Marketing Trends 2023 Warum peinliche Weihnachtspullis das Marketingbudget retten können

17. November 2022 Autor: Redaktion MarketingScout

Immer mehr weltweite Krisen belasten die deutsche Wirtschaft und führen unweigerlich zur Kürzung der Marketingbudgets. Doch statt bei der Budgetplanung 2023 den Rotstift zu dick anzusetzen, sollte man als Marketingentscheider eher einen klugen Budget-Shift in Betracht ziehen. Welche Maßnahmen retten die eigene Marke über die Krise, ohne zu viel zu investieren? Warum können grade peinliche Weihnachtspullis dabei helfen, das Marketingbudget vor Radikalkürzungen zu retten?

Unter Berücksichtigung aller relevanten Marketingtrends, die sich für 2023 abzeichnen, haben die Marketingtrend-Scouts der AdCoach Academy fünf Tipps zusammengestellt, die man bei der Marketing-Budgetplanung 2023 unbedingt berücksichtigen sollte.

Hier sind die Top 5 Tipps, die dabei helfen, das Marketingbudget in die richtigen (= effizientesten, unverzichtbaren) Kanäle fließen zu lassen:

  1. Pull-Marketing vor Push-Kampagnen
  2. Loyalty Marketing vor Neukunden-Akquise
  3. Influencer Relations vor Public Relations
  4. Wissen vor Werbung
  5. Live-Erlebnis statt Distanz-Marketing (= mindestens ein Highlight Event)


Und hier die Erläuterungen / Begründungen für das Ranking (im Countdown):

Tipp 5: Live Erlebnis / Highlight Event.
Wer in 2023 Marketingbudget sparen muss und sich fragt, worauf man keinesfalls verzichten sollte, muss das Live Marketing beschützen. Ein spannendes 360° Highlight-Event kann die Marketing Performance retten und das Budget gegen Kürzung durch das Controlling sichern.

Egal, ob das Highlight-Event digital, in Präsenz oder hybrid durchgeführt wird – es sollte 360 Grad geplant werden, was bedeutet, dass das Event selbst und die flankierenden Marketing- und PR-Maßnahmen eine Einheit bilden. Für ein solches Event muss man kreativ sein – man braucht mindestens ein echtes Highlight, einen Wow!-Faktor, für zahlreiche spannende Stories rund um die Veranstaltung. Wichtig ist, dass das Highlight ein breites Zielgruppen-Interesse trifft (bspw. Aufgreifen eines aktuellen Trends) und frühzeitig mit der Konzeption, insbesondere auch mit der Planung der flankierenden Eventmarketing-Maßnahmen, begonnen wird.

Hier kommt dann auch der "peinliche Weihnachtspulli" aus dem Beitragsaufmacher ins Spiel. Ein Highlight Event braucht etwas Spannendes, Involvierendes, etwas worüber die Zielgruppe (und ggf. auch die Öffentlichkeit) schmunzeln und sprechen kann. Schon im Januar kann man z.B. die peinliche Pulli-Challenge für das Jahres-Kunden-Event Ende November ausrufen, inklusive flankierendem Ideen- / Kreativ-Wettbewerb. Mit passendem Content ("Road to …") kann man die Vorfreude auf die Veranstaltung und den Kontakt zur Zielgruppe das ganze Jahr über lebendig halten.

Peinliche Weihnachtspullis sind ein Beispiel für ein Trendtopic. Gerade hat Microsoft wieder mit der aktuellen "Ugly-Christmas-Sweater" Edition (s. Titelbild* | Quelle / Copyrights: Microsoft) in den Medien für Aufsehen gesorgt. Der Microsoft Weihnachtspulli ist allerdings kein Event-Gadget, sondern wird für einen guten Zweck verkauft. Die 2022 Edition ist bereits die fünfte Ausgabe des "hässlichen" Microsoft Weihnachtspullis. Ursprünglich war dieser als kleines Gadget für das Social Media Team gedacht. Aufgrund der viralen Wirkung der Idee gibt es jetzt für jedermann/frau einen solchen Pulli (2022 für knapp 100 EUR) zu kaufen. Den Verkaufserlös will Microsoft um 100.000 US-Dollar aufstocken und dann gesamt an eine Stiftung zur Unterstützung von Schüler*innen aus sozial schwächeren Verhältnissen weiterleiten.

