Ein Klassiker der Comic-Popkultur entfaltet sich ab sofort als immersives Erlebnis im Phoenix des Lumières, Dortmund. Die Besucher:innen der neuen Asterix & Obelix 360-Grad-Show werden mit auf eine Reise durch das komplette Asterix-Universum genommen. Der Trip beginnt in Gallien, führt rund um die Welt und endet in Rom mit einem Happy End für den entführten Miraculix. Für Fans ist die Show höchst emotional, Kindheitserinnerungen werden wach. Für alle Interessierten gibt es eine neue Form der Comic-Inszenierung, in die man mit allen Sinnen eintauchen kann.
Ein Jahr intensive Vorbereitungszeit ging der neuen Kunstshow "Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer" im Phoenix des Lumières Dortmund voraus, bevor die 45-minütige Show heute (26. Juni 2025) eröffnet wurde. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausstellungen vor Ort, in deren Zentrum Werke bedeutender Künstler wie Gustav Klimt oder Salvador Dalí standen, ist diesmal keine klassische Kunst, sondern Comic-Kunst die Grundlage der multisensorischen Inszenierung.
Kreative Herausforderung
Wie Patrick Vuittenez, künstlerischer Leiter des Projektes, bei der Pressekonferenz berichtete, erwies sich die kreative Umsetzung als besonders anspruchsvoll. Das Kreativteam sichtete das vollständige Asterix-Material – sämtliche Comics – um daraus eine immersive Reise durch das gallische Dorf und zu den ikonischsten Schauplätzen der Serie zu gestalten. Anders als klassische Gemälde, die oft bereits im Großformat vorliegen, mussten die vergleichsweise kleinen Original-Illustrationen für die monumentalen Projektionsflächen im Phoenix des Lumières sorgfältig überarbeitet, digitalisiert und skaliert werden.
Ferner war der richtige Mix aus statischen Comicbildern und animierten Szenen sowie die Kombination mit klassischer und moderner Musik für die Kreativen eine Herausforderung. In der Story mussten zudem alle zentralen Charaktere wie Majestix, Miraculix, Troubadix oder Cäsar ebenso ihren Platz finden wie bekannte Settings – von Gallien über Ägypten bis nach Rom.
Ein Novum bei diesem Projekt war auch der Anspruch, nicht nur einzelne Bilder oder Szenen als 360°-Projektionen zu zeigen, sondern eine Geschichte zu erzählen – mit all dem Humor, Sprachwitz und Detailreichtum, für den "Asterix & Obelix" bekannt sind.
Zielgruppen: Zwischen Familien-Unterhaltung und Fankultur
Die Show richtet sich, wie die Comicreihe selbst, an ein breites Publikum. Markus Iking, Vertriebsmanager beim Egmont Verlag, der die Lizenzrechte für den deutschsprachigen Asterix & Obelix Comic Markt besitzt, nannte Menschen zwischen "9 und 99 Jahren" als Zielgruppe. Die Kernzielgruppe sei um die 40+ Jahre jung. Die Show biete vor allem Fans, die mit den Comics aufgewachsen sind, die Möglichkeit, in einer neuen Inszenierung tief in ihre Kindheitserinnerungen einzutauchen. Jüngeren Gästen bietet die immersive Darstellung eine innovative Art des Zugangs zu einem Klassiker der Popkultur, so Iking.
Presse-Echo: Kritik und Lob
An der Pressekonferenz, die der offiziellen Eröffnung am 26. Juni 2025 vorausging, nahmen zahlreiche Medienvertreter:innen teil. Während die ungewohnte Wahl des Comic-Genres für ein immersives Kunst- und Kulturzentrum zunächst skeptisch betrachtet wurde, überwog insgesamt eine positive Medien-Resonanz. Gelobt wurde insbesondere die gelungene innovative Form der Comic-Inszenierung, die als kreative Hommage an das Kultprojekt "Asterix & Obelix" verstanden werden kann. Die Storyline wurde als rund und schlüssig empfunden, die gestalterische Umsetzung als brillant – Lob ging an das Kreativteam, das sich tief in das Asterix-Universum hineingearbeitet hat.
Einzelne Stimmen merkten an, dass manche Szenen durch ihre Dynamik und visuelle Dichte gerade für jüngere Kinder fordernd sein könnten. Auch wurde hinterfragt, inwieweit das klassische Comic-Genre bei jüngeren Zielgruppen heute noch eine große Zugkraft besitze – und inwieweit sich dies auf die Attraktivität der immersiven Asterix & Obelix Show auswirken könne.
Phoenix des Lumières Direktor Andreas Richter hob hervor, dass Phoenix des Lumières mit dieser besonderen Ausstellung bewusst neue Wege beschreite – hin zu einem breiteren Kulturverständnis, das Kunst, Popkultur und immersive Technik miteinander verbindet. Die Show sei ein mutiger Schritt, der neue Zielgruppen für immersive Kunst begeistern und gleichzeitig die zahlreichen Asterix-Fans durch eine innovative Inszenierung der Comic-Kunst in das Dortmunder Kunst- und Kulturzentrum bewegen wolle.
Fazit der Redaktion:
"Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer" zeigt, wie ein klassisches Printprodukt in ein innovatives Erlebnisformat gewandelt werden kann. Die besondere Inszenierung ist eine Hommage an die Comic-Helden, die Nostalgie, Humor und moderne Technik eindrucksvoll verbindet. Für langjährige Fans ist das Kunstprojekt die Gelegenheit, ganz neu in die Abenteuer ihrer Kindheit einzutauchen. Mit Blick auf den im Oktober erscheinenden 41. Comicband (Titel: Asterix in Lusitanien) ist die Ausstellung auch ein gelungener Bestandteil des Marketing-Mix rund um die erfolgreiche Comic-Serie – und ein kulturelles Experiment, das die Grenzen zwischen Kunst, Popkultur und Erlebnisdesign neu definiert.
Titelbild: Szene aus Asterix & Obelix, Phoenix des Lumières Dortmund. Die immersive Inszenierung ist eine Hommage an das von René Goscinny und Albert Uderzo (beide im Bild) geschaffene Comic-Kunst-Produkt (Foto: marketingScout.com Redaktion – mm)

Verwandte Themen: Asterix & Obelix Ausstellung, Phoenix des Lumières Dortmund, Immersive Comic-Show, Asterix 360 Grad, Comic-Kunst digital, Egmont Verlag Asterix, Asterix und Obelix erleben, Popkultur Ausstellung, Dortmund Kultur, Immersive Kunst, Erlebnisdesign, 360° Kunstausstellung
Zusammenfassung: Im Phoenix des Lumières Dortmund feiert mit Asterix & Obelix erstmals eine Comic-Reihe ihre Premiere als immersive Ausstellung. Die aufwendig inszenierte Show, die am 26. Juni 2025 gestartet ist, kombiniert Originalzeichnungen, Animationen und Musik zu einem multisensorischen Erlebnis für Jung und Alt – eine visuelle Hommage an die Kultfiguren der Popkultur. Das Projekt zeigt, wie ein klassisches Printprodukt in ein immersives Kunsterlebnis gewandelt werden kann.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter








