Virtuelle Erlebnisse Wie Marken und Medien Virtual Reality einsetzen

offline
10. November 2016 Autor: Redaktion MarketingScout

Die New York Times, Mercedes, Audi und viele andere Marken haben Virtual Reality für ihr Marketing entdeckt. Wie, das erklärt Nora Feist, Geschäftsführerin von Mashup Communication (www.mashup-communications.de).

Die New York Times hat eine Reihe von Grundsätzen entwickelt, um ihren Ansatz für Virtual Reality (weiter) zu formen. Einer davon ist, dass sich VR nicht für lineare Geschichten und Handlungen oder sequentielle Erzählungen eignet. Stattdessen ist der Anwender gleichzeitig der Erzähler und entscheidet, was als nächstes kommt. Mittlerweile hat die Times 29 VR-Filme produzieren lassen, welche insgesamt zehn Millionen Mal aufgerufen wurden. Die Engagement Rate ist dabei richtig hoch, die Viewer beschäftigen sich durchschnittlich sechs Minuten mit den Inhalten. 

Doch nicht nur für Verlage ist Virtual Reality eine neue Art der Erzählweise. Für Lisa Donohue, Global Brand Manager der Publicis-Media-Tochter Starcom bietet die VR-Technologie enorme Möglichkeiten für Marken, neue Formen der Kommunikation zu entwickeln. Dabei solle man aber nicht in Kanälen denken, sondern VR als Storytelling-Tool begreifen. Sie ist sich sicher, dass nahezu jede Marke ihr Storytelling mit Virtual Reality erweitern kann. Und geht sogar noch einen Schritt weiter, dass ihrer Meinung nach jeder Brand zukünftig eine VR-Strategie benötige. Dabei geht es aber nicht nur um Brand Building, sondern VR könne auch einen praktischen Nutzen für die Konsumenten habe, wie beispielsweise im Automobilbereich um Testfahrten zu simulieren.

Genau das setzte bereits Mercedes Benz in Norwegen um, die zur Vorstellung ihrer neuen C-Klasse erfolgreich mit Virtual Reality als Maßnahme experimentierten. Die Herausforderung beim Produktlaunch war nämlich, die anvisierte Premium-Zielgruppe, die normalerweise nicht ins Autohaus zu einer Probefahrt geht, dazu zu bekommen, die neue C-Klasse zu testen. Die Kundschaft für dieses Auto ist im Regelfall sehr beschäftigt und reist viel herum. Deshalb führten die Norweger ihre Produktkampagne genau da durch, wo sich die Zielgruppe oft aufhält und zudem noch viel Zeit hat: In der VIP Lounge des Osloer Flughafens schafften die Kreativen einen Ort, an dem man mittels VR-Brille die schönsten Routen Europas im neuen Mercedes abfahren konnte. Die Kampagne war ein voller Erfolg. Alle wichtigen Medien berichteten darüber, zudem testeten in der vierwöchigen Periode mehr als 1.000 Leute die virtuelle C-Klasse; vier Mal so viele Menschen, die sonst in der gleichen Zeit physische Testfahren für alle Mercedes Benz Modelle zusammen durchführten. 

Bild: http://www.makingview.com/mercedes/

Doch auch andere Automarken liebäugeln bereits mit Virtual Reality. Audi möchte beispielsweise bis Ende des Jahres seine selbst entwickelte Anwendung für VR-Brillen in die ersten Händlerbetriebe bringen. Mit der so genannten "VR Experience" bekommen technik-affine Kunden die Möglichkeit, in einen Scheinwerfer oder in das Lenkrad hineinzuschauen und Technologien zu sehen, die sonst nur schwer verständlich theoretisch erklärt werden konnten.