In einem neuen Video der Deutschen Telekom bezeichnet der Fußball-Profi Serge Gnabry seinen aktuellen Arbeitgeber (den FC Bayern München) als "Sch..ß-Verein". Die Fans sind empört. Die vermeintliche "Hammer-News" verbreitet sich rasend schnell im Netz. Erst zum Schluss des Videos sieht man, dass es sich um eine Fake News handelt. Solche Fakes sind jeden Tag im Netz unterwegs. Und jeder kann etwas dafür tun, dass sich Hatespeech und Desinformation nicht ungesehen verbreiten.
Mit der Initiative #GegenHassImNetz ermutigt die Deutsche Telekom schon seit Jahren Menschen dazu, sich kritisch mit Hatespeech und Desinformation im Netz auseinanderzusetzen und aktiv dagegen vorzugehen. Auch die neue Social Media Kampagne "Spiel keinen Fehlpass im Netz" setzt hier an.
Gemeinsam mit dem FC Bayern München und den Spielern Serge Gnabry, Harry Kane und Joshua Kimmich macht die Telekom auf die Folgen von Desinformation für die Gesellschaft aufmerksam. Konkret ruft sie in einem 53-sekündigen Video in den sozialen Medien dazu auf, sensibel anmutende Nachrichten (z.B. irritierende, reißerische oder hetzerische Aussagen) stets zu hinterfragen, bevor man sie teilt.
Dr. Christian Hahn, Leiter Marketingkommunikation und Media bei der Deutschen Telekom, erklärt: "Mit dieser Kampagne als Teil unserer langjährigen Initiative Gemeinsam #GegenHassImNetz machen wir mit unserem Partner FC Bayern deutlich: Desinformationen begegnen uns allen. Doch wir alle können dazu beitragen, sie zu entschärfen, indem wir Nachrichten hinterfragen und Inhalte überprüfen, bevor wir sie teilen."
Der Kampagnenfilm zeigt eine aufgewühlte Community, die auf die (gefakte) Aussage von Serge Gnabry ("Der FC Bayern ist ein Sch..ß-Verein") zunächst verwundert reagiert. Auch seine Teamkollegen Harry Kane und Joshua Kimmich können es kaum glauben. Hat Gnabry das wirklich gesagt? Die Nachricht verbreitet sich im Netz rasend schnell. Zwischenzeitlich sieht sich der Spieler massiven Hass-Kommentaren ausgesetzt.
Dann zeigt eine Einblendung, dass Gnabry diese Aussage nie abgesetzt hat. Im Video lautet sein (für die Kampagne kreierter) O-Ton wie folgt: "Der FC Bayern ist für mich alles, mehr als Fußball, nicht irgendein Sch..ß-Verein." Dies ist das Original-Statement, was offensichtlich verändert und als gekürzte Version über das Netz verbreitet wurde. Obwohl die Story für das Kampagnen-Video frei erfunden ist, finden sich im Netz jeden Tag Fake-News wie diese.
Aus dem direkten Umfeld des FC Bayern gibt es echte Beispiele, die zeigen, dass immer mehr manipulierte Aussagen über Social-Media-Plattformen verbreitet werden. So ging z.B. am Anfang des Jahres auf Instagram ein Clip mit Thomas Müller viral. Darin sitzt der FCB-Spieler neben Jürgen Klopp und unterschreibt einen Vertrag bei RB Leipzig. Müller klärte anschließend öffentlich auf, dass das mit KI erstellte Video ein Fake sei. Hiro Kishi, Leiter Sponsoring bei der Deutschen Telekom, erläutert hierzu: "Gerade auch auf prominenten Plattformen, wie sie der Profi-Fußball bietet, können uns Falschmeldungen begegnen. Wir freuen uns, dass der FC Bayern unsere Initiative bereits zum dritten Mal unterstützt."
Dr. Michael Diederich, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG, sieht einen noch größeren Wirkradius für Fake News und kommentiert: "Das Herauslösen von Inhalten aus dem Kontext und ihre emotionale Aufladung sind typische Strategien für gezielte Desinformation – eine der größten Gefahren im digitalen Zeitalter, die auch systematisch eingesetzt wird, um demokratische Prozesse zu unterwandern. Bei Wahlen oder anderen Formen von Entscheidungsfindungen kann es zu solchen Einflussnahmen kommen. Ist das ein Zeichen der Zeit? Mag sein. Können und sollen wir das hinnehmen? Auf keinen Fall! Und genau dort setzt diese Kampagne an. Wir alle sind gefordert: Wir müssen sensibilisieren und aufklären. Zuerst prüfen, dann teilen – dafür machen wir uns als FC Bayern gemeinsam mit unserem Partner Telekom stark."
Die neue Kampagne fasst diesen Appell in einer Kernbotschaft zusammen: "Spiel keinen Fehlpass im Netz. Pass auf, dass du keine Fake News teilst."
Der 53-sekündige Spot "Spiel keinen Fehlpass im Netz" ist seit heute auf YouTube und Instagram sowie auf reichweitenstarken Online-Kanälen des FC Bayern und von MagentaSport zu sehen. Der Spot wird auch punktuell im TV im Sportumfeld gezeigt. Für die Konzeption und Kreation ist Mataracan, München, verantwortlich. Chunk Filmproduktion, Berlin, realisierte die Produktion. Die Mediaplanung betreuen Mindshare, Frankfurt, und emetriq, Hamburg.
Titelbild: Screenshot v. 14.03.2025 aus dem Kampagnen-Video Spiel keinen Fehlpass im Netz, Deutsche Telekom x FC Bayern München (Quelle: Deutsche Telekom | Video auf YouTube, Video-Link s.o.)

Verwandte Themen: Gegen Hass im Netz, Aufklärungskampagne, CSR, Deutsche Telekom, FC Bayern München, FCB, Anti-Desinformation, Anti-Fakenews, Anti-Hatespeech, Kampagne gegen Desinformation und Hatespeech, Deepfakes, Hatespeech, Fake News, Kampagne, Marken-Kooperation, Social Media Etikette, GegenHassimNetz, Verantwortung
Zusammenfassung: Neue Social Media Kampagne der Deutschen Telekom in Zusammenarbeit mit dem FC Bayern München. Ein Fake-Video rund um Bayern-Profi Serge Gnabry will Social Media User für die Problematik von Desinformation und Hatespeech im Netz sensibilisieren. Die Kampagne ist Teil der Telekom Initiative #GegenHassimNetz.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter