Der Norwegian Seafood Council (NSC) verstärkt seine Marken-Kommunikation in Deutschland und setzt dabei auf eine klassische Testimonial-Strategie: Erling Haaland ist das Gesicht der neuen NSC Kampagne. Der norwegische Nationalspieler und frühere Publikumsliebling von Borussia Dortmund wirbt ab sofort für den NSC im deutschen Markt.
In letzter Zeit war es in Deutschland etwas ruhiger rund um das Thema Testimonial-Marketing geworden. Die Wirksamkeit von VIPs in der Werbung wird in Fachkreisen immer wieder thematisiert. Doch jetzt startet der Norwegian Seafood Council (NSC) mit einem Superstar des Fussballs in Deutschland durch: Erling Haaland ist der Markenbotschafter und das Gesicht der neuen NSC Kampagne für den deutschen Markt.
Ziel der Kampage ist es, die Themen Qualität, gesunde Ernährung und norwegische Herkunft von NSC noch stärker in den Köpfen der Konsumenten zu verankern – getragen von einer Persönlichkeit, die in Deutschland höchste Aufmerksamkeit genießt.
Vor allem bei jungen Zielgruppen gilt Haaland als einer der relevantesten Testimonials im deutschen Markt. NSC nutzt diesen Insight, um mit der Celebrity-Kampagne die Verbraucher wirksam anzusprechen. Laut NSC funktioniert das sehr gut, wenn die Persönlichkeit zur Marke passt.
"Die Verbindung von norwegischem Spitzenfußball mit norwegischer Spitzenqualität beim Fisch schafft eine starke, glaubwürdige Brücke zwischen Herkunft, Leistung und Lebensqualität", sagt Christine Iversen, Country Director Germany des Norwegian Seafood Councils.
Und weiter: "Mit Erling Haaland haben wir einen Botschafter gewonnen, der sowohl in der deutschen Medienlandschaft als auch in den Köpfen der Verbraucher:innen maximale Aufmerksamkeit erzielt. Für uns ist er der perfekte Partner, um die norwegische Herkunft und die gesundheitlichen Vorteile von Fisch aus Norwegen in den Mittelpunkt der Kommunikation zu rücken."
Für Erling Haaland ist die Kooperation mit NSC ein absolut logischer Schritt: "Meeresfrüchte waren schon während meiner Kindheit Teil meiner Ernährung und haben auch heute noch einen festen Platz in meinem Leben. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch sehr lecker."
Die Kampagne besteht aus vielfältigen Maßnahmen, um die NSC x Haaland Kooperation in Deutschland in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken:
- Reichweitenmedien: Eine breit angelegte digitale Medienkampagne sorgt für Aufmerksamkeit in TV, Kino, Online und Social Media für Haaland und den NSC.
- PR-Unterstützung: Medienkooperationen und PR-Aktivitäten stellen Haaland als Testimonial ins Zentrum und geben Insights zu seiner Ernährung.
- PoS Medien: Großflächige Roll-ups und lebensgroße Haaland-Poster direkt am Point of Sale in Supermärkten und Cash & Carry Outlets in ganz Deutschland sorgen für hohe Sichtbarkeit.
- Instore-Media: Bildschirm-Werbung, die fortlaufend an Fischtheken sowie auf digitalen Stelen in Selgros-Märkten deutschlandweit ausgestrahlt wird.
- OOH im kaufnahen Umfeld: Out-of-Home-Platzierungen in Parkhäusern und an Ladenfassaden nutzen den Kaufimpuls vor Ort.
- Weitere Werbeträger wie Newsletter, Flyer, Broschüren, Plakate und Rezeptkarten ergänzen den Media-Mix.
Titelbild: Erling Haaland wirbt ab sofort im deutschen Markt für den Norwegian Seafood Council (NSC). Foto / Credit: Lee Barker

Verwandte Themen: Testimonial Kampagne, Erling Haaland, Markenbotschafter, Norwegian Seafood Council, NSC, Markenkooperation, VIP Marketing, Superstar-Effekt, VIP-Effekt, Sport und Marken, Spitzensport, Profi-Fussballer, Kampagne mit Fussballstar, Werbung für Seafood, Meeresfrüchte, Fisch aus Norwegen
Zusammenfassung: Der Norwegian Seafood Council (NSC) setzt in Deutschland in der Marken-Kommunikation auf einen Superstar-Effekt – Eine crossmediale Testimonial-Kampagne mit Fussballstar Erling Haaland soll den NSC in den Fokus der deutschen Verbraucher rücken und Lust auf Fisch und Meeresfrüchte aus Norwegen machen.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter