Ein Best Practice Beispiel für die intelligente Verknüpfung von Händler-Expertise und innovativen Online-Services legt die Carl Zeiss Vision GmbH vor. ZEISS Virtual Try-on und ZEISS Virtual Try-on @Home verbinden die Kompetenz des Optikers vor Ort mit der Brillenauswahl und dem Brillenkauf Online. Das neue Serviceangebot zeigt, die wie die Digitalisierung im Handel, speziell auch VR-Technologien, das Kundenerlebnis signifikant verbessern können.
Im Internet ist es nicht immer leicht die perfekte Brille finden. Der Einsatz innovativer digitaler Tools kann das Ergebnis zwar signifikant verbessern, für ein perfektes Seherlebnis braucht es laut ZEISS jedoch auch stets die Expertise des Optikers. Der Optik-Spezialist hat beides zu einem VR-basierten Serviceangebot verknüpft.
Wer zunächst sein Sehvermögen bequem von zu Hause aus testen möchte, kann den ZEISS Online-Seh-Check konsultieren. Dieser ersetzt zwar nicht den professionellen Sehtest beim Optiker, liefert aber erste Anhaltspunkte zur Sehschärfe, zum Kontrast- oder Farbsehen und empfiehlt im Anschluss einen Optiker in der Nähe des Kunden.
Das Tool ZEISS Mein Sehprofil hilft dem Kunden ferner, zu verstehen, welche Brille für die eigene Lebenssituation ideal ist. Denn viele Menschen verbringen viele Stunden täglich vor dem PC oder dem Smartphone, andere arbeiten viel draußen. Die Anforderungen an die eigenen Augen sind somit stets individuell – die Anforderungen an die geeignete Brille damit auch.
Trotz der modernen Selbst-Analyse-Tools hat man die perfekte Brille aber noch nicht gefunden. Wer schon einmal online oder per Smartphone versucht hat, eine neue Brille virtuell anzuprobieren, weiß, dass das nicht immer einfach ist. Das innovative Virtual Try-on Tool von ZEISS bietet den Partner-Optiker-Betrieben eine Lösung, die den Kund*innen eine optimale virtuellen Anprobe von Gestellen und Brillengläsern vor Ort (beim Optiker) und zu Hause ermöglicht.
Hierbei erstellt der Optiker im Geschäft mit Hilfe der ZEISS Technologie zunächst ein präzises dreidimensionales Abbild vom Kopf des Kunden (Avatar). Bereits vor Ort kann der Kunde dann mithilfe des Avatars verschiedene virtuelle Brillenmodelle ausprobieren (ZEISS Virtual Try-on). Nach dem Filialbesuch kann sich der Kunde den eigenen Avatar quasi mitnehmen und online passende Fassungen von der Couch aus anprobieren (ZEISS Virtual Try-on @Home). Dadurch sieht sie/er u.a. genau, welche Brille ihr/ihm steht, welche Brille zu ihrem/seinem Gesicht passt, welche Fassung zu den Augen passt, welche Brillenform gerade Trend ist. Wer über ZEISS Virtual Try-on @Home eine passende Fassung gefunden hat, kann diese online bestellen, wenige Tage später beim Optiker abholen und hier eine finale Anpassung vornehmen lassen.
Mit diesem VR-basierten Online-to-Offline Service-Angebot, dessen Prinzip auch für Handelsunternehmen anderer Branchen interessant sein könnte, schafft ZEISS die Verbindung zwischen einem bequemen Online-Service und der Expertise des Optiker-Betriebes vor Ort, was letztlich zu einem verbesserten Kundenerlebnis führt.
Bild: Screenshot ZEISS Virtual Try-on / Avatar mit Brille. Mit dem Tool können zum Beispiel verschiedene Sonnenbrillengläser und Verspiegelungen in der ausgewählten Fassung simuliert werden. Bildrechte: Carl Zeiss Vision GmbH

Verwandte Themen:
Trends im Handel, Digitalisierung, VR, Online-to-Offline, O2O, eCommerce, Synergie, Kundenberatung, Kundenservice, Service, digitale Services, Händler-Unterstützung, Händler-Support, Optik, Brillenkauf, Optiker, Fachhandel, Zukunft Handel
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter








