Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland hat zum Plakatwettbewerb zur Europawahl 2024 gerufen. Das Ziel: Mit kreativen Motiven und starken Botschaften die Erstwählerinnen und Erstwähler ab 16 Jahren zur Wahl motivieren. Das Ergebnis: 350 Einreichungen für die Plakatkampagne "Erste Wahl" von 203 Design-Studierenden. Die Shortlist wurde gestern Abend von der Jury veröffentlicht. Die durchaus kreativen Motive kann man ab sofort auf der Website des Kreativ-Wettbewerbs bestaunen.
Am 9. Juni 2024 ist Europawahl. 203 Studierende aus 34 deutschen Hochschulen und Universitäten mit Design-Studiengängen haben über 350 Entwürfe für die bundesweite Plakatkampagne "Erste Wahl" eingereicht. Eine Jury aus Vertretern der EU-Institutionen, Design-Experten und Jugendvertretern wird die drei besten Designs auswählen, die sechs Wochen vor der Wahl an Bahnhöfen in ganz Deutschland präsentiert werden. Die 35 Entwürfe, die es auf die Shortlist der Jury geschaftt haben, wurden gestern veröffentlicht. Die drei Gewinner werden am 25. April 2024 im Europäischen Haus in Berlin bei der Preisverleihung bekannt gegeben.
Die Gewinner-Plakate des Kreativ-Wettbewerbs "Erste Wahl" werden vom 26. April bis 10. Juni 2024 in Bahnhöfen im ganzen Bundesgebiet junge Menschen ab 16 Jahren dazu aufrufen, bei der Europawahl am 9. Juni ihre Stimme abzugeben. Die Vertretung der Europäischen Kommission und Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland hatte die landesweite Plakatkampagne initiiert, um gezielt Erstwählende (16-21 Jahre) zur Wahl zu bewegen. Das Ziel des Kreativwettbewerbs wurde wie folgt formuliert: Diskussion anregen und die Erstwählenden motivieren, ihre wichtige demokratische Rolle in der EU wahrzunehmen und wählen zu gehen.
An dem Plakat-Wettbewerb konnten sich alle Studierenden einer Hochschule bzw. Universität mit Design-Studiengängen in Deutschland beteiligen. Die Motive konnte man als Gruppe oder auch in Einzelarbeit erstellen und einreichen.
Barbara Gessler, Vertreterin der EU-Kommission in Deutschland, sagt über die Einreichungen: "Ich freue mich, dass so viele junge kreative Menschen an unserer Kampagne 'Erste Wahl' teilgenommen haben und bedanke mich bei allen für ihr Engagement für Europa. Am Sonntag, den 9. Juni 2024 ist Europawahl. Es ist das erste Mal, dass in Deutschland junge Menschen ab 16 Jahren wählen können. Es ist wichtig, sie darauf aufmerksam machen, dass sie Europa mitgestalten können und ihre Stimme zählt."
Georg Pfeifer, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland, sagt: "Ich bin begeistert von der kreativen und kommunikativen Qualität und der Vielfältigkeit der Plakate. Wir möchten damit alle jungen Menschen und insbesondere die vielen Erstwählerinnen und Erstwähler eindringlich auffordern, am 9. Juni wählen zu gehen. Denn wenn – und nur wenn – Ihr Euch massiv beteiligt, bekommt Ihr auch die EU, die Ihr Euch wünscht."
Barbara Gessler und Georg Pfeifer werden am 25. April 2024 die Veranstaltung zur Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner-Motive in Berlin eröffnen. Informationen zum Plakatwettbewerb sowie die Motive der Shortlist sind auf der Website Plakatwettbewerb Europawahl 2024 verfügbar.
Titelbild: Collage aus drei Plakatmotiven, die es auf die Shortlist des Plakatwettbewerbs zur Europwahl 2024 geschafft haben. (Screenshot vom 17.04.2024 / Bildquelle: plakatwettbewerb-europawahl-2024.eu, Link s.o.)

Verwandte Themen:
Europawahl 2024, Erstwähler-Kampagne, Kreativwettbewerb, Plakatwettbewerb, Design, Kreation, Studierende, EU, Europäische Kommission, Wahlwerbung, Wählermotivation, Europa-Parlament
Zusammenfassung: Plakatwettbewerb – So kreativ ist die Erstwähler Kampagne zur Europawahl 2024. Die Shortlist steht.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):