SEO-Trends Yannik Bedei erklärt die Erfolgshebel für ein Top-Ranking bei YouTube

Yannik Bedei, Online-Berater und SEO Spezialist bei der Werbe- und Marketingagentur New Communication aus Kiel
14. März 2022 Autor: Redaktion MarketingScout

Auf YouTube sind jeden Monat rund 2,5 Milliarden User*innen unterwegs. Damit ist YouTube nach Google die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Wie man es schafft, möglichst weit oben in den Suchergebnissen aufzutauchen, erklärt Yannik Bedei, Online-Berater und SEO Spezialist bei der Werbe- und Marketingagentur New Communication aus Kiel.

Die Videoplattform YouTube ist eine Mischung aus Social Network und Suchmaschine. Die Beliebtheit der Plattform sorgt für einen scharfen Wettbewerb. Immerhin geht es nicht selten um Inhalte, welche die Markenpräsenz oder Bekanntheit eines Produktes erhöhen sollen. YouTube SEO kann dabei helfen, eben diese Inhalte für die Zielgruppe sichtbarer zu machen. Ähnlich wie es bei Google die Qualitätsstandards "E-A-T" (Expertise – Authority – Trust) gibt, kennt Yannik Bedei drei Qualitätsfaktoren für YouTube, die bei der Video-Produktion und -Veröffentlichung bedacht werden sollten:

Qualitätsfaktor 1: Relevanz
Ein großer Teil der Relevanz eines Videos hat mit den Metadaten zu tun – Titel, Tags, aber auch das Video selbst. Ähnlich wie Google nutzt YouTube Keywords, um besser zu verstehen, wie relevant ein Video für die Suchanfrage oder das Suchmuster ist. Je relevanter ein Video, desto eher wird es User*innen angezeigt.

Qualitätsfaktor 2: Engagement
Hier kommt das soziale Netzwerk ins Spiel. Faktoren für das Engagement sind beispielsweise die Anzeigedauer (Runtime) eines Videos für die jeweilige Suchanfrage sowie die Anzahl der Likes, Kommentare und Shares. Diese Signale können als eindeutiges Gefallen der Inhalte gemessen werden. Videos mit besseren Engagement-Metriken werden auf YouTube insgesamt besser abschneiden. Ein weiterer Grund dafür: YouTube kann durch längere Anzeigedauer der Videos mehr Werbung schalten.

Qualitätsfaktor 3: Die Qualität des Videos selbst
YouTube verrät keine Details, wenn es darum geht, wie die Qualität eines Videos berechnet wird. Sie behaupten jedoch zu erkennen, welche Kanäle eine gewisse Expertise für ein Thema zeigen. Relativ wahrscheinlich werden aber andere Kanäle, wie die Corporate Website, über Verknüpfungen in die Bewertung miteinbezogen.

Laut Yannik Bedei können geschickte Recherchen und das Platzieren von Keywords die Relevanz eines Videos beeinflussen. Doch das Engagement ist der wohl wichtigste Faktor für das Youtube Ranking. Die Plattform möchte, dass User*innen interessante wie relevante Inhalte finden, die ihre Suchintention bedienen. Ein noch so gut optimiertes Video wird nicht funktionieren, wenn es nach wenigen Sekunden abgebrochen und so vom Algorithmus als uninteressant und irrelevant gewertet wird.

Mehr als die Hälfte der User*innen stoßen auf Video-Inhalte durch eine YouTube-Suche. Auch wenn die Plattform darauf bedacht ist, relevante Inhalte durch den Algorithmus bereitzustellen, ist der Ausgangspunkt doch oft die Suche. Die Optimierung ist also ein Muss für alle, die Inhalte bereitstellen. Viele Digital und Social Media Manager*innen mutmaßen, dass bei Google und YouTube die gleichen SEO-Methoden Anwendung finden. Schließlich sitzt hinter beiden der Mutterkonzern Alphabet.

Es gibt aber grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Diensten. YouTube nutzt zum Beispiel einen "Infinite Scroll". Suchergebnisse werden so in einer Liste angezeigt, die unendlich wirkt. Google setzt in der Suche noch auf eine Paginierung, die ab 10 Ergebnissen eine neue Seite anlegt. Seit einiger Zeit wird jedoch auch hier eine Umstellung auf Infinite Scroll getestet.

Für YouTube-Videos spielen Backlinks keine erkennbare Rolle, auch wenn so mehr User*innen auf die Videos aufmerksam werden können. Und im Gegensatz zu Websites als Ranking-Vehikel werden alle Videos bei YouTube auf der gleichen Plattform gehostet. Technische Performance spielt also für das YouTube SEO keine Rolle.

Die wichtigste Parallele in der strategischen SEO-Vorgehensweise überschneidet sich jedoch bei allen Suchmaschinen: die Keyword- und Themenrecherche. Die Herausforderung bei YouTube ist jedoch, dass es derzeit unmöglich ist, das genaue monatliche Suchvolumen für YouTube-Keywords zu ermitteln.

