Fluch oder Segen? Trotz aller Diskussionen eröffnet der Einsatz von KI Tools im Kreativbusiness neue, große Chancen. Schon seit längerem wird Künstliche Intelligenz zur Planung und Umsetzung von Content- und Kreativ-Kampagnen genutzt, wobei viele Agenturen immer wieder betonen, dass die Tools die Arbeit der Kreativen nur ergänzen, nicht ersetzen. So auch die Kommunikations-Agentur Palmer Hargreaves. Sie glaubt fest an die Zukunft von KI im Agenturgeschäft und beweist dies durch die Einstellung zweier KI / AI Prompterinnen. Ein Novum im Agenturbereich. Ein Best-Practice-Modell für andere Agenturen?
Die Agenturszene war schon immer ganz vorne dabei, wenn es um die Schaffung neuer Berufsbilder ging. Die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI ) bzw. Artificial Intelligence (AI) eröffnen im Kreativbereich ganz neue Möglichkeiten. Doch wer meint, man könne einen AI Bot wie ChatGPT einfach mal so "befragen", der irrt. Die Qualität des Outputs wird ganz maßgeblich von der Qualität des Inputs bestimmt.
"Prompts" heißen die Textbefehle (oder auch Anfragen), die man an ein KI-Tool (wie z.B. ChatGPT) stellt. Je spezifischer die Prompts, desto besser die Antworten, die sich (je nach Tool) nicht nur als beschreibender oder erläuternder Text, sondern auch in Form von Grafiken, Bildern, ganzen Content-Serien, Codes, Mustern, Vorlagen oder auch kompletten Kampagenideen materialisieren.
Palmer Hargreaves richtet deshalb, als eine der ersten Agenturen Deutschlands, die neue Stelle des AI Prompters ein und baut mit Valeriia Volkovaia und Karoline von dem Bussche die agenturinterne KI-Expertise aus. Damit setzt die Agentur inmitten der Diskussion um die Möglichkeiten von KI-Tools ein deutliches Zeichen "Pro KI" im Kreativ- und Medien-Business.
Iris Heilmann, Geschäftsführerin und Mitinhaberin von Palmer Hargreaves, sagt: "Die Weiterentwicklung von KI-Tools bringt für die Kommunikationsbranche bei aktuell noch bestehenden Unsicherheiten vor allem spannende Chancen mit sich. Sie fordert uns heraus, unser kreatives Arbeiten zu reflektieren. Nun haben wir zwei kompetente Neuzugänge, die uns auf dieser Reise unterstützen werden."
Valeriia Volkovaia ist einer der Neuzugänge. Sie wird als AI Prompt Engineer die technische und strategische Ansprechpartnerin für Palmer Hargreaves und die Agenturmarke exofarer sein. Die gebürtige Sankt Petersburgerin sammelte neben dem Studium intelligenter Systeme als Junior Software-Entwicklerin beim Weltmarktführer Speech Technology Center intensive Erfahrungen mit Spracherkennungs-Systemen und Machine Learning. Im Masterstudium der Medieninformatik an der RWTH Aachen trainierte sie Large Language Models für die automatische Spracherkennung. Bei Palmer Hargreaves treibt Volkovaia nun die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Einsatzfelder für KI-Tools voran.
Karoline von dem Bussche ist der zweite Neuzugang. Als AI Prompt Editor betreut sie KI-Projekte im Daily Business. Mit ihrer Expertise unterstützt sie die Gewerke im Umgang mit text- und bildgenerierenden KI-Tools. Die studierte Rechts- und Sprachwissenschaftlerin hat 15 Jahre für die Berliner Agentur TRIAD in der Ausstellungskonzeption und als Kreativdirektorin gearbeitet, zuletzt war sie bei ressourcenmangel als Senior Editor tätig.
Titelbild: Sie gehören zu den Ersten ihrer (neuen) Zunft – die KI / AI Prompterinnen Valeriia Volkovaia und Karoline von dem Bussche verstärken das Palmer Hargreaves Team. (Credits: Studio Ignatov)
Verwandte Themen:
KI, AI, Prompter, KI in Agenturen, AI, neue Berufsbilder, neue Stellen, ChatGPT, AI Prompter, KI Prompter, KI Expertise, Job, Karriere, Kreativbranche, Agenturbranche, Agentur Business, Stellenprofile, Stellen in Agenturen, Trends in der Arbeitswelt, Job-Trends, IT Jobs, Zukunftsberufe