Tipp 4: Investition in Wissen vor Werbung.
Während fast alle Menschen mehr Wissen haben wollen, um zu glänzen und besser durch den Alltag zu kommen, wollen sie gleichermaßen weniger Werbung. Warum ist klar: Wer mehr weiß, kann sich beruflich wie privat profilieren. Viel Werbekonsum hat vergleichsweise wenig persönlichen Nutzen, leert im ungünstigsten Falle das Konto. Knowledge Design ist die Kunst, relevantes Wissen über Produkte, Marken und Themen bei Zielgruppen zu verankern. Stabiles Wissen über eine Marke wirkt vergleichsweise viel länger nach als klassische Werbebotschaften, egal ob dies via Digital, Social oder Print Media aufgebaut wird. Wer in 2023 (Werbe-)Budget sparen möchte, sollte sich ein paar wirklich gute Maßnahmen einfallen lassen, mit denen mehr positives Marken-Wissen bei der Zielgruppe aufgebaut und verankert werden kann. 

Tipp 3: Influencer Relations vor Public Relations.
Die Glaubwürdigkeit von Marken und Medien sinkt, während die Beeinflussung durch echte Bezugspersonen und angesagte Multiplikatoren zunimmt. Wer in 2023 nicht viel Budget für klassische Werbung und PR übrig hat, sollte mindestens eine Content Strategie für das Blogger & Influencer Marketing ausarbeiten und relevante Multiplikatoren mit kreativem, wenn möglich auch exklusivem Content versorgen.

Tipp 2: Loyalty Marketing.
Die alte neue Kunst, bestehende Kunden zu halten, auszubauen oder wieder zurück zu gewinnen ist kein echtes Trendthema, sondern ein Dauerbrenner. Es war immer schon viel einfacher, Kunden zu weiteren Käufen zu bewegen als mit Neukunden bei "A" anzufangen. Die entscheidende Frage für alle, die 2023 Marketingbudget sparen wollen, lautet daher: Welche echten Neuheiten (oder neuen Mehrwerte)  können wir unseren bestehenden (und / oder abgewanderten) Kunden bieten? Und wie kommunizieren wir diese möglichst persönlich, überzeugend und wertschätzend?

Tipp 1: Pull vor Push.
Wer diesen Tipp nicht beachtet, ist selbst schuld, wenn Umsatzchancen wegbrechen. Immer (!), aber vor allem bei knappen Budgets, ist es wichtig, sich überall dort zu platzieren, wo die Zielgruppe bereits aktiv nach dem Angebot sucht. Wer also Google & Co. (oder andere zielgruppenspezifische "Suchorte") vernachlässigt, muss sich nicht wundern, wenn’s schleppend läuft. Bei Budgetkürzungen sollte man sich auf High-Involvement Umfelder sowie Glaubwürdigkeits- und Verkaufsverstärker am Ende des Sales Funnels konzentrieren.

Diese Tipps lehnen sich nur an einen ganz kleinen Teil der sich abzeichnenden Marketingtrends 2023 an. Um Marketingentscheidern eine umfassende Orientierung über die wichtigsten Marketingtrends zu geben – und damit eine solide Basis für die Marketingplanung 2023 zu schaffen –  bietet die AdCoach Academy pünktlich zum Saisonabschluss ein Live-Webinar zum Thema 360° Marketingtrends / Marketing Innovation an.

Save the date: 12./13.12.2022, Live-Webinar Marketingtrends (Deep Dive) / Trendwatch MarKom. Alle Informationen zur Anmeldung und Teilnahme unter: www.adcoach.de/Academy (Rubrik: Hot Topics). Anmeldeschluss ist der 02.12.2022. 

Verwandte Themen:
Marketingplanung, Marketingplan, Marketingbudget, Budget Shift, Budgetverteilung, Marketing, Budgetkürzung, Budgetumverteilung, Marketing Controlling, Marketing Performance, Marketing Effizienz, Marketingtrends, Marketing Innovationen, Marketingstrategie, Aktionsplan, Kampagnenplanung

*Titelbild | Quelle / Copyrights: Microsoft – Der Ugly-Christmas-Sweater 2022 von Microsoft zeigt den ikonischen Karl Klammer

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de