverhalten, Onlinekäufer, Shopper Studie, eCommerce, DHL, Online-Käufer Personas, Shopper Personas, Einkaufsverhalten, Verbraucherstudie, Konsumentenverhalten, Onlineshops, Onlinekauf, Handel, Handelsmarketing, Verkaufsförderung, Studie, Trends, Wissen

Zusammenfassung: DHL Online Shopper Trends Report 2024 – Letztes Kapitel der DHL Shopper Studie zeigt drei unterschiedliche Shopper Personas und deren Kaufkriterien. Onlinekäufer achten zunehmend auf Komfort, Transparenz und Nachhaltigkeit. Preise sind immer relevant.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de