bigLayla heißt die neue Radio-Moderatorin, die sich nächste Woche ans Moderatorenpult des neuen KI-Webradios bigGPT setzt. Ein Schelm, wer da was Böses denkt. Layla hieß auch der erfolgreichste deutsche Song 2022 (s. marketingScout.com Artikel), offiziell ermittelt durch die GfK. Unzählige Fans, männliche wie weibliche, feierten den Ballermann Hit trotz Schelte von Politikern und Promis. Nun kommt nächste Woche eine neue Layla um die Ecke. Die virtuelle Superfrau ist auf jeden Fall künstlich-intelligenter als die Song-Layla. Wir sind gespannt auf das große KI-Radio Experiment.
Am kommenden Dienstag, den 08.08.2023, geht ein neues KI-Webradio unter dem Namen bigGPT an den Start. Dazu nutzt die Sendergruppe Audiotainment Südwest , die u.a. den Radiosender bigFM produziert, die erstmalig für Deutschland angewendete RadioGPT*-Technologie aus Ohio, USA.
Präsentiert wird das bigGPT Programm von der virtuellen Moderatorin "bigLayla". Die Programmauswahl wird mit den Algorithmen der KI-Anwendung tagesaktuell zusammengestellt. Neben ihrer Presenter-Funktion interagiert bigLayla aktiv mit dem Publikum. Diskutiert wird vor allem über KI-Themen. Das Warm-up startet bereits am Montag, den 07.08.2023, im klassischen Radio. Hier geht die virtuelle Moderatorin beim Jugendsender bigFM mit ihren menschlichen Kolleg:innen Kristina Fixemer und Rolf Vogl in Dialog und beantwortet von 6 bis 9 Uhr Fragen.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Audiotainment Südwest, Kai Fischer, sagt über die KI-Integration: "Wir wollen diese neue KI-Technologien weder hochjubeln noch verdammen. Wir haben ein sehr neugieriges und engagiertes Team und wollen für die KI-Anwendungen im Medienbetrieb eigene und neue Erfahrungen sammeln."
Audiotainment-Südwest-Digitalchef Andy Abel ergänzt: "bigGPT ist nicht nur eine AI-Audio-Entwicklung aus Amerika, sondern das sind inzwischen auch 7 Kolleg: innen aus der Audiotainment Südwest in Mannheim. Diese sind aufgebrochen – neben ihrer Arbeit im klassischen Radio – die Chancen dieser neuen KI-Technologie im Broadcasting, also im rundfunkähnlichen Sendebetrieb, zu finden."
Die Trainingsdaten für die Moderatorin basieren auf den GPT-Modellen sowie Prompts von Redakteur:innen, die der Software tagesaktuelle journalistische Aufgaben für die aktuelle Berichterstattung und zur Musik-Zusammenstellung geben. Die RadioGPT* Technologie basiert auf der Verbindung verschiedener Software-Komponenten der amerikanischen Firma Futuri Media wie Topic Pulse, Echo Automation und AI Voice mit GPT-4 von Open AI. Diese soll der KI ermöglichen, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Sprachverständnis und Problemlösung zu erlernen und anzuwenden.
Zum Verständnis des Namens "bigLayla" trägt ggf. folgendes Statement von Alexander Heine, u.a. verantwortlich für das KI-Prompting, bei: "Zu Beginn haben wir das Programm inhaltlich, sowohl in der Musikauswahl als auch in den Themen durch die gewählten Algorithmen, auf eine technisch interessierte Zielgruppe ausgerichtet. Wir sind sehr gespannt, wie es vor allem bei jungen Männern zwischen 15 und 35 Jahren ankommen wird. bigGPT soll zudem keine Konkurrenz zu herkömmlichen gut formatierten Radiosendern sein, sondern eher ein Angebot an die 30 Prozent Nicht-Hörer:innen im Markt."
Zu der Erwartungshaltung an das neue Programm ergänzt Heine: "Natürlich stehen wir noch völlig am Anfang einer Entwicklung. Wir sind sehr gespannt, was alles möglich sein wird und ob wir unser Ziel erreichen, dass die Maschine tatsächlich durch die Interaktion mit dem Publikum lernen und sich selbst verbessern kann. Gelingt uns das, wird die künstliche Intelligenz das Programm von bigGPT zu einer komplett neuen AI-Audio-Experience machen! Wir freuen uns schon sehr auf das Feedback unserer User:innen zu unseren ersten Gehversuchen im offenen Lernlabor."
Zu den Herausforderungen des KI-Einsatzes im Radio äußert sich Programm-Geschäftsführerin Valerie Weber wie folgt: "Wir wollten die Idee verfolgen, nicht Radio zu imitieren, sondern einen neuen synthetischen Audio-Kommunikations-Raum zu schaffen. Eine Welt, in der die KI-Moderatorin auch klare Positionen vertritt und mit den User:innen in Diskussion kommt, in der Mensch und Maschine miteinander virtuell in Kontakt treten und voneinander lernen können. Denn die Maschine ist letztlich nur so klug, wie sie Feedback von User: innen und Programmier:innen bekommt."
Die Vorstellung des neuen KI-Webradios am 07.08.2023 ist auf bigFM deutschlandweit zu hören. In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, sowie in weiten Teilen von Hessen und Nordrhein-Westfalen ist bigFM über UKW und DAB+ zu empfangen, im Saarland, in Niedersachsen, Bremen sowie in den Ballungsräumen Berlin und Hamburg über DAB+.
(*RadioGPT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Futuri Media in Ohio/USA)
Titelbild: bigGPT Moderatorin bigLayla. Das Bild wurde mit einer KI erstellt. (Bildrechte: Audiotainment Südwest)
Verwandte Themen:
Radio, Medien, Audio, Webradio, Digital-Radio, Experiment, KI und Medien, KI und Marketing, KI in der Arbeitswelt, Kollege KI, KI, Künstliche Intelligenz, AI, Artificial Intelligence, RadioGPT, bigFM, Audiotainment Südwest, bigGPT, bigLayla, Avatar, VR, AR, Virtual Reality, Mixed Reality, Mensch-Maschine