2 Fragen an .. Filmemacher Felix Meinhardt über Leadgenerierung mit kreativen Videos

offline
10. Juli 2023 Autor: Redaktion MarketingScout

Die Welt der Unternehmens-, Produkt- und Marken-Kommunikation hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Mit dem Aufstieg der sozialen Medien und der zunehmenden Bedeutung von visuellen Inhalten ist es wichtiger denn je, die Aufmerksamkeit der Zielgruppen zu wecken und potenzielle Kunden zu gewinnen. Videos spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Doch die transformative Kraft außergewöhnlicher Videos speziell für die Leadgenerierung wird von vielen Unternehmern unterschätzt.

Die marketingScout.com Redaktion hat dem preisgekrönten Filmproduzenten Felix Meinhardt zwei Fragen gestellt, die aktuell große Bedeutung bezogen auf Bewegtbild im geschäftlichen Kontext haben. Zudem gibt der erfahrene Filmemacher und Mentor weitere Tipps, worauf man bei der Produktion von Videos, die insbesondere der Leadgenerierung dienen, achten sollte.

Die erste Frage bezieht sich auf die wachsende Content-Flut und passende Erfolgsrezepte für Bewegtbild.

marketingScout.com Redaktion (mm)
Herr Meinhardt, Videos sind zweifelsohne ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste Kommunikationsmittel für Unternehmen und Organisationen. Trotzdem schwächt die Flut an Video Content, der täglich in den digitalen und sozialen Medien hochgeladen wird, die Wirkung – selbst bei sehr gut gemachten Filmen. Gibt es Ihrer Meinung nach ein Erfolgsrezept, um aus der Menge herauszustechen?

Felix Meinhardt
Ja, in der Tat ist die Flut an Videoinhalten in den digitalen und sozialen Medien enorm geworden. Um aus dieser Masse herauszustechen, gibt es bewährte Strategien. Dazu gehören zielgruppenspezifische Inhalte mit kreativen Konzepten, Erzähltechniken und visuellen Effekten. Ein frischer und unerwarteter Ansatz kann die Zuschauer fesseln und die Wirkung des Videos verstärken. Man sollte in eine hohe Qualität der Videos investieren, sei es bezüglich der Bild- und Tonqualität oder der Postproduktion. Gut gemachte Videos mit professionellem Look und Sound haben eine höhere Chance, sich vom Content der Konkurrenz abzuheben.

Unternehmen entwickeln Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen, um hochwertige Kunden oder talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und an sich zu binden. Gerade im Employer Branding wird Bewegtbild immer wichtiger. Relevante Markenbotschaften werden von uns für namhafte Unternehmen in Videos verpackt, um mit dem richtigen Storytelling, Vertrauen und Mehrwert für die Marke zu schaffen. Durch sehr emotionale Filme, die wie aus dem Alltag wirken, werden motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter auf das Unternehmen aufmerksam und entscheiden dann auf dessen Basis, ob sie tiefer in diese Welt eintauchen wollen und sich für oder gegen das Unternehmen entscheiden.

Wenn sie sich dafür entscheiden, sind Interessenten, ob als zukünftiger Kunde oder zukünftiger Mitarbeiter, bereits im Bilde, was in diesem Unternehmen vor sich geht, was zur Identifikation maßgeblich beiträgt. Genau das wollen wir ja erreichen!

Die zweite Frage bezieht sich auf Künstliche Intelligenz (KI) in der Filmproduktion.

marketingScout.com Redaktion (mm)
Haben KI-Tools, wie ChatGPT, aktuell oder künftig einen besonderen Nutzen für die Filmemacher und wenn ja, welchen?

Felix Meinhardt
Ja, KI-Tools wie ChatGPT können für Filmemacher sowohl aktuell als auch zukünftig einen besonderen Nutzen haben. Dies auf folgenden Gebieten:

1. Ideenentwicklung: KI-Tools können bei der Generierung neuer Ideen für Drehbücher, Storylines oder Charaktere behilflich sein. Sie können als kreative Schreibpartner dienen und Filmemachern helfen, neue und einzigartige Konzepte zu entwickeln.

2. Dialoge und Skripterstellung: ChatGPT und ähnliche KI-Modelle können bei der Formulierung von Dialogen und der Erstellung von Drehbüchern unterstützen. Sie können alternative Szenarien vorschlagen, Grammatik- und Stilfehler identifizieren und generell die Effizienz des Schreibprozesses verbessern.

3. Automatisierte Untertitelung und Übersetzung: KI-Tools können auch bei der automatisierten Erstellung von Untertiteln und Übersetzungen in verschiedenen Sprachen helfen. Dies kann die Effizienz bei der Erstellung von mehrsprachigen Versionen von Filmen verbessern und die Barrierefreiheit erhöhen.

4. Szenenanalyse und visuelle Effekte: Fortgeschrittene KI-Modelle können auch bei der Analyse von Filmszenen und der Erzeugung von visuellen Effekten unterstützen. Sie können beispielsweise bei der Entfernung unerwünschter Objekte im Bild oder bei der Erstellung von beeindruckenden Spezialeffekten helfen, wodurch Filmemacher ihre kreativen Visionen umsetzen können.

Die KI ist aber leider noch weit davon entfernt, ein richtig gutes Drehbuch für einen (Experten-) Film zu schreiben. Wir haben das gleiche für deren Marketing-Texte und Webseiten getestet. Immer mit einem ähnlichen Ergebnis: die Grundideen sind nicht schlecht – aber damit ein Werbetext funktioniert, muss wirklich jedes Wort passen und perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Und hier scheiterten alle KI-Programme.

Sie fragen sich jetzt sicher, warum ist das so? Ganz einfach: Das KI-Programm lernt im Internet. Also aus den bestehenden Inhalten, die sie zu einem Thema findet. Basierend auf diesen Vorlagen versucht die KI zu verstehen, wie es "richtig" geht und das Gelernte dann mit neuem Input nachzubauen. Das Problem dabei ist, dass die Mehrheit aller Videos, Marketingtexte und Webseiten, die man im Internet findet, nicht übertragbar ist, insbesondere nicht so, dass man die Sprache der jeweiligen Zielgruppe trifft. Diese wollen ja den Unternehmer und Experten "spüren" und erleben – und dies mit seinen ganz persönlichen Worten, Redewendungen und vielleicht auch Fehlern, die das Ganze menschlich machen. Also, die Mischung aus Automation und Maßarbeit macht’s.

marketingScout.com Redaktion (mm)
Herr Meinhardt, können Sie uns jetzt noch einen Rat geben, was man grundsätzlich bei der Filmproduktion beachten sollte – speziell im Hinblick auf Videos und Filme, die im geschäftlichen Kontext zum Einsatz kommen, etwa zur Interessenten-, Kunden- und Mitarbeitergewinnung?

Felix Meinhardt
Ja, gerne. In einer Welt, in der Informationen schnell konsumiert und ständig neue Inhalte erstellt werden, ist es schwierig, die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen. Visuelle Inhalte wie Videos haben jedoch die einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu wecken und eine tiefere Verbindung mit der Zielgruppe herzustellen. Videos können komplexe Botschaften vermitteln, Geschichten erzählen und Informationen in kürzerer Zeit effektiver vermitteln als reiner Text oder statische Bilder.

Wenn es darum geht, Leads zu generieren, sind außergewöhnliche Videos ein mächtiges Werkzeug. Indem sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich ziehen und sie emotional ansprechen, können Videos das Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung wecken und potenzielle Kunden dazu motivieren, weitere Schritte zu unternehmen. Durch die Integration von Call-to-Action-Elementen in Videos können Zuschauer beispielsweise aufgefordert werden, sich für einen Newsletter anzumelden, an einer Umfrage teilzunehmen oder weitere Informationen anzufordern.

Eine der größten Stärken von Videos ist ihre Fähigkeit, Geschichten zu erzählen. Geschichten haben eine starke emotionale Wirkung und können die Zuschauer in den Bann ziehen. Durch die Verwendung von Storytelling-Techniken in Videos können Unternehmer ihre Botschaften auf eine fesselnde und einprägsame Weise vermitteln. Dies ermöglicht es ihnen, eine Verbindung zu potenziellen Kunden herzustellen und ihr Interesse zu wecken. Indem sie die Zuschauer auf eine emotionale Reise mitnehmen, können außergewöhnliche Videos einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Zuschauer zu Leads konvertieren.

Vor allem eine klare Botschaft und eine spannende Story sind entscheidend, um die Glaubwürdigkeit und Wirkung eines Videos zu steigern. Man sollte die Zielgruppe genau kennen und die Videos gezielt auf deren Bedürfnisse und Interessen zuschneiden.

Auch die Qualität und Professionalität der Videos sind entscheidend für den Erfolg. Ein schlecht produziertes Video kann das Gegenteil bewirken und potenzielle Kunden abschrecken. Daher ist es ratsam, in die Zusammenarbeit mit erfahrenen Videomachern zu investieren, um sicherzustellen, dass das Video die gewünschte Wirkung erzielt.

Und: Kreativität ist wichtig. Die Bedeutung außergewöhnlicher Videos sollte nicht unterschätzt werden, insbesondere in einer Zeit, in der visuelle Inhalte immer wichtiger werden, die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen gleichzeitig immer kürzer wird.

marketingScout.com Redaktion (mm)
Vielen Dank für die aufschlussreichen Tipps und Insights.

Die Fragen stellte Monika Monzel, Marketingstrategin, Knowledge Creator, Editor-in-Chief / marketingScout.com, E: redaktion@marketingScout.com.


Über Felix Meinhardt
Felix Meinhardt ist Filmemacher. Als Mentor unterstützt er seine Kunden mit Videos, Marketing und gezielten Strategien dabei, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. In Online-Kursen und Live-Workshops gibt’s Praxis in Video-, Film- und TV-Produktionen.

Titelbild: Felix Meinhardt, Filmemacher und Speaker (Copyrights: Felix Meinhardt)

Felix Meinhardt, Filmemacher und Speaker (Copyrights: Felix Meinhardt)

Verwandte Themen:
Filmproduktion, Storytelling, Leadgenerierung, KI, Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Filmproduktion, Corporate Vidoes, Employer Branding, Videos zur Mitarbeitergewinnung, verkaufsfördernde Videos, Image-Videos, Produkt-Videos, Erklärfilme, Erklärvideos, professionelle Videoproduktion, Mentoring, Coaching