Game-Changer Maximilian Schmidt über NFTs als Revolution für die Event-Branche

Maximilian Schmidt, Geschäftsführer von CPI Technologies, über NFTs in der Eventbranche
15. Februar 2022 Autor: Redaktion MarketingScout

Der aktuelle Hype um die so genannten NFTs (Non-Fungible Token) hat bislang vor allem die internationalen Kunstmärkte revolutioniert. Maximilian Schmidt, Geschäftsführer von CPI Technologies, hat sich mit der Frage beschäftigt, was die NFT Technologie speziell für das Event-Business tun kann und warum NFTs ungeahnte Synergie-Potenziale für die Event- und Krypto-Branche bereithalten.

Seit Jahren kämpft die Event-Branche bei Ticket-Verkäufen mit Betrügern und dem Schwarzmarkt. Gefälschte Tickets werden von Dritten zu utopisch hohen Preisen verkauft. NFT-Tickets könnten das alles sicherer und einfacher machen. Denn NFTs als Tickets sind limitiert. Von einem NFT-Ticket kann es nur einen einzigen Besitzer geben. Ferner würden die Bezahlvorgänge vereinfacht. Der aktuelle Hype rund um NFTs und Krypto-Währungen beflügelt das alles – NFTs gelten als digitale Kunst mit Sammlerwert.

Wie stehen also die Chancen, dass normale Eintrittskarten zukünftig durch NFTS ersetzt werden und wo finden sich hier die Vorteile? Und warum sind NFT-Tickets doch mehr als nur digitale Eintrittskarten? Maximilian Schmidt hat die Vorteile analysiert und beschreibt in diesem Beitrag, warum sich NFT-Tickets optimal für das Event-Business eignen.

Vorteil 1: Sicherheit dank der Blockchain-Charakteristik

Fungierten NFTs (Non Fungible Tokens) bislang vor allem als digitale Kunstwerke, haben diese bei ihrer Anwendung als Eintrittskarten ähnliche Vorteile. Durch die Blockchain-Charakteristik ermöglichen sie Transparenz. Wer den NFT besitzt ist stetig nachvollziehbar. Dadurch ähneln NFTs Echtheits-Zertifikaten. Ihr Status als Original, was z.B. im Kunstmarkt eine große Rolle spielt, kann dank der Blockchain-Technologie belegt werden. An dieser Stelle greift die Gemeinsamkeit des Kunstmarktes und der Eventbranche: Der Schwarzmarkt mit seiner gesamten Problematik. Genau wie Kunstwerke, werden auch (gedruckte und digitale) Tickets für Events am Schwarzmarkt verkauft, nicht selten als Fälschungen zu utopisch hohen Preisen. Werden jedoch NFTs als Tickets herangezogen, so gibt es hier keine Chance mehr für den Schwarzmarkt. Denn Besitzer des NFT-Tickets können in der Blockchain eingesehen werden. Wenn ein NFT weiterverkauft wird, wechselt sein offizieller Besitzer, wodurch Tickets nicht doppelt oder dreifach verkauft werden können.

Vorteil 2: Einfache Bezahlvorgänge

Auch die Bezahlung von Tickets wird bei der Umstellung auf NFT deutlich einfacher. Denn unabhängig davon, in welcher Form oder für welchen Verwendungszweck ein NFT bestimmt ist, ist dieser an ein digitales Bezahlsystem gekoppelt. Bezahlt werden die NFT-Tickets mit Krypto-Währungen. Dabei läuft der Bezahl- und Kaufvorgang gleichzeitig ab, wodurch wiederum Betrug ausgeschlossen werden kann. Wer also ein Ticket als NFT weiterverkaufen möchte, erhält zum gleichen Zeitpunkt seinen dafür geforderten Betrag in Form von Kryptowährung – und der Käufer erhält sicher sein Ticket.

Vorteil 3: Klarer Mehrwert – Verschmelzung von digital & analog

NFT-Tickets sind weitaus mehr als nur digitale Eintrittskarten. Einerseits erlöschen die NFTs nach Ablauf der Veranstaltung nicht, ein NFT-Ticket kann beispielsweise als eine lebenslange Eintrittskarte für ein bestimmtes Event, z.B. für ein Konzert eines spezifischen Musikers, angeboten werden. Vergleichbar mit dem Kunstsektor haben NFTs einen stetigen Sammlerwert, ihr tatsächlicher Wert kann zudem mit den Kursen der Kryptowährungen steigen. Dazu kommt der Aspekt, dass NFTs digitale Erinnerungen, entstanden aus dem analog stattgefundenen Event, schaffen können. Ein Konzertveranstalter kann beispielsweise allen Besucher*innen, welche ihr Ticket als NFT kauften, exklusive Fotos oder Videos der Veranstaltung als Ergänzung zu ihrem digitalen Erinnerungsstück anbieten, was wiederum den Sammlerwert steigen lässt. Auch könnte der Trend dahin gehen, NFT-Tickets interaktiv zu gestalten (der NFT könnte sich beispielsweise während des Konzertes verändern).

Fazit – NFT Tickets sind innovativ und spielerisch

Der Einsatz von NFTs als Tickets für Konzerte, Festivals und anderweitige Veranstaltungen bietet durch die Blockchain-Technologie innovative und kreative Möglichkeiten. Die Ticketanbieter können durch den Verkauf von NFTs nicht nur den Schwarzmarkt eindämmen, sondern auch den Käufer*innen weitreichenden Käuferschutz und Transparenz bieten. NFT-Tickets sind die moderne, sichere, spielerische Alternative zu klassischen Eintrittskarten. Mit ihren innovativen und kreativen Möglichkeiten bieten sie der Event- und Krypto-Branche die Chance, diese beiden Bereiche nicht nur zu revolutionieren, sondern auch miteinander zu koppeln.

Bild: Maximilian Schmidt, Geschäftsführer von CPI Technologies, einer Full-Service-Agentur mit dem Fokus auf Software-Entwicklungen im Bereich Blockchain, Finanzen, KI sowie Marketing und Fundraising.

Maximilian Schmidt, Geschäftsführer von CPI Technologies, über NFTs im Event-Business
Bild: Maximilian Schmidt, Geschäftsführer von CPI Technologies

Verwandte Themen:
NFT, Blockchain, Events, Eventtickets, Ticketing, Tickets, Eintrittskarten, Eventmanagement, Konzerttickets, digitale Tickets, Non-Fungible Token, Innovation, Digitalisierung, Krypto-Währung, Eventtrends, Marketingtrends, Event-Marketing, Veranstaltungen, Veranstaltungsbranche

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de