Folgende Punkte sind laut Yannik Bedei besonders wichtig, um ein gutes Ranking für die Videos bei YouTube zu erreichen:

Keyword-Recherche
Um bei YouTube eine Keyword-Recherche durchzuführen, kann man die Auto-Complete-Funktion im Suchschlitz nutzen. So lässt sich feststellen, was die interessantesten verwandten Gebiete zum eigenen Thema sind. Fügt man zusätzlich ein Leerzeichen und einen Unterstrich mit ein, werden weitere Themen ergänzt. Ein weiteres Tool ist Google Trends. Das Tool gibt Suchvolumina von Keywords, aber auch Themenbereiche wieder und lässt sich nach Ländern und Kategorien filtern. Außerdem hat Google eine Historie der Suche nach Begriffen angelegt. Besonders praktisch: Sie lässt sich nach YouTube-Suchanfragen filtern.

Keyword-Selektion und Metadaten
Sind passende Keywords ermittelt, geht es nun darum, die Metadaten des Kanals und der Videos zu optimieren. Die gewählten Keywords sollten sich auf den gesamten YouTube-Kanal beziehen. Es ist wichtig, diese Schlüsselworte gleich zu Beginn einzurichten, da es YouTube signalisiert, dass sich die Inhalte auf bestimmte Themenbereiche beziehen. Außerdem können Videos in der YouTube-Suche oder den vorgeschlagenen Videos auftauchen, wenn sie in Bezug zum Keyword einer User*in stehen.

Kanal-Kategorie
Genauso wichtig wie Kanal-Keywords: Die Auswahl der Kategorie. Es hilft YouTube, die Videos der Personen anzuzeigen, die Interesse an dem Themenfeld eines Produktes oder einer Dienstleistung zeigen. Gewählt wird eine Kanalkategorie, somit muss man sich auf eine Nische und damit auf eine eng gefasste Zielgruppe beschränken.

Kanal-Beschreibung
Zudem sollten Zeit und Aufmerksamkeit in eine Kanal-Beschreibung investiert werden. Hier kann das Unternehmen beschrieben und Links ergänzt werden – bestenfalls mit den ermittelten Keywords.

Video-Titel
Der Titel des Videos ist das wichtigste Text-Schnipsel für YouTube SEO. Er zieht die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen auf sich, die wiederum nur einen Sekundenbruchteil brauchen, um zu entscheiden, ob das Video angesehen wird. Idealerweise wird das eingegebene Keyword also möglichst weit vorn im Text eingebaut. Die Titel verschiedener Uploads können sich dabei auch nach einem Schema richten, z.B. Titel des Videos | Serie | Kanal.

Video-Thumbnails
Ein indirekter, aber sehr effektiver SEO-Trick sind Thumbnail-Vorschaubilder, die die gewählten Keywords in Textform enthalten. Dies steigert die Click-Through-Rate nachweislich. Dabei ist es vorteilhaft, die Farben der eigenen Marke in den Miniaturansichten zu verwenden. Zudem entsteht eine Einheitlichkeit für den Content des Kanals.

Video-Beschreibung
Mit der Videobeschreibung lässt sich ergänzender Inhalt unterbringen und relevante Keywords einbauen. Die Haupt-Keywords sollten an verschiedenen Stellen der Videobeschreibung enthalten sein, wobei der Anfang der Beschreibung als wichtigste Position gewertet wird. Weiterer Inhalt können Hashtags oder Sprungmarken bzw. Time-Stamps für bestimmte Abschnitte im Video sein.

Video-Tags
Das Video kann mit Tags ausgestattet werden, die wiederum Keywords enthalten können. Allerdings gibt es eine Beschränkung auf max. 500 Zeichen. Es empfiehlt sich daher, den Wettbewerb genau zu betrachten. Mit Tools wie TubeBuddy lassen sich die hinterlegten Tags von Videos ausgeben und analysieren.

Untertitel und CC
Untertitel und Closed Captions (CC) dienen der möglichst barrierearmen Darstellung und enthalten alternative Sprachvarianten. Wenn keine eigenen Untertitel angelegt werden, erstellt YouTube über die Sprachanalyse selbstständig Captions. Durch eigene Untertitel können strategisch Keywords platziert werden. Der eigene Inhalt sollte jedoch nicht zu stark vom Gesagten abweichen, da die Untertitel für Menschen mit Behinderungen gedacht sind – nicht für Maschinen. Dies bedeutet jedoch auch, dass das Gesagte selbst Keywords enthalten kann / sollte und ebenfalls mit in den Fokus der SEO-Maßnahmen rückt.

Dateinamen des Videos und der Thumbnails
Auch die Dateinamen des Videos sowie des Thumbnails werden analog zu Websites vom YouTube Algorithmus mitbetrachtet. Wichtige Keywords sollten also auch hier platziert werden.

Fazit:
Die zweitgrößte Suchmaschine der Welt ist in ihren Bewertungsfaktoren ähnlich komplex wie die Google-Suche. Neben harten, Keyword-basierten Faktoren spielt bei YouTube auch das User-Engagement eine große Rolle. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, die beeinflussbaren Stellschrauben gut auszuarbeiten und so für möglichst hohen Zulauf für die eigenen Videos zu sorgen. Den Rest entscheiden die Zuschauer*innen.

Titelbild / Autor: Yannik Bedei, Online-Berater bei New Communication, Kiel (www.new-communication.de)

Der Autor hat folgende Quellen genutzt: backlinko.com; ahrefs.com; youtube.com

Verwandte Themen:
Onlinemarketing, Digital Marketing, Tipps, Trends, SEO, Suchmaschinenoptimierung, Youtube, Ranking, Top-Platzierung, Suchergebnisse, Ranking beeinflussen, Expertentipp, Social Media Marketing

